Der Periodensystem der Elemente ist eine systematische Anordnung von 118 bekannten chemischen Elementen. Diese chemischen Elemente sind in der Reihenfolge zunehmender Ordnungszahl angeordnet. Die horizontalen Zeilen von links nach rechts werden als Perioden bezeichnet, während die vertikalen Spalten von oben nach unten als Gruppen in einem Periodensystem bezeichnet werden.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Periodensystem?
- Liste der Elemente des Periodensystems
- Wichtige Begriffe im Periodensystem
- Klassifizierung der Elemente im Periodensystem
- Mendelejew-Periodensystem
- FAQs zum Periodensystem der Elemente
Was ist das Periodensystem?
Ein Periodensystem ist eine tabellarische Darstellung, in der alle bekannten chemischen Elemente in horizontalen Reihen, sogenannten Perioden, und vertikalen Spalten, sogenannten Gruppen, basierend auf ihren Elementen angeordnet sind Ordnungszahl bzw. Atomstruktur.
Es ist eine Anordnung aller bekannten Elemente und liefert daher Informationen über die Elemente wie ihre Masse, Elektronenzahl, Elektronenkonfiguration und ihre einzigartigen chemischen Eigenschaften.
Liste der Elemente des Periodensystems
Hier ist die Tabelle, die 118 Elemente des Periodensystems darstellt. Die aufgelisteten Elemente sind nach aufsteigender Ordnungszahl und ihrem jeweiligen Atomgewicht, Symbol, Dichte und Elektronegativität geordnet.
| Elemente im Periodensystem mit Atommasse | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Ordnungszahl | Name des chemischen Elements | Symbol | Atommasse (amu) | Dichte (g/cm 3 ) | Elektronegativität |
| 1 | Wasserstoff | H | 1.0079 | 0,00008988 | 2.2 |
| 2 | Helium | Er | 4.0026 | 0,0001785 | – |
| 3 | Lithium | Das | 6.941 | 0,534 | 0,98 |
| 4 | Beryllium | Sei | 9.0122 | 1,85 | 1,57 |
| 5 | Bor | B | 10.811 | 2.34 | 2.04 |
| 6 | Kohlenstoff | C | 12.0107 | 2.267 | 2,55 |
| 7 | Stickstoff | N | 14.0067 | 0,0012506 | 3.04 |
| 8 | Sauerstoff | Ö | 15.9994 | 0,001429 | 3.44 |
| 9 | Fluor | F | 18.9984 | 0,001696 | 3,98 |
| 10 | Neon | Ja | 20.1797 | 0,0009002 | – |
| elf | Natrium | Bereits | 22.9897 | 0,968 | 0,93 |
| 12 | Magnesium | Mg | 24.305 | 1.738 | 1.31 |
| 13 | Aluminium | Zum | 26.9815 | 2.7 | 1,61 |
| 14 | Silizium | Ja | 28.0855 | 2.329 | 1.9 |
| fünfzehn | Phosphor | P | 30.9738 | 1.823 | 2.19 |
| 16 | Schwefel | S | 32.065 | 2.07 | 2,58 |
| 17 | Chlor | Cl | 35.453 | 0,0032 | 3.16 |
| 18 | Argon | Mit | 39.948 | 0,001784 | – |
| 19 | Kalium | K | 39.0983 | 0,89 | 0,82 |
| zwanzig | Kalzium | Das | 40.078 | 1,55 | 1 |
| einundzwanzig | Scandium | Sc | 44.9559 | 2.985 | 1,36 |
| 22 | Titan | Von | 47.867 | 4.506 | 1,54 |
| 23 | Vanadium | IN | 50.9415 | 6.11 | 1,63 |
| 24 | Chrom | Cr | 51.9961 | 7.15 | 1,66 |
| 25 | Mangan | Mn | 54.938 | 7.21 | 1,55 |
| 26 | Eisen | Glaube | 55.845 | 7.874 | 1,83 |
| 27 | Kobalt | Co | 58.9332 | 8.9 | 1,88 |
| 28 | Nickel | In | 58.6934 | 8.908 | 1,91 |
| 29 | Kupfer | Mit | 63.546 | 1.9 | 60 |
| 30 | Zink | Zn | 65,39 | 1,65 | 70 |
| 31 | Gallium | Hier | 69.723 | 1,81 | 19 |
| 32 | Germanium | Ge | 72,64 | 2.01 | 1.5 |
| 33 | Arsen | Als | 74.9216 | 2.18 | 1.8 |
| 3. 4 | Selen | ER | 78,96 | 2,55 | 0,05 |
| 35 | Brom | Br | 79.904 | 2,96 | 2.4 |
| 36 | Krypton | NEIN | 83.798 | 3 | 1×10−4 |
| 37 | Rubidium | Rb | 85.4678 | 0,82 | 90 |
| 38 | Strontium | Sr | 87,62 | 0,95 | 370 |
| 39 | Yttrium | UND | 88.906 | 1.22 | 33 |
| 40 | Zirkonium | Zr | 91.224 | 1.33 | 165 |
| 41 | Niob | Nb | 92.906 | 1.6 | zwanzig |
| 42 | Molybdän | Mo | 95,94 | 2.16 | 1.2 |
| 43 | Technetium | Tc | 98 | 1.9 | ~ 3×10−9 |
| 44 | Ruthenium | Ru | 101.07 | 2.2 | 0,001 |
| Vier fünf | Rhodium | Rh | 102,91 | 2.28 | 0,001 |
| 46 | Palladium | Pd | 106,42 | 2.2 | 0,015 |
| 47 | Silber | Bei | 107,87 | 1,93 | 0,075 |
| 48 | Cadmium | CD | 112.411 | 1,69 | 0,159 |
| 49 | Indium | In | 114,82 | 1,78 | 0,25 |
| fünfzig | Glauben | Sn | 118,71 | 1,96 | 23 |
| 51 | Antimon | Sb | 121,76 | 2.05 | 0,2 |
| 52 | Tellur | Der | 127,6 | 2.1 | 0,001 |
| 53 | Jod | ICH | 126.9045 | 2,66 | 0,45 |
| 54 | Xenon | Auto | 131.293 | 2.6 | 3×10−5 |
| 55 | Cäsium | Cs | 132,91 | 0,79 | 3 |
| 56 | Barium | Nicht | 137.327 | 0,89 | 425 |
| 57 | Lanthan | Der | 138,91 | 1.1 | 39 |
| 58 | Cer | Das | 140.12 | 1.12 | 66,5 |
| 59 | Praseodym | Pr | 140.9077 | 1.13 | 9.2 |
| 60 | Neodym | Nd | 144,24 | 1.14 | 41,5 |
| 61 | Promethium | Uhr | 145 | 1.13 | 2×10−19 |
| 62 | Samarium | Sm | 150,36 | 1.17 | 7.05 |
| 63 | Europium | EU | 151.964 | 1.2 | 2 |
| 64 | Gadolinium | Gott | 157,25 | 1.2 | 6.2 |
| 65 | Terbium | Tb | 158.9253 | 1.2 | 1.2 |
| 66 | Dysprosium | Diese | 162,5 | 1.22 | 5.2 |
| 67 | Holmium | Zu | 164.9303 | 1.23 | 1.3 |
| 68 | Erbium | Ist | 167.259 | 1.24 | 3.5 |
| 69 | Thulium | Tm | 168.9342 | 1,25 | 0,52 |
| 70 | Ytterbium | Yb | 173.04 | 1.1 | 3.2 |
| 71 | Paris | Lu | 174.967 | 1.27 | 0,8 |
| 72 | Hafnium | Hf | 178,49 | 1.3 | 3 |
| 73 | Tantal | Gegenüber | 180.9479 | 1.5 | 2 |
| 74 | Wolfram | IN | 183,84 | 2.36 | 1.3 |
| 75 | Rhenium | Re | 186.207 | 1.9 | 7×10−4 |
| 76 | Osmium | Du | 190.23 | 2.2 | 0,002 |
| 77 | Iridium | Und | 192.22 | 2.2 | 0,001 |
| 78 | Platin | Pt | 195.08 | 2.28 | 0,005 |
| 79 | Gold | Bei | 196,97 | 2,54 | 0,004 |
| 80 | Quecksilber | Hg | 200,59 | 2 | 0,085 |
| 81 | Thallium | Tl | 204.3833 | 1,62 | 0,85 |
| 82 | Führen | Pb | 207.2 | 1,87 (2+) 2,33 (4+) | 14 |
| 83 | Wismut | Mit einem | 208.9804 | 2.02 | 0,009 |
| 84 | Polonium | Nach | 209 | 2 | 2×10−10 |
| 85 | Astatin | Bei | 210 | 2.2 | 3×10−20 |
| 86 | Radon | Rn | 222 | 2.2 | 4×10−13 |
| 87 | Francium | Fr | 223 | >0,79[6] | ~ 1×10−18 |
| 88 | Radium | Sonne | 226 | 0,9 | 9×10−7 |
| 89 | Aktinium | Und | 227 | 1.1 | 5,5×10−10 |
| 90 | Thorium | Th | 232.0381 | 1.3 | 9.6 |
| 91 | Protaktinium | Also | 231.0359 | 1.5 | 1,4×10−6 |
| 92 | Uran | IN | 238.0289 | 1,38 | 2.7 |
| 93 | Neptun | Z.B | 237 | 1,36 | ≤ 3×10−12 |
| 94 | Plutonium | Könnte | 244 | 1.28 | ≤ 3×10−11 |
| 95 | Americium | Bin | 243 | 1.13 | – |
| 96 | Curium | Cm | 247 | 1.28 | – |
| 97 | Berkelium | Bk | 247 | 1.3 | – |
| 98 | Kalifornien | Vgl | 251 | 1.3 | – |
| 99 | Einsteinium | Ist | 252 | 1.3 | – |
| 100 | Fermium | Fm | 257 | 1.3 | – |
| 101 | Mendelejew | MD | 258 | 1.3 | – |
| 102 | Edel | NEIN | 259 | 1.3 | – |
| 103 | Lawrencium | Lr | 262 | 1.3 | – |
| 104 | Rutherfordium | Rf | 267 | – | – |
| 105 | Dubnium | Db | 268 | – | – |
| 106 | Seaborgium | Sg | 269 | – | – |
| 107 | Bohrium | Bh | 270 | – | – |
| 108 | Hassium | Hs | 269 | – | – |
| 109 | Meitnerium | Berg | 277 | – | – |
| 110 | Darmstadtium | Ds | 281 | – | – |
| 111 | Röntgen | Rg | 282 | – | – |
| 112 | Kopernikus | Cn | 285 | – | – |
| 113 | Nihonium | Nh | 286 | – | – |
| 114 | Flerovium | In | 290 | – | – |
| 115 | Moskau | Mc | 290 | – | – |
| 116 | Livermorium | Lv | 293 | – | – |
| 117 | Tennessee | Ts | 294 | – | – |
| 118 | Oganesson | Und | 294 | – | – |
Wichtige Begriffe im Periodensystem
| Bedingungen Datum und Uhrzeit des Typoskripts | Beschreibung |
|---|---|
| Ordnungszahl | Die Anzahl der Protonen, aus denen der Kern eines Elements besteht, wird als Ordnungszahl (Z) bezeichnet. z.B. Kohlenstoff enthält dann 6 Protonen, daher darf seine Ordnungszahl nur 6 sein. |
| Atommasse | Sie ist definiert als die durchschnittliche Masse der Atome eines Elements. Sie wird auf der Grundlage der relativen natürlichen Häufigkeit der Isotope des Elements gemessen. Atommasse wird auch Atomgewicht (A) genannt. Sie wird in der atomaren Masseneinheit (amu) gemessen. |
| Zeitraum | Die horizontalen Zeilen von links nach rechts in einem Periodensystem werden als Perioden bezeichnet. Es gibt insgesamt 7 Perioden im Periodensystem. Die Elemente sind aufgrund ihrer ähnlichen Eigenschaften horizontal angeordnet, beispielsweise aufgrund der gleichen Atomorbitale usw. |
| Gruppe | Die vertikalen Spalten von oben nach unten in einem Periodensystem werden als Gruppen bezeichnet. Es gibt insgesamt 18 Gruppen im Periodensystem. Die Elemente sind aufgrund ihrer ähnlichen Eigenschaften vertikal angeordnet, da sie über die gleiche Anzahl an Valenzelektronen verfügen. |
| Symbol eines Elements | Ein Symbol ist ein Begriff, der verwendet wird, um ein chemisches Element durch einen Buchstaben oder eine Kombination aus zwei bis drei Buchstaben darzustellen. z.B. Das chemische Symbol für Kohlenstoff ist C, während Fe für Eisen usw. verwendet wird. |
Klassifizierung der Elemente im Periodensystem
Die 118 Elemente sind wie oben gezeigt in 7 Perioden und 18 Gruppen angeordnet. Darüber hinaus sind die Elemente in verschiedene Blöcke unterteilt.
| Block | Enthaltene Elemente | Letzte Elektronenunterschale gefüllt |
|---|---|---|
| S-Block | Gruppe 1 (Alkalimetalle) | S-Unterschale |
| Gruppe 2 (Erdalkalimetalle) | ||
| p-Block | Gruppe 13 (Bor-Familie) | p-Unterschale |
| Gruppe 14 (Kohlenstofffamilie) | ||
| Gruppe 15 (Stickstofffamilie) | ||
| Gruppe 16 (Sauerstofffamilie) | ||
| Gruppe 17 (Fluorfamilie) | ||
| d-Block | Gruppen 3 bis 12 (Übergangselemente) | D-Unterschale |
| F-Block | Lanthanoide (seltene Erdelemente) | f-Unterschale |
| Aktiniden |
Mendelejew-Periodensystem
Um Ähnlichkeiten und Trends im Verhalten von Elementen darzustellen, entwickelte Mendelejew das Periodensystem, eine tabellarische Anordnung der Elemente in aufsteigender Reihenfolge ihrer Atommasse.

Gemäß Mendelejews Periodensystem wurden die Elemente nach ihren grundlegenden Eigenschaften, ihrer Atommasse und ihren chemischen Eigenschaften geordnet. Zum Zeitpunkt von Mendelejews Werk waren nur 63 Elemente bekannt. Im Periodensystem von Mendelejew wurden die horizontale Zeile und die vertikalen Spalten als Gruppen bzw. Perioden bezeichnet.
Allerdings scheitert das Periodensystem von Mendelejew aufgrund vieler darin enthaltener Mängel. Einige davon besagen, dass es darin nicht gelungen ist, Wasserstoff und Edelgase zu bezeichnen. Außerdem war die zunehmende Reihenfolge der Atommassen der Elemente in der Tabelle nicht gleichmäßig. Sogar die Entdeckung von Isotopen verstößt gegen das Periodengesetz von Mendelejew.
Mehr lesen:
- Modernes Periodensystem
- Mendelejews Periodensystem
- Modernes Periodenrecht
- Geschichte des Periodensystems
- Atomare Struktur
FAQs zum Periodensystem der Elemente
Was ist das Periodensystem der Elemente?
Das Periodensystem der Elemente ist eine tabellarische Anordnung chemischer Elemente, die nach ihrer Ordnungszahl, Elektronenkonfiguration und wiederkehrenden chemischen Eigenschaften geordnet sind. Die Tabelle ist in Zeilen, die als Perioden bezeichnet werden, und Spalten, die als Gruppen oder Familien bezeichnet werden, unterteilt.
Wer hat das Periodensystem der Elemente entdeckt?
Das Periodensystem der Elemente wurde nicht von einer einzelnen Person entdeckt, aber seine Entwicklung wird Dmitri Mendelejew zugeschrieben, einem russischen Chemiker, der 1869 Elemente nach ihren Eigenschaften ordnete.
Wer hat das moderne Periodensystem erstellt?
Im Jahr 1913 führte Henry Moseley eine aktualisierte Version des Periodensystems ein, die allgemein als „Modernes Periodensystem“ bezeichnet wird.
Wie ist das Periodensystem angeordnet?
Das Periodensystem ist nach aufsteigender Ordnungszahl geordnet, wobei die Elemente auf der Grundlage ähnlicher chemischer Eigenschaften gruppiert und in Perioden (Zeilen) und Gruppen (Spalten) geordnet sind.
Was ist die Ordnungszahl?
Die Anzahl der Protonen, aus denen der Kern eines Elements besteht, wird als Ordnungszahl (Z) bezeichnet. z.B. Kohlenstoff enthält also 6 Protonen, seine Ordnungszahl darf also nur 6 sein.
Können zwei verschiedene Elemente die gleiche Ordnungszahl haben?
Die Anzahl der Neutronen in einem Atom aus zwei verschiedenen Elementen kann ähnlich sein, aber die Anzahl der Protonen wird niemals gleich sein. Jedes Element hat eine bestimmte Anzahl an Protonen, die der Anzahl der Atome entspricht.
Wie berechnet man die Atommasse?
Die Atommasse lässt sich berechnen, indem man die Masse der Protonen und Neutronen in einem Element addiert.
Was ist eine Gruppe im Periodensystem?
Die Spalte im Periodensystem bezieht sich auf die Gruppe des Periodensystems. Die Elemente derselben Gruppe haben ähnliche physikalische und chemische Eigenschaften.