logo

Split-Befehl unter Linux mit Beispielen

Der Split-Befehl unter Linux wird verwendet Teilen Sie große Dateien in kleinere Dateien auf . Es teilt die Dateien in 1000 Zeilen pro Datei auf (standardmäßig) und ermöglicht Benutzern sogar, die Anzahl der Zeilen je nach Bedarf zu ändern.

Die Namen der Dateien sind PREFIXaa, PREFIXab, PREFIXac usw. Standardmäßig ist das Präfix des Dateinamens x und die Standardgröße jeder geteilten Datei beträgt 1000 Zeilen pro Datei und beide Parameter können problemlos geändert werden. Es wird im Allgemeinen bei Protokoll- und Archivdateien verwendet, da diese sehr groß sind und viele Zeilen enthalten. Um sie zur Analyse in kleine Dateien aufzuteilen, wird der Befehl „Split“ verwendet.



Syntax:

split [options] name_of_file prefix_for_new_files>

Arbeiten mit Split Command

1. Datei in kurze Dateien aufteilen. Nehmen Sie einen Dateinamen mit dem Namen index.txt an. Verwenden Sie den folgenden Split-Befehl, um es in Stücke zu zerlegen.

split index.txt>

Datei in kurze Dateien aufteilen



Index.txt Die Datei ist in zwei Teile mit den Namen „xaa“ und „xab“ aufgeteilt. Standardmäßig enthält jede Datei 1000 Zeilen. Der Name der Split-Befehle lautet „xaa“ und „xab“, da wir keinen Präfixwert festgelegt haben.

2. Teilen Sie die Datei basierend auf der Anzahl der Zeilen auf.

split -l 4 index.txt split_file>

Aufteilen der Datei basierend auf der Anzahl der Zeilen



Index.txt Die Datei wird basierend auf der Anzahl der gewünschten Zeilen mit der Option -l wie gezeigt in kurze Dateien aufgeteilt.

3. Split-Befehl mit ausführlicher Option. Wir können den Split-Befehl auch im ausführlichen Modus ausführen, indem wir „–verbose“ verwenden. Es wird jedes Mal eine Diagnosemeldung ausgegeben, wenn eine neue geteilte Datei erstellt wird.

split index.txt -l 4 --verbose>

Geteilter Befehl mit ausführlicher Option

Hier haben wir eine Datei mit dem Namen index.txt erstellt, die in kurze Dateien aufgeteilt wird und ausführliche Informationen zu den ausgeführten Aufgaben liefert.

Notiz: Hier ist die Verwendung von -l 4 nicht erforderlich. Es dient lediglich dem Verständnis.

4. Teilen Sie die Dateigröße mit der Option „-b“ auf.

split -b 16 index.txt index>

Option „Dateigröße mithilfe von Bytes aufteilen“.

Hier wird die Datei aufgeteilt index.txt in separate Dateien namens indexaa, indexab, …..wobei jede Datei 16 Bytes an Daten enthält.

Java konvertiert eine Ganzzahl in einen String

5. Änderung der Suffixlänge. Standardmäßig beträgt die Suffixlänge 2. Wir können sie auch mit der Option „-a“ ändern.

split -l 4 -a 4 index.txt>

Änderung der Suffixlänge

In diesem Fall hat es in den geteilten Dateien die Suffixlänge 4.

Notiz: Hier ist die Verwendung von -l 4 nicht erforderlich. Es dient lediglich dem Verständnis.

6. Geteilte Dateien, die mit einem numerischen Suffix erstellt wurden. Im Allgemeinen hat die Ausgabe das Format x**, wobei ** Alphabete sind. Mit der Option „-d“ können wir das Suffix der geteilten Dateien in numerisch ändern.

split -l 4 -d index.txt>

Geteilte-Dateien-erstellt-mit-numerischem-Suffix

Notiz: Hier ist die Verwendung von -l 4 nicht erforderlich. Es dient lediglich dem Verständnis.

7. Erstellen Sie Ausgabedateien mit n Blöcken. Wenn wir eine Datei in drei Chunk-Ausgabedateien aufteilen möchten, verwenden Sie die Option „-n“ mit dem Split-Befehl, die die Anzahl der geteilten Ausgabedateien begrenzt.

 split -n 3 index.txt>

Erstellen Sie N-Chunks-Ausgabedateien

Es werden drei Blöcke geteilter Dateien erstellt.

Maurerformel

8. Datei mit individuellem Suffix teilen. Mit diesem Befehl können wir geteilte Ausgabedateien mit benutzerdefiniertem Suffix erstellen. Angenommen, wir möchten geteilte Ausgabedateien mit erstellen Index Suffix, führen Sie den folgenden Befehl aus.

split -l 4 index.txt split_index_>

Datei mit benutzerdefiniertem Suffix teilen

Es werden geteilte Ausgabedateien mit Indexsuffix erstellt.

Notiz: Hier ist die Verwendung von -l 4 nicht erforderlich. Es dient lediglich dem Verständnis.

9. Vermeiden Sie geteilte Dateien der Größe Null. Es gibt Situationen, in denen wir eine kleine Datei in eine große Anzahl von Blockdateien aufteilen, und dies kann zu geteilten Ausgabedateien mit der Größe Null führen. Sie fügen keinen Mehrwert hinzu. Um dies zu vermeiden, verwenden wir die Option „-e“.

split -l 4 -e index.txt>

Vermeiden Sie geteilte Dateien mit der Größe Null

Dadurch werden keine geteilten Ausgabedateien mit der Größe Null erstellt.

Notiz: Hier ist die Verwendung von -l 4 nicht erforderlich. Es dient lediglich dem Verständnis.

10. Teilen Sie die Datei in zwei gleich lange Dateien auf. Um eine Datei gleichmäßig in zwei Dateien aufzuteilen, verwenden wir die Option „-n“. Durch die Angabe von „-n 2“ wird die Datei gleichmäßig in zwei Dateien aufgeteilt.

split -n 2 index.txt>

Datei in zwei Dateien gleicher Länge aufteilen