logo

Grundlagen der Computerprogrammierung für Anfänger

Unabhängig davon, in welcher Programmiersprache Sie Ihre Karriere vorantreiben möchten, ist es sehr wichtig, zunächst die Grundlagen zu erlernen. Bevor Sie eine gute Beherrschung des haben Grundkonzepte der Programmierung , Sie können sich die Entwicklung in dieser bestimmten Karriere nicht vorstellen. Daher wird in diesem Artikel über alle grundlegenden Konzepte der Programmierung gesprochen.

Und wenn Sie ein Anfänger sind und eine Karriere als Softwareentwickler anstreben? Dann sind Sie beim richtigen Artikel gelandet. Dieser Artikel soll Ihnen einen Einblick in die Programmierung geben und tief in die Materie eintauchen Grundlagen der Programmierung die meisten vernachlässigen, sind aber dennoch am wichtigsten zu wissen.



Inhaltsverzeichnis

Linux-Betriebssystem

Was ist ein Computer?

Ein Computer ist ein elektronisches Gerät, das Eingaben des Benutzers entgegennimmt, diese verarbeitet und je nach Benutzer Ergebnisse liefert oder reagiert. Der Computer ist ein programmierbares Rechengerät.

Der Komponenten eines Computers Sind:



  1. Eingabe Einheit
  2. Central Processing Unit (CPU)
  3. Ausgabeeinheit

Die CPU wird als das Gehirn des Computersystems bezeichnet. Alle Vorgänge innerhalb des Systems werden von der CPU überwacht und gesteuert. Es interpretiert und koordiniert die Anweisungen. Die CPU steuert alle internen und externen Geräte, führt arithmetische und logische Operationen aus, kontrolliert die Speichernutzung und steuert die Abfolge der Operationen.

Für die Ausführung all dieser Vorgänge verfügt die CPU über drei Untereinheiten:

  1. Arithmetische und logische Einheit
  2. Steuergerät
  3. Speichereinheit

An diesem Punkt wissen Sie ein wenig über Computer und ihre Komponenten. Lesen Sie auch Grundlagen des Computers und seiner Operationen



Kommen wir nun zum nächsten Thema.

Was ist ein Programm (Code)?

Angenommen, ich gebe Ihnen 10 Zahlen und fordere Sie auf, den Durchschnitt der angegebenen 10 Zahlen zu ermitteln. Wie ermitteln Sie dann den Durchschnitt? Sie addieren alle diese Zahlen und dividieren dann die Summe der Zahlen durch die Gesamtzahl der angegebenen Zahlen.

Einfache Aufgabe, ja. Wenn nun 10 Sätze und jeder Satz 10 Zahlen enthält, was würden Sie dann tun?

Für dieses Problem gibt es zwei Lösungen, um das Problem zu lösen.

  1. Sie nehmen einen Satz, addieren jede Zahl und dividieren sie dann durch die Gesamtzahl. Wenn Sie daran denken, dieses Problem durch dieses Verfahren zu lösen, dann ist es richtig, es auf diese Weise zu lösen. Wenn Sie jedoch Softwareentwickler werden möchten, ist die Lösung des Problems durch diesen Ansatz nicht vorzuziehen.
  2. Sie können ein Programm schreiben, um das Problem zu lösen. Sie müssen lediglich ein Programm schreiben, in dem der Computer die Eingaben des Benutzers entgegennimmt und dann mithilfe einer Prozedur den Durchschnitt ermittelt.

Ich habe das Wort verwendet Verfahren viele Male, Was heißt das?

Wir definieren eine Prozedur, indem wir unserem Computersystem nacheinander Schritte geben, und nennen sie ein Programm. Es ist beispielsweise eine Prozedur, Zahlen von einem Benutzer zu nehmen, sie zu addieren und die Summe durch die Gesamtzahl zu dividieren.

Kurz gesagt, ein Programm ist eine Reihe von Anweisungen.

Verwandter Artikel: Generationen von Programmiersprachen

Variablen und Syntax in der Programmierung

Variablen sind eine Art Container zum Speichern von Datenwerten und dienen auch als Speicherort für den Datentyp. Es gibt bestimmte Regeln, die befolgt werden müssen, bevor sie deklariert werden. Variablen sind im Allgemeinen Namen, die Werten zugewiesen werden. Die Namen sind alphanumerisch, d. h. sie haben a-z und 0-9. Außerdem können Sie beim Deklarieren einer Variablen wie $ oder _ Sonderzeichen verwenden.

Beim Schreiben eines Programms, sei es für eine kleine Operation (Addition, Multiplikation) oder beim Erstellen einer Anwendung, müssen Sie Variablen benötigen. Die für einen Wert deklarierte Variable sollte mit einem Alphabet beginnen und kann später Zahlen oder Sonderzeichen enthalten.

Syntax ist eine Reihe von Regeln, die die Struktur einer Sprache definieren. Jede Programmiersprache folgt einer anderen Syntax. Eine Programmiersprache ist ohne ihre Syntax nicht verständlich. Die Syntax hilft dem Computer, den Code zu lesen und zu verstehen. Es ist, als würde man dem Code Anweisungen geben.

Zum Beispiel,

int a =10;

hier ist a variabel

int ist der Datentyp

10 ist Wert

Datentypen in der Programmierung

Der Datentyp ist eine Klassifizierung, die den Typ des in einer Variablen gespeicherten Werts angibt. Es gibt auch an, welche Art von Operation darauf angewendet werden kann. Datentypen werden im Allgemeinen in zwei Typen eingeteilt:

  1. Primitive – Es gibt die Größe und den Typ der Variablen an. Es gibt acht primitive Typen
    1. int (4 Bytes)
    2. kurz (2 Bytes)
    3. lang (8 Bytes)
    4. float (4 Bytes)
    5. doppelt (8 Bytes)
    6. Boolescher Wert (1 Byte)
    7. char (2 Bytes)
  2. Nicht-primitiv – Nicht-primitive Typen werden zum Aufrufen von Methoden zum Ausführen von Operationen verwendet.
    1. String (8 Byte)
    2. Arrays
    3. Klasse (leere Klasse – 1 Byte)
    4. Schnittstelle

Flusskontrollstrukturen in der Programmierung

Flusskontrollstrukturen sind Möglichkeiten, den Kontrollfluss in einem Programm festzulegen. Ein Programm ist dann klar, wenn darin Kontrollstrukturen verwendet werden. Sein Hauptzweck besteht darin, das Programm zu analysieren. Es gibt 3 Typen:

  1. Sequentiell – Sequentiell ist die Ausführung von Code Zeile für Zeile oder nacheinander. Zum Beispiel das Kochen eines Gegenstands.
  2. Auswahl – Bei der Auswahl wird entschieden, ob die gegebene Bedingung wahr oder falsch ist und auf deren Grundlage das Endergebnis erzeugt wird.
  3. Iteration (Schleifen) – Eine Schleife ist eine Struktur, in der eine Anweisung immer wieder wiederholt wird, bis die gegebene Bedingung erfüllt ist. Es gibt drei Arten:
    • Für
    • Während
    • Do-While

Um mehr zu lesen: Flusskontrollstrukturen

Warum müssen wir irgendeine Programmiersprache lernen?

Ein Computer oder ein anderes programmierbares Gerät versteht Maschinensprache, weil der Computer mit Elektrizität arbeitet und Elektrizität mit Binärzahlen (0 und 1). Wir Menschen verstehen nur natürliche Sprache. Um diese Lücke zwischen Mensch und Computer zu schließen, wird eine Programmiersprache eingeführt.

Was passiert, wenn entweder der Mensch Maschinensprache versteht oder eine Maschine natürliche Sprache versteht?

Wenn das passiert, müssen wir keine Programmiersprache beherrschen, um Maschinen Anweisungen zu geben, und in diesem Fall kann jeder Programmierer sein.

Lesen Sie auch: Welche Programmiersprache sollte ich als Anfänger wählen?

Programmiermethoden

Bisher werden am häufigsten drei Programmiermethoden verwendet.

  1. Monolithische Programmierung
  2. Modulare/prozedurale Programmierung
  3. Objekt orientierte Programmierung

Monolithische Programmierung: Es wurde praktiziert, als die Programmierung gerade erst eingeführt wurde. Bei der monolithischen Programmierung befindet sich alles, von Code über Daten bis hin zu Anweisungen, in einer einzigen Datei, was die Überprüfung des Codes erschwert. Wir verwenden den Code nicht wieder.

Modulare/prozedurale Programmierung: Die prozedurale Programmierung hilft dabei, die Arbeit im Team aufzuteilen, und wir verwenden Funktionen auch so, dass sie die Wiederverwendung des Codes ermöglichen. Daten und Funktion werden getrennt verwendet.

Objekt orientierte Programmierung: OOPs sind in der Industrie weit verbreitet. Wir nehmen Daten und Funktionen zusammen und erstellen sie als Klasse.

Bei all diesen Programmiermethoden bleiben die Codes gleich und die Logik bleibt gleich, aber eines ändert sich: die Art und Weise, wie Sie Ihren Programmcode organisieren.

Was ist ein Algorithmus?

Der Algorithmus ist ein schrittweises Verfahren zur Lösung von Rechenproblemen. Programme bedeuten dasselbe, oder?

Jede Programmiersprache folgt einer bestimmten Syntax, die es uns ermöglicht, Code so zu schreiben, dass er für die Maschine leicht verständlich ist. Während in der Algorithmus , wir schreiben Pseudocode. Pseudocode ist eine informelle Sprache, die Programmierern bei der Entwicklung von Algorithmen hilft. Es ist weder auf Englisch noch im Code.

Sehen wir uns den Pseudocode für den Algorithmus zur Mittelung von Zahlen an.

Summe == 0, n= Gesamtzahl der Elemente

für jede Elementnummer in der Liste

beginnen

bin = bin + bin

Durchschnitt = Summe/x

Renditedurchschnitt

Das Erlernen einer Programmiersprache vor dem Erlernen einer Technologie ist ein Muss. Daher ist es sehr wichtig, eine Programmiersprache vollständig zu beherrschen. Es ist besser, sich für eine Programmiersprache zu entscheiden, anstatt sich für mehrere zu entscheiden. Versuchen Sie, mit verschiedenen Programmiersprachen an grundlegenden Problemen zu arbeiten, und je nachdem, was Ihnen einfach erscheint, können Sie es vorziehen, daran zu arbeiten.

Wenn Sie vorhaben, Programmieren zu lernen, können Sie mit einem der oben genannten Schritte beginnen.

Abschluss

Wenn Sie Anfänger sind und in die Welt des Programmierens einsteigen möchten, finden Sie in diesem Artikel alles, was Sie als Programmieranfänger wissen müssen. Beginnen Sie mit den Grundlagen und tauchen Sie langsam tief in die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte ein. Machen Sie sich bereit für diese Programmierreise und versuchen Sie, so viel wie möglich zu erkunden.

Verwandtes Tutorial:

  • Lernen Sie Programmieren – wie man programmiert