Der Software Development Life Cycle (SDLC) ist ein strukturierter Prozess, der zum Entwerfen, Entwickeln und Testen qualitativ hochwertiger Software verwendet wird. SDLC oder Software Development Life Cycle ist eine Methodik, die den gesamten Prozess der Softwareentwicklung Schritt für Schritt definiert.

Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC)
Unterstreichen mit CSS
Das Ziel des SDLC-Lebenszyklusmodells besteht darin, qualitativ hochwertige, wartbare Software bereitzustellen, die den Anforderungen des Benutzers entspricht. SDLC in Software-Engineering-Modellen beschreibt den Plan für jede Phase, sodass jede Phase des Software-Entwicklungsmodells ihre Aufgabe effizient erfüllen kann, um die Software zu geringen Kosten innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens bereitzustellen, der den Anforderungen der Benutzer entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- Vollständige Form von SDLC
- Was ist der Software Development Life Cycle (SDLC)?
- Phasen des Softwareentwicklungslebenszyklus
- Lebenszyklusmodelle für die Softwareentwicklung
- Was ist der Bedarf an SDLC?
- Abschluss
- Häufig gestellte Fragen zum Software Development Life Cycle (SDLC)
Vollständige Form von SDLC
SDLC steht für Lebenszyklus der Softwareentwicklung.
Was ist der Software Development Life Cycle (SDLC)?
SDLC ist ein Prozess für die Softwareentwicklung innerhalb einer Softwareorganisation. SDLC besteht aus einem genauen Plan, der beschreibt, wie spezifische Software entwickelt, gewartet, ersetzt und verbessert wird. Der Lebenszyklus definiert eine Methode zur Verbesserung der Qualität von Software und des gesamten Entwicklungsprozesses.
Phasen des Softwareentwicklungslebenszyklus
SDLC spezifiziert die Aufgabe(n), die in verschiedenen Phasen von einem Softwareentwickler oder Entwickler ausgeführt werden soll(en). Dadurch wird sichergestellt, dass das Endprodukt die Erwartungen des Kunden erfüllt und in das Gesamtbudget passt. Daher ist es für einen Softwareentwickler wichtig, über Vorkenntnisse in diesem Softwareentwicklungsprozess zu verfügen.

Phasen des Software Development Life Cycle Model SDLC
Der SDLC-Modell umfasst sechs Phasen oder Stufen bei der Entwicklung jeglicher Software. SDLC ist eine Sammlung dieser sechs Stufen, und die Stufen von SDLC sind wie folgt:
Stufe 1: Planung und Anforderungsanalyse
Planung ist in allem ein entscheidender Schritt, genau wie in Software-Entwicklung . In derselben Phase Anforderungsanalyse wird auch von den Entwicklern der Organisation durchgeführt. Dies wird durch Kundeneingaben und Vertriebsabteilungs-/Marktumfragen erreicht.
Die Informationen aus dieser Analyse bilden die Bausteine eines Basisprojekts. Die Qualität des Projekts ist ein Ergebnis der Planung. Daher wird in dieser Phase das Basisprojekt mit allen verfügbaren Informationen entworfen.

Stufe 1: Planung und Anforderungsanalyse
Stufe 2: Anforderungen definieren
In dieser Phase werden alle Anforderungen an die Zielsoftware spezifiziert. Diese Anforderungen erhalten die Zustimmung von Kunden, Marktanalysten und Stakeholdern.
Dies wird durch den Einsatz von SRS (Software Requirement Specification) erreicht. Hierbei handelt es sich um eine Art Dokument, das alle Dinge spezifiziert, die während des gesamten Projektzyklus definiert und erstellt werden müssen.

Stufe 2: Anforderungen definieren
Stufe 3: Architektur entwerfen
SRS ist eine Referenz für Software-Designer, um die beste Architektur für die Software zu entwickeln. Daher sind mit den in SRS definierten Anforderungen mehrere Designs für die Produktarchitektur in der Design Document Specification (DDS) enthalten.
Dieses DDS wird von Marktanalysten und Stakeholdern bewertet. Nach Bewertung aller möglichen Faktoren wird das praktischste und logischste Design für die Entwicklung ausgewählt.

Stufe 3: Design
Stufe 4: Produkt entwickeln
In dieser Phase beginnt die grundlegende Entwicklung des Produkts. Hierzu verwenden Entwickler einen spezifischen Programmiercode entsprechend dem Design im DDS. Daher ist es für die Programmierer wichtig, die vom Verband festgelegten Protokolle zu befolgen. In dieser Phase kommen auch herkömmliche Programmierwerkzeuge wie Compiler, Interpreter, Debugger usw. zum Einsatz. Einige gängige Sprachen wie C/C++, Python, Java usw. werden gemäß den Softwarevorschriften verwendet.

Stufe 4: Entwicklung
Stufe 5: Produkttests und -integration
Nach der Entwicklung des Produkts ist ein Testen der Software notwendig, um eine reibungslose Ausführung sicherzustellen. Allerdings werden in jeder Phase des SDLC nur minimale Tests durchgeführt. Daher werden in dieser Phase alle wahrscheinlichen Fehler verfolgt, behoben und erneut getestet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt den Qualitätsanforderungen von SRS entspricht.
Dokumentation, Schulung und Support: Softwaredokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil des Softwareentwicklungslebenszyklus. Ein gut geschriebenes Dokument fungiert als Werkzeug und Mittel zur Informationsspeicherung, die für das Wissen über Softwareprozesse, -funktionen und -wartung erforderlich ist. Die Dokumentation enthält auch Informationen zur Verwendung des Produkts. Schulung mit dem Ziel, die aktuelle oder zukünftige Leistung eines Mitarbeiters zu verbessern, indem die Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters durch Lernen gesteigert wird, in der Regel durch Änderung seiner Einstellung und Entwicklung seiner Fähigkeiten und seines Verständnisses.

Stufe 5: Testen
Stufe 6: Bereitstellung und Wartung von Produkten
Nach ausführlichen Tests wird das endgültige Produkt in Phasen gemäß der Strategie der Organisation veröffentlicht. Anschließend wird es in einer realen Industrieumgebung getestet. Es ist wichtig, einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Bei guter Leistung verschickt die Organisation das Produkt als Ganzes. Nachdem das Unternehmen nützliches Feedback eingeholt hat, veröffentlicht es es unverändert oder mit zusätzlichen Verbesserungen, um es für die Kunden noch hilfreicher zu machen. Dies allein reicht jedoch nicht aus. Daher wird zusammen mit der Bereitstellung die Überwachung des Produkts .

Stufe 6: Bereitstellung und Wartung
Lebenszyklusmodelle für die Softwareentwicklung
Bis heute sind bei uns mehr als 50 anerkannte SDLC-Modelle im Einsatz. Aber keine davon ist perfekt und jede bringt ihre Vor- und Nachteile für ein bestimmtes Softwareentwicklungsprojekt oder ein Team mit sich.
In diesem Artikel haben wir die aufgelistet Top fünf beliebtesten SDLC-Modelle unten.
1. Wasserfallmodell
Es ist das grundlegende Modell des Softwareentwicklungslebenszyklus. Dies ist ein sehr einfaches Modell. Der Wasserfall-Modell ist nicht mehr in der Praxis, aber es ist die Grundlage für alle anderen SDLC-Modelle. Aufgrund seiner einfachen Struktur ist das Wasserfallmodell einfacher zu verwenden und liefert ein greifbares Ergebnis. Sobald eine Phase im Wasserfallmodell abgeschlossen zu sein scheint, kann sie nicht mehr geändert werden, und aufgrund dieser weniger flexiblen Natur wird das Wasserfallmodell nicht mehr in der Praxis eingesetzt.
2. Agiles Modell
Das agile Modell in SDLC wurde hauptsächlich darauf ausgelegt, sich schnell an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Das Hauptziel der Agiles Modell soll eine schnelle Projektabwicklung ermöglichen. Das agile Modell bezieht sich auf eine Gruppe von Entwicklungsprozessen. Diese Prozesse weisen einige ähnliche Merkmale auf, weisen jedoch auch gewisse subtile Unterschiede untereinander auf.
3. Iteratives Modell
Im ICH teratives Modell im SDLC , jeder Zyklus führt zu einer halbentwickelten, aber einsetzbaren Version; Mit jedem Zyklus werden der Software einige Anforderungen hinzugefügt, und im letzten Zyklus entsteht die Software mit der vollständigen Anforderungsspezifikation.
4. Spiralmodell
Der Spiralmodell in SDLC ist eines der wichtigsten SDLC-Modelle, das Unterstützung für den Umgang mit Risiken bietet. Es weist in seiner schematischen Darstellung verschiedene Spiralen auf; Die Anzahl der Spiralen hängt von der Art des Projekts ab. Jede Schleife in der Spiralstruktur zeigt an Phasen des Spiralmodell .
5. V-förmiges Modell
Der V-förmiges Modell im SDLC wird sequentiell in V-Form ausgeführt. Jede Stufe oder Phase dieses Modells ist in eine Testphase integriert. Nach jeder Entwicklungsphase ist eine Testphase verbunden, und die nächste Phase beginnt, sobald die vorherige Phase abgeschlossen ist, d. h. Entwicklung und Test. Es wird auch als Verifizierungs- oder Validierungsmodell bezeichnet.
6. Urknallmodell
Der Urknall-Modell Bei SDLC handelt es sich um einen Begriff, der einen informellen und unstrukturierten Ansatz zur Softwareentwicklung beschreibt, bei dem es keine spezifische Planung, Dokumentation oder klar definierte Phasen gibt.
Was ist der Bedarf an SDLC?
SDLC ist eine Methode, ein Ansatz oder ein Prozess, den eine Softwareentwicklungsorganisation bei der Entwicklung jeglicher Software befolgt. SDLC-Modelle wurden eingeführt, um beim Entwerfen von Software einer disziplinierten und systematischen Methode zu folgen. Mit dem Softwareentwicklungslebenszyklus wird der Prozess des Softwaredesigns in kleine Teile unterteilt, wodurch das Problem verständlicher und einfacher zu lösen ist. SDLC umfasst eine detaillierte Beschreibung oder einen Schritt-für-Schritt-Plan für den Entwurf, die Entwicklung, das Testen und die Wartung der Software.
Verfolgen Sie das Projekt Bibliotheksverwaltungssystem oder E-Portfolio-Website um die Verwendung des Softwareentwicklungslebenszyklus in einem Softwareprojekt zu sehen.
Abschluss
Zusammenfassend wissen wir jetzt, dass die Der Software Development Life Cycle (SDLC) im Software Engineering ist ein wichtiger Rahmen für die bessere und strukturiertere Entwicklung optimierter Softwareprogramme. In einer Welt voller rasanter technologischer Entwicklungen spielen SDLC-Phasen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung einiger guter und innovativer Lösungen zur Unterstützung von Benutzern und Organisationen. Außerdem ist es besser, die SDLC-Prinzipien anzupassen, um Softwareentwicklungsziele effektiv zu erreichen.
versteckte Apps auf diesem Gerät
Wichtige Fragen zum Software Development Life Cycle (SDLC)
1. Welches der folgenden Modelle ist kein Lebenszyklusmodell? [ ISRO CS 2017 – Mai ]
(A) Spiralmodell
(B) Prototyping-Modell
(C) Wasserfallmodell
(D) Fähigkeitsreifemodell
Lösung: Die richtige Antwort ist (D) .
2. Was ist die geeignete Paarung von Elementen in den beiden Spalten, in denen verschiedene Aktivitäten aufgeführt sind, die in einem Software-Lebenszyklus auftreten? [ GATE-CS-2014-(Set-1) ]
P. Requirements Capture 1.Module Development and Integration Q. Design 2.Domain Analysis R. Implementation 3.Structural and Behavioral Modeling S. Maintenance 4.Performance Tuning>
(A) P-3, Q-2, R-4, S-1
(B) P-2, Q-3, R-1, S-4
(C) P-3, Q-2, R-1, S-4
(D) P-2, Q-3, R-4, S-1
Lösung: Die richtige Antwort ist (B) .
Häufig gestellte Fragen zum Software Development Life Cycle (SDLC)
1. Wie funktioniert SDLC?
Der SDLC umfasst die Planung des Projekts, das Sammeln von Anforderungen, das Entwerfen des Systems, das Codieren der Software, das Testen auf Probleme, die Bereitstellung für Benutzer und die Wartung nach der Veröffentlichung. Jede Phase stellt sicher, dass die Software die Benutzeranforderungen erfüllt und von Anfang bis Ende ordnungsgemäß funktioniert.
2. Was sind die Hauptphasen von SDLC?
Die Hauptphasen von SDLC umfassen Anforderungen, Design, Implementierung (Codierung), Tests, Bereitstellung und Wartung. Diese Phasen stellen die Phasen dar, die ein Softwareprojekt von der Initiierung bis zum Abschluss durchläuft.
3. Warum ist SDLC wichtig?
SDLC gewährleistet einen strukturierten und organisierten Ansatz bei der Softwareentwicklung, der zur Erstellung zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Software führt. Es trägt dazu bei, Ressourcen effizient zu verwalten, die Entwicklungszeit zu verkürzen und das Risiko eines Projektfehlschlags zu minimieren.
4. Was sind die Hauptziele von SDLC?
Zu den Hauptzielen von SDLC gehören die Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen Produkts, die Erfüllung von Kundenanforderungen, die effektive Verwaltung von Projektressourcen, die Minimierung von Risiken und die Bereitstellung eines klaren und transparenten Entwicklungsprozesses.
5. Wie unterscheidet sich SDLC von der agilen Methodik?
SDLC ist ein eher traditioneller, sequenzieller Ansatz für die Softwareentwicklung, während Agile eine iterative und flexible Methodik ist. SDLC folgt einem strukturierten Weg, während Agile eine inkrementelle Entwicklung mit häufigen Neubewertungen und Anpassungen ermöglicht.