logo

Behauptungen in Java

Eine Behauptung ermöglicht es, die Richtigkeit aller im Programm getroffenen Annahmen zu testen. Eine Behauptung wird mit dem erreicht behaupten Anweisung in Java. Bei der Ausführung der Behauptung wird davon ausgegangen, dass sie wahr ist. Wenn dies fehlschlägt, gibt JVM einen Fehler mit dem Namen aus Behauptungsfehler. Es wird hauptsächlich zu Testzwecken während der Entwicklung verwendet.

Der behaupten Die Anweisung wird mit einem booleschen Ausdruck verwendet und kann geschrieben werden zwei verschiedene Wege .



Erster Weg:

 assert expression;>

Zweiter Weg:

 assert expression1 : expression2;>

Beispiel:



Java






// Java program to demonstrate syntax of assertion> import> java.util.Scanner;> class> Test {> >public> static> void> main(String args[])> >{> >int> value =>15>;> >assert> value>=>20> :>' Underweight'>;> >System.out.println(>'value is '> + value);> >}> }>

>

>

Ausgabe

value is 15>

Nach dem Aktivieren von Behauptungen:

Ausgabe:

Exception in thread 'main' java.lang.AssertionError: Underweight>

Behauptungen aktivieren

Standardmäßig sind Behauptungen deaktiviert. Wir müssen den Code wie angegeben ausführen. Die Syntax zum Aktivieren der Assertion-Anweisung im Java-Quellcode lautet:

 java –ea  Test>

Oder

 java –enableassertions  Test>

Hier ist Test der Dateiname.

Behauptungen deaktivieren

Die Syntax zum Deaktivieren von Behauptungen in Java lautet:

 java –da  Test>

Oder

 java –disableassertions  Test>

Hier ist Test der Dateiname.

Warum Behauptungen verwenden?

Überall dort, wo ein Programmierer sehen möchte, ob seine/ihre Annahmen falsch sind oder nicht.

  • Um sicherzustellen, dass ein unerreichbar aussehender Code tatsächlich unerreichbar ist.
  • Um sicherzustellen, dass die in Kommentaren formulierten Annahmen richtig sind.
if ((x & 1) == 1) { } else // x must be even { assert (x % 2 == 0); }>
  • Um sicherzustellen, dass der Standardschalterfall nicht erreicht wird.
  • Um den Zustand des Objekts zu überprüfen.
  • Zu Beginn der Methode
  • Nach dem Methodenaufruf.

Behauptung vs. normale Ausnahmebehandlung

Behauptungen werden hauptsächlich zur Überprüfung logisch unmöglicher Situationen verwendet. Sie können beispielsweise verwendet werden, um den Status zu überprüfen, den ein Code erwartet, bevor er ausgeführt wird, oder um den Status nach Abschluss der Ausführung zu überprüfen. Im Gegensatz zur normalen Ausnahme-/Fehlerbehandlung sind Assertionen im Allgemeinen zur Laufzeit deaktiviert.

Wo werden Behauptungen verwendet?

  • Argumente für private Methoden. Private Argumente werden nur vom Code des Entwicklers bereitgestellt und der Entwickler möchte möglicherweise seine/ihre Annahmen über Argumente überprüfen.
  • Bedingte Fälle.
  • Bedingungen am Anfang einer beliebigen Methode.

Wo man Behauptungen nicht verwenden sollte

char und int Java
  • Behauptungen sollten nicht als Ersatz für Fehlermeldungen verwendet werden
  • Zusicherungen sollten nicht zum Überprüfen von Argumenten in den öffentlichen Methoden verwendet werden, da diese möglicherweise vom Benutzer bereitgestellt werden. Die Fehlerbehandlung sollte verwendet werden, um von Benutzern bereitgestellte Fehler zu behandeln.
  • Behauptungen sollten nicht für Befehlszeilenargumente verwendet werden.

Beispiel:

Java




// Java program to demonstrate assertion in Java> public> class> Example {> >public> static> void> main(String[] args)> >{> >int> age =>14>;> >assert> age <=>18> :>'Cannot Vote'>;> >System.out.println(>'The voter's age is '> + age);> >}> }>

>

>

Ausgabe

The voter's age is 14>