Algebra ist der Zweig der Mathematik, der sich mit arithmetischen Operationen und den dazugehörigen Symbolen beschäftigt. Die Symbole werden als Variablen bezeichnet, die bei unterschiedlichen Einschränkungen unterschiedliche Werte annehmen können. Die Variablen werden meist mit x, y, z, p oder q bezeichnet, die durch verschiedene arithmetische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division manipuliert werden können, um die Werte zu berechnen.
Negative Zahlen
Negative Zahlen werden durch ganze Zahlen mit vorangestelltem Minuszeichen gekennzeichnet. Beispielsweise sind -4, -2 negative Zahlen. Negative Zahlen liegen auf der linken Seite des Zahlenstrahls, sie werden von den positiven Zahlen durch 0 getrennt. Man kann sagen, dass negative Zahlen das Komplement positiver Zahlen sind. Die negativen Zahlen können einfach addiert oder subtrahiert werden, indem beide negativen Operanden verwendet werden. Lassen Sie uns lernen, wie man negative Zahlen gezielt mit der richtigen Schreibweise subtrahiert.
Was ist die Regel zum Subtrahieren negativer Zahlen?
Lösung:
Regel 1: Subtrahiert man eine negative Zahl von einer negativen Zahl (-), einem Minuszeichen gefolgt von einem negativen Vorzeichen, werden die beiden Vorzeichen in ein Pluszeichen umgewandelt.
Die Subtraktion einer negativen Zahl von einer anderen negativen Zahl ist einfach eine Addition negativer und positiver Zahlen. Dies liegt daran, dass nach der bekannten Regel – (-4) zu +4 wird. Der resultierende Vorgang wird positiver Natur. Die abschließende Operation kann positiver oder negativer Natur sein. Allerdings ist die Größe der endgültigen Ausgabe größer als die beider Operanden, falls keiner der Operanden 0 ist. Bei der Subtraktion negativer Zahlen können die folgenden Szenarios auftreten, in denen wir den zweiten Operanden vom ersten Operanden subtrahieren:
- Zweiter Operand> Erster Operand
Falls die Größe des zweiten Operanden größer als die des ersten Operanden ist, ist der endgültigen Ausgabe ein positives Vorzeichen zugeordnet. Zum Beispiel haben wir -2 – (-4). Diese Gleichung entspricht -2 + 4, was auf die Addition von 4 zu -2 hinausläuft. Auf dem Zahlenstrahl beginnt es bei -2.
Dann gehen wir mit 4 Einheiten vorwärts: +4.
Zahlen für das AlphabetDie Antwort ist -2 – (-4) = 2.
- Zweiter Operand
Falls die Größe des zweiten Operanden größer als die des ersten Operanden ist, ist der endgültigen Ausgabe ein negatives Vorzeichen zugeordnet. Zum Beispiel haben wir -4 – (-2). Diese Gleichung entspricht -4 + 2, was auf die Addition von 2 zu -4 hinausläuft. Auf dem Zahlenstrahl beginnt es bei -4. Bei Addition von 2 ergibt sich ein Ergebnis von -2.- Zweiter Operand = Erster Operand
Falls die Größe des zweiten Operanden gleich der des ersten Operanden ist, ist die endgültige Ausgabe 0. Beispielsweise haben wir -2 – (-2). Diese Gleichung entspricht -2 + 2, was auf die Addition von 2 zu -2 hinausläuft und 0 ergibt.
Beispielprobleme
Frage 1: Bewerten Sie -4 – (-10) – 2 – (-25).
Lösung:
-4 – (-10) – 2 – (-25)
- Öffnen Sie zunächst die Klammern.
= -4 + 10 – 2 + 25
- Addieren Sie die positiven und negativen ganzen Zahlen getrennt.
= -4 – 2 + 10 + 25
= -6 + 35
= 29
Frage 2: Finden Sie die Lösung für: (2 × 2) – (3 × 3) – (4 × 4)
Lösung:
(2 × 2) – (3 × 3) – (4 × 4)
Teilstring-Funktion Java
- Lösen Sie zunächst die Klammern.
= (4) – (9) – (16)
- Öffnen Sie nun die Klammern.
= 4 – 9 – 16
- Addieren Sie die positiven und negativen ganzen Zahlen getrennt.
= 4 – 25
= -21
Frage 3: Subtrahieren (2x + 3y) 2 von (4x – 5J) 2 .
Lösung:
(4x – 5 Jahre)2– (2x + 3 Jahre)2
- Lösen Sie die Klammern.
Unter Verwendung algebraischer Identität,
Blasensortierung in Java(x + y)2= x2+ und2+ 2xy
= (16x2+ 25J2– 40xy) – (4x2+9J2+ 12xy)
- Öffnen Sie nun die Klammern
= 16x2+ 25J2– 40xy – 4x2– 9 Jahre2– 12xy
- Addieren oder subtrahieren Sie nun die gleichen Terme
= 16x2– 4x2+ 25J2– 9 Jahre2– 40xy – 12xy
= 12x2+ 16J2– 52xy
Frage 4: Subtrahieren (6x – 8y) 2 ab 2x 2 – 4 Jahre 2 – 12xy
Lösung:
2x2– 4 Jahre2– 12xy – (6x – 8y)2
- Lösen Sie die Klammer.
Unter Verwendung algebraischer Identität,
(x + y)2= x2+ und2+ 2xy
= 2x2– 4 Jahre2– 12xy – (36x2+ 64J2– 96xy)
- Öffnen Sie die Halterung.
= 2x2– 4 Jahre2– 12xy – 36x2– 64 Jahre2+ 96xy
- Ähnliche Begriffe addieren oder subtrahieren.
= 2x2– 36x2– 4 Jahre2– 64 Jahre2– 12xy + 96xy
= -34x2– 68 Jahre2+ 84xy

