logo

Routing-Tabellen im Computernetzwerk

Router:
Ein Router ist ein Netzwerkgerät, das Datenpakete zwischen Computernetzwerken weiterleitet. Dieses Gerät ist normalerweise mit zwei oder mehr verschiedenen Netzwerken verbunden. Wenn ein Datenpaket an einem Router-Port ankommt, liest der Router die Adressinformationen im Paket, um zu bestimmen, an welchen Port das Paket gesendet wird. Beispielsweise stellt Ihnen ein Router den Internetzugang zur Verfügung, indem er Ihr LAN mit dem Internet verbindet.



Wenn ein Paket an einem Router ankommt, prüft dieser die Ziel-IP-Adresse eines empfangenen Pakets und trifft entsprechende Routing-Entscheidungen. Router verwenden Routing-Tabellen um herauszufinden, über welche Schnittstelle das Paket gesendet wird. Eine Routing-Tabelle listet alle Netzwerke auf, für die Routen bekannt sind. Die Routing-Tabelle jedes Routers ist einzigartig und wird im RAM des Geräts gespeichert.

Routing-Tabelle:
Eine Routing-Tabelle ist eine Reihe von Regeln, die oft im Tabellenformat angezeigt werden und dazu dienen, zu bestimmen, wohin Datenpakete, die über ein Internet Protocol (IP)-Netzwerk übertragen werden, weitergeleitet werden. Alle IP-fähigen Geräte, einschließlich Router und Switches, verwenden Routing-Tabellen. Unten sehen Sie eine Routing-Tabelle:

 Destination Subnet mask Interface 128.75.43.0 255.255.255.0 Eth0 128.75.43.0 255.255.255.128 Eth1 192.12.17.5 255.255.255.255 Eth3 default Eth2>

Der entsprechende Eintrag Standard Die Gateway-Konfiguration ist ein Netzwerkziel von 0.0.0.0 mit einer Netzwerkmaske (Netzmaske) von 0.0.0.0. Die Subnetzmaske der Standardroute ist immer 0.0.0.0 .



Einträge einer IP-Routing-Tabelle:
Eine Routing-Tabelle enthält die notwendigen Informationen, um ein Paket auf dem besten Weg zu seinem Ziel weiterzuleiten. Jedes Paket enthält Informationen über seinen Ursprung und sein Ziel. Die Routing-Tabelle stellt dem Gerät Anweisungen zum Senden des Pakets an den nächsten Hop auf seiner Route durch das Netzwerk bereit.

Jeder Eintrag in der Routing-Tabelle besteht aus den folgenden Einträgen:

  1. Netzwerk ID:
    Die Netzwerk-ID oder das Ziel, das der Route entspricht.



  2. Subnetzmaske:
    Die Maske, die verwendet wird, um eine Ziel-IP-Adresse mit der Netzwerk-ID abzugleichen.

  3. Nächster Hop:
    Die IP-Adresse, an die das Paket weitergeleitet wird

  4. Ausgehende Schnittstelle:
    Ausgehende Schnittstelle, über die das Paket das Zielnetzwerk erreichen soll.

  5. Metrisch:
    Eine häufige Verwendung der Metrik besteht darin, die anzuzeigen Mindestanzahl an Hops (Router gekreuzt) zur Netzwerk-ID.

Routing-Tabelleneinträge können zum Speichern der folgenden Routentypen verwendet werden:

  • Direkt angehängte Netzwerk-IDs
  • Remote-Netzwerk-IDs
  • Host-Routen
  • Standardroute
  • Ziel

Wenn ein Router ein Paket empfängt, prüft er die Ziel-IP-Adresse und sucht nach ihr Routing-Tabelle um herauszufinden, welches Schnittstellenpaket gesendet wird.

Wie werden Routing-Tabellen gefüllt?
Es gibt Möglichkeiten, die Routing-Tabelle zu verwalten:

  • Direkt verbundene Netzwerke werden automatisch hinzugefügt.
  • Statisches Routing verwenden.
  • Verwenden von dynamischem Routing.

Diese Routing-Tabellen können manuell oder dynamisch gepflegt werden. In dynamisches Routing Geräte erstellen und verwalten ihre Routing-Tabellen automatisch, indem sie Routing-Protokolle verwenden, um Informationen über die umgebende Netzwerktopologie auszutauschen. Dynamische Routing-Tabellen ermöglichen es Geräten, das Netzwerk abzuhören und auf Ereignisse wie Geräteausfälle und Netzwerküberlastung zu reagieren. Tabellen für statische Netzwerkgeräte Ändern Sie sie nicht, es sei denn, ein Netzwerkadministrator ändert sie manuell.

Routenbestimmungsprozess (Ermitteln der Subnetz-ID mithilfe der Routing-Tabelle):
Stellen Sie sich vor, dass ein Netzwerk in 4 Subnetze unterteilt ist, wie im Bild oben gezeigt. Die IP-Adressen der 4 Subnetze lauten:

200.1.2.0 (Subnet a) 200.1.2.64 (Subnet b) 200.1.2.128 (Subnet c) 200.1.2.192 (Subnet d)>

Dann, Routing-Tabelle Die vom internen Router verwaltete Datei sieht folgendermaßen aus:

Ziel Subnetzmaske Schnittstelle
200.1.2.0 255.255.255.192 A
200.1.2.64 255.255.255.192 B
200.1.2.128 255.255.255.192 C
200.1.2.192 255.255.255.192 D
Standard 0.0.0.0 Es ist

Um das Richtige zu finden Subnetz (Subnetz-ID), der Router führt nacheinander die bitweise UND-Verknüpfung der im Datenpaket genannten Ziel-IP-Adresse und aller Subnetzmasken durch.

  • Tritt nur eine Übereinstimmung auf, leitet der Router das Datenpaket auf der entsprechenden Schnittstelle weiter.
  • Bei mehr als einer Übereinstimmung leitet der Router das Datenpaket auf der Schnittstelle weiter, die der längsten Subnetzmaske entspricht.
  • Tritt keine Übereinstimmung auf, leitet der Router das Datenpaket auf der Schnittstelle weiter, die dem Default-Eintrag entspricht.

Beispiel 1: GATE-CS-2004 | Frage 55

Beispiel-2: GATE IT 2006 | Frage 63

25 c bis k

Notiz dass die Routing-Tabellen nicht spezifisch für Cisco-Geräte sind. Sogar Ihr Windows-Betriebssystem verfügt über eine Routing-Tabelle, die mit dem Befehl route print angezeigt werden kann