If-Anweisung ist eine der Entscheidungsanweisungen in der Programmiersprache R. Es ist eine der einfachsten Entscheidungsaussagen. Es wird verwendet, um zu entscheiden, ob eine bestimmte Anweisung oder ein bestimmter Anweisungsblock ausgeführt wird oder nicht, d. h. wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, wird ein Anweisungsblock ausgeführt, andernfalls nicht.
Syntax:
Urfi Javed
if (expression) { #statement to execute if condition is true }> Wenn die Ausdruck wahr ist, wird die Anweisung ausgeführt. Aber wenn die Ausdruck ist FALSCH, es passiert nichts. Der Ausdruck kann ein logischer/numerischer Vektor sein, es wird jedoch nur das erste Element berücksichtigt. Im Fall eines numerischen Vektors wird Null als FALSCH angenommen, der Rest als WAHR.

Funktionsweise der R-Programmierung if-Anweisung
- Die Steuerung fällt in den if-Block.
- Der Fluss springt zu Bedingung.
- Zustand ist geprüft.
- Wenn die Bedingung wahr ist, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
- Wenn die Bedingung „falsch“ ergibt, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
- Der if-Block oder der Rumpf innerhalb des if wird ausgeführt.
- Der Fluss verlässt den if-Block.
Flussdiagramm R-Programmierung if-Anweisung

Beispiel einer if-Anweisung in R
Beispiel 1: R if-Anweisung
Python
# R program to illustrate if statement> # assigning value to variable a> a <>-> 5> # condition> if>(a>>0>)> {> >print>(>'Positive Number'>)># Statement> }> |
>
>
Ausgabe:
Positive Number>
In diesem Beispiel wird der Variablen a der Wert 2 zugewiesen. Der angegebene Ausdruck prüft, ob der Wert der Variablen a größer als 0 ist. Wenn der Wert von a größer als Null ist, wird die Druckanweisung ausgeführt und die Ausgabe erfolgt Positive Zahl. Wenn der Wert von a kleiner als 0 ist, passiert nichts.
Beispiel 2: R if-Anweisung mit optionalem Argument
Python
Zufallswertgenerator in Java
np wo
# Assigning value to variable x> x <>-> 12> # Condition> if> (x>>20>)> {> >print>(>'12 is less than 20'>)># Statement> }> print>(>'Hello World'>)> |
>
>
Ausgabe:
12 is less than 20 Hello World>
In diesem Beispiel wird der Variablen x ein Wert zugewiesen. Der angegebene Ausdruck prüft, ob der Wert der Variablen x größer als 20 ist.
Wenn der Wert von x größer als 20 ist, wird die in den geschweiften Klammern angegebene Anweisung ausgeführt und die Ausgabe lautet: 12 ist kleiner als 20. Hier haben wir eine weitere Anweisung außerhalb der geschweiften Klammern. Diese Anweisung wird jedes Mal ausgeführt, wenn wir das Programm ausführen, da sie nicht Teil der angegebenen Bedingung ist.
Beispiel 3: Python if…else-Anweisung
R
Java-Linkliste
# R program to illustrate if statement> # assigning value to variable a> a <- -5> # condition> if>(a>0)> {> >print>(>'Positive Number'>)># Statement> }>else>{> >print>(>'-ve number'>)> }> |
>
>
Ausgabe:
'-ve number'>