Schriftlicher Online-Test: Multiple-Choice-Fragen zu Eignung und Programmierung, 2 Codierungsfragen. F2F R1 1) Gegeben sei eine Zeichenfolge beliebiger Länge. Gibt alle möglichen Kombinationen der Zeichenfolgenlänge k aus. Hinweis Rekursion verwenden 2) Gegeben sei ein Matrixdruck in Spiralreihenfolge. 3) Überprüfen Sie, ob der angegebene Baum BST ist oder nicht. Hatte nach Methode 3 gelöst https://www.geeksforgeeks.org/dsa/a-program-to-check-if-a-binary-tree-is-bst-or-not/ Dann informierte er selbst über denselben Link mündlich über Methode 1 und bat mich, Code dafür zu schreiben und herauszufinden, was an dem Ansatz falsch ist. F2f r2 1) Given a Node such that Node x { boolean ifFile; int[] children; } had to print all the paths from root to the file. if there is no file don't print anything. Note: This is not tree or graph. The structure is like windows file system and hierarchy can be any long. So recursion will cause stack overflow. Solve it without recursion 2) Given a sorted array with one number having any number of duplicates For eg [12344456] Find the index of the first occur of duplicating element. So for above example your function should return 3. Hint: Use Binary search 3) Minimum number of jumps to reach end Given an array of integers where each element represents the max number of steps that can be made forward from that element. Write a function to return the minimum number of jumps to reach the end of the array (starting from the first element). If an element is 0 then cannot move through that element. Example: Input: arr[] = {1 3 5 8 9 2 6 7 6 8 9} Output: 3 (1-> 3 -> 8 ->9) F2F R3 Besprochen über den Lebenslauf und die bearbeiteten Projekte. 1) Gegeben sei ein binärer Stromzustand, wenn die Zahl zu jedem Zeitpunkt durch 3 teilbar sei. Besprochene 2-3 Ansätze. 2) Verschiedene Ansätze zur Implementierung des Wörterbuchs besprochen. 3) Geben Sie bei einer gegebenen Menge alle möglichen Teilmengen aus. F2F R4 (letzte Regierunde) Es wurde auch über meine Arbeitsprojekte und College-Projekte gesprochen. Verschiedene Ansätze und Komplexitäten für das Array-Rotationsproblem besprochen. Alle Übungsaufgaben für Adobe !Verwandte Übungsprobleme
Mindestanzahl an Sprüngen