logo

Python IF mit NOT-Operator

Wir können if mit dem logischen Not-Operator verwenden Python . Der Hauptzweck des logischen Nicht-Operators besteht darin, dass er zum Umkehren des Werts verwendet wird. Mit Hilfe des Not-Operators können wir den wahren Wert in einen falschen umwandeln und umgekehrt. Wenn es nicht auf den Wert angewendet wird, wird dieser umgekehrt und der endgültige Wert wird dann durch die if-Bedingung ausgewertet. Je nach Endwert wird also der if-Block oder else-Block ausgeführt.

Wenn nicht, Python-Syntax

Die Syntax für eine if-Anweisung mit dem kein logischer Operator Ist:



wenn nicht Bedingung:

# Code

Warum verwenden wir die „Wenn nicht“-Python-Anweisung?

Der Hauptzweck der Verwendung von if mit not besteht darin, Code basierend auf dem Fehlen eines bestimmten Werts bedingt auszuführen. Dies hilft bei der Handhabung solcher Fälle, in denen bestimmte Elemente nicht vorhanden sind. Hier kann die Bedingung einen beliebigen Typ haben: Boolescher Wert, Zeichenfolge, Liste, Diktat, Menge, Tupel usw.



Grundlegendes Beispiel für Python Not

Python3






s>=> True> print>(>not> s)> q>=> False> print>(>not> q)>

>

>

Ausgabe

False True>

Python, wenn nicht mit Boolean

Wenn im Code der Wert von Boolescher Wert wahr ist, wird es durch die Verwendung des Not-Operators zu falsch, sodass die Anweisungen im else-Block ausgeführt werden. Wenn der Wert von b False ist, wird er durch die Verwendung des Not-Operators zu True und die Anweisungen im if-Block werden ausgeführt.

Python3




Arten von Computern
b>=>False> if> not> b:> >print>(>'Inside the if block'>)> else>:> >print>(>'Inside the else block'>)>

>

>

Ausgabe:

 Inside the if block>

Python, wenn nicht im String-Wert

Im Code wird geprüft, ob der String leer ist oder nicht. Wenn die Zeichenfolge null ist, entspricht sie „false“. Durch die Verwendung des Not-Operators wird sie also zu „true“ und es wird ausgegeben, dass die Zeichenfolge leer ist.

Python3




s>=>''> print>(>not> s)> if> not> s:> >print>(>'string is empty'>)> else>:> >print>(>'String is not empty'>)>

>

allgemeine Schutzverletzung

>

Ausgabe:

True string is empty>

Überprüfen Sie, ob ein String in Python leer ist oder nicht. Python, wenn er nicht in der Liste enthalten ist

Im Code wird geprüft, ob die Liste leer ist oder nicht. Wenn die Liste leer ist, wird null zurückgegeben, was als äquivalent zu „false“ behandelt wird. Nach der Verwendung des Operators „not“ wird es „true“, sodass Anweisungen im if-Block ausgeführt werden.

Python3




list1>=>[>1>,>2>]> if> not> list1:> >print>(>'List is empty'>)> else>:> >print>(>'List is not empty'>)>

>

>

Ausgabe:

List is not empty>

Python, wenn nicht im Wörterbuch

Im Code wird geprüft, ob das Wörterbuch leer ist oder nicht. Wenn das Wörterbuch leer ist, gibt es null zurück, was als äquivalent zu „false“ behandelt wird. Nach der Verwendung des Operators „not“ wird es „true“, sodass Anweisungen im if-Block ausgeführt werden.

Python3


C#



a>=>{}> if> not> a:> >print>(>'Dictionary is empty'>)> else>:> >print>(>'Dictionary is not empty'>)>

>

>

Ausgabe:

Dictionary is empty>

Python, wenn nicht in Set

Im Code wird geprüft, ob die Menge leer ist oder nicht. Wenn die Menge leer ist, wird null zurückgegeben, was als äquivalent zu „false“ behandelt wird. Nach der Verwendung des Operators „not“ wird es „true“, sodass Anweisungen im if-Block ausgeführt werden.

Python3




a>=>set>()> if> not> a :> >print>(>'set is empty'>)> else>:> >print>(>'set is not empty'>)>

>

>

Ausgabe:

set is empty>

Python, wenn nicht in Tuple

Im Code wird geprüft, ob das Tupel leer ist oder nicht. Wenn das Tupel leer ist, gibt es null zurück, was als äquivalent zu „false“ behandelt wird. Nach der Verwendung des Operators „not“ wird es „true“, sodass Anweisungen im if-Block ausgeführt werden.

Python3




a>=>tuple>()> if> not> a :> >print>(>'tuple is empty'>)> else>:> >print>(>'tuple is not empty'>)>

>

>

Ausgabe:

tuple is empty>

Der schnellste Weg, um zu überprüfen, ob ein Wert in einer Liste vorhanden ist

Im Code wird geprüft, ob ein Element in der Liste vorhanden ist oder nicht. Wenn das Element vorhanden ist, gibt es „true“ zurück und wird durch die Verwendung von „not“ zu „false“, sodass der else-Block ausgeführt wird. Wenn das Element nicht vorhanden ist, wird „false“ zurückgegeben. Durch die Verwendung von „not“ wird es zu „true“ und wenn der Block ausgeführt wird.

Python3




Stellen Sie eine Verbindung zu einer Java-Datenbank her
list1>=>[>1>,>2>,>3>,>4>,>5>,>6>]> a>=>4> if> not> a>in> list1 :> >print>(>'Element is not present in the list'>)> else>:> >print>(>'Element is present in the list'>)>

>

>

Ausgabe:

Element is present in the list>

Überprüfen Sie, ob die Zeichenfolge eine Teilzeichenfolge enthält

Im Code wird geprüft, ob ein Teilstring im String vorhanden ist oder nicht. Wenn eine Teilzeichenfolge vorhanden ist, wird „true“ zurückgegeben und durch die Verwendung von „not“ wird sie zu „false“, sodass der else-Block ausgeführt wird. Wenn die Teilzeichenfolge nicht vorhanden ist, wird „false“ zurückgegeben. Durch die Verwendung von „not“ wird sie zu „true“ und wenn der Block ausgeführt wird.

Python3




str>=>'abcdefghi'> str1>=>'deft'> if> not> str1>in> str> :> >print>(>'substring is not present in string'>)> else>:> >print>(>'substring is present in string'>)>

>

>

Ausgabe:

substring is not present in string>