In diesem C-Tutorial lernen Sie alle grundlegenden bis fortgeschrittenen Konzepte der C-Programmierung wie Variablen, Arrays, Zeiger, Strings, Schleifen usw. kennen. Dieses C-Programmier-Tutorial richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Profis, die ihr Wissen erlernen und erweitern möchten der Programmiersprache C.
Was ist C?
C ist eine universelle, prozedurale Programmiersprache auf hohem Niveau, die bei der Entwicklung von Computersoftware und -anwendungen, Systemprogrammierung, Spielen und mehr verwendet wird.
- Die C-Sprache wurde von entwickelt Dennis M. Ritchie an den Bell Telephone Laboratories in 1972 .
- Es handelt sich um eine leistungsstarke und flexible Sprache, die ursprünglich für die Programmierung des entwickelt wurde UNIX-Betriebssystem .
- C ist eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen.
C-Programmiersprache ist für seine Einfachheit und Effizienz bekannt. Es ist die beste Wahl, mit dem Programmieren zu beginnen, da es Ihnen ein grundlegendes Verständnis der Programmierung vermittelt.
Tutorial „Erste Schritte mit C“.
Beginnen Sie Ihr Programmierabenteuer mit unserem kostenlosen C-Tutorial. Dieses Tutorial ist ein perfektes C-Programmier-Tutorial für Anfänger und fortgeschrittene Programmierer und Ihr Schlüssel, um die Magie der C-Programmierung zu erschließen. Mit klaren Erklärungen und lustigen Beispielen.
Inhaltsverzeichnis
- C-Grundlagen
- C-Variablen und Konstanten
- C-Eingabe/Ausgabe
- C-Operatoren
- C-Kontrollanweisungen zur Entscheidungsfindung
- C-Funktionen
- C-Arrays und Strings
- C-Zeiger
- C-Speicherklassen
- C-Speicherverwaltung
- C-Präprozessor
- C-Dateiverwaltung
- C-Fehlerbehandlung
- C-Programme
- Verschiedenes
- C-Interviewfragen
C-Grundlagen
- Einführung in die C-Sprache
- Funktionen der Programmiersprache C
- C-Programmiersprachenstandard
- Einrichten einer C-Entwicklungsumgebung
- C Hello World-Programm
- Kompilieren eines C-Programms: Hinter den Kulissen
- C Kommentare
- Token in C
- C-Bezeichner
- Schlüsselwörter in C
C-Variablen und Konstanten
- C-Variablen
- Konstanten in C
- Const Qualifier in C
- Verschiedene Möglichkeiten, eine Variable in C als Konstante zu deklarieren
- Geltungsbereichsregeln in C
- Interne Verknüpfung und externe Verknüpfung in C
- Globale Variablen in C
Literale in C Escape-Sequenz in C bool in C Ganzzahl-Promotionen in C Zeichenarithmetik in C Typkonvertierung in C C-Eingabe/Ausgabe
- Grundlegende Eingabe und Ausgabe in C
- Formatspezifizierer in C
- printf in C
- scanf in C
- Scansets in C
- Formatierte und unformatierte Eingabe- und Ausgabefunktionen
C-Operatoren
- Operatoren in C
- Arithmetische Operatoren in C
- Unäre Operatoren in C
- Vergleichsoperatoren in C
- Bitweise Operatoren in C
- Logische Operatoren in C
- Zuweisungsoperatoren in C
- Inkrementierungs- und Dekrementierungsoperatoren in C
- Bedingter oder ternärer Operator (?:) in C
- Größe des Operators in C
- Operatorpriorität und Assoziativität in C
C-Kontrollanweisungen zur Entscheidungsfindung
- Entscheidungsfindung in C
- C if-Anweisung
- C if…else-Anweisung
- C if-else-if-Leiter
- Switch-Anweisung in C
- Verwenden von Range im Switch-Fall in C
- Schleifen in C
- C für Schleife
- beim Einschleifen in C
- do...while-Schleife in C
- for versus while-Schleife
- Fortsetzung Aussage in C
- break-Anweisung in C
- goto-Anweisung in C
C-Funktionen
- C-Funktionen
- Benutzerdefinierte Funktion in C
- Parameterübergabetechniken in C
- Bedeutung des Funktionsprototyps in C
- Mehrere Werte von einer Funktion zurückgeben
- Hauptfunktion in C
- Impliziter Rückgabetyp int in C
- Rückrufe in C
- Verschachtelte Funktionen in C
- Variadische Funktionen in C
- _Noreturn-Funktionsspezifizierer in C
- Vordefinierter Bezeichner __func__ in C
- Mathematische Funktionen in C
C-Arrays und Strings
- C-Arrays
- Eigenschaften von Array in C
- Mehrdimensionale Arrays in C
- Initialisierung mehrdimensionaler Arrays in C
- Übergeben Sie ein Array an Funktionen in C
- Übergeben Sie ein 2D-Array als Parameter in C
- Datentypen, für die ein Array nicht möglich ist
- Übergeben Sie ein Array nach Wert in C
- Streicher in C
- Ein Array von Strings in C
- Unterschied zwischen der Initialisierung in einfachen Anführungszeichen und der Initialisierung in doppelten Anführungszeichen
- Stringfunktionen in C
C-Zeiger
- C-Zeiger
- Zeigerarithmetik in C
- Zeiger auf Zeiger (Doppelzeiger) in C
- Funktionszeiger in C
- Funktionszeiger in C deklarieren
- Zeiger auf ein Array in C
- Konstanter Zeiger in C
- Zeiger vs. Array in C
- Dangling-, Void-, Null- und Wild-Pointer
- Nahe, ferne und riesige Zeiger in C
- beschränken Sie das Schlüsselwort in C
Punkt (.) Operator in C
C-Speicherklassen
- Speicherklassen in C
- externes Schlüsselwort in C
- Statische Variablen in C
- Initialisierung statischer Variablen in C
- Statische Funktionen in C
- Volatile Qualifier in C verstehen
- Das Schlüsselwort „register“ in C verstehen
C-Speicherverwaltung
- Speicherlayout von C-Programmen
- Dynamische Speicherzuweisung in C
- Unterschied zwischen malloc() und calloc()
- Was ist ein Speicherverlust?
- Dynamisches Array in C
- Weisen Sie ein 2D-Array in C dynamisch zu
- Dynamisch wachsendes Array in C
C-Präprozessor
- C-Präprozessoren
- C-Präprozessor-Anweisungen
- Wie funktioniert ein Präprozessor in C?
- Header-Dateien in C
- Unterschied zwischen den Header-Dateien stdio.h und stdlib.h
- Schreiben Sie Ihre eigene Header-Datei in C
- Makros und ihre Typen in C
- Interessante Fakten über Makros und Präprozessoren in C
- #- und ##-Operatoren in C
- Drucken Sie einen Variablennamen in C
- Mehrzeilige Makros in C
- Argumente variabler Länge für Makros
- Zweigvorhersagemakros in GCC
- typedef versus #define in C
- Unterschied zwischen #define und const in C
C-Dateiverwaltung
- Grundlagen der Dateiverwaltung in C
- C fopen() Funktion
- EOF, getc() und feof() in C
- fgets() und gets() in C
- fseek() vs rewind() in C
- Rückgabetyp von getchar(), fgetc() und getc()
- Struktur aus/in eine Datei in C lesen/schreiben
- C-Programm zum Drucken von Dateiinhalten
- C-Programm zum Löschen einer Datei
- C-Programm zum Zusammenführen des Inhalts zweier Dateien in einer dritten Datei
- Unterschied zwischen printf, sprintf und fprintf
- Unterschied zwischen getc(), getchar(), getch() und getche()
C-Fehlerbehandlung
- Fehlerbehandlung in C
- Verwendung von goto für die Ausnahmebehandlung in C
- Fehlerbehandlung bei Dateioperationen in C
- C-Programm zur Behandlung von Division durch Null und mehreren Ausnahmen
C-Programme
- Grundlegende C-Programme
- Kontrollflussprogramme
- Musterdruckprogramme
- Funktionen Programme
- Arrays-Programme
- Strings-Programme
- Konvertierungsprogramme
- Zeigerprogramme
- Strukturen und Gewerkschaftsprogramme
- Datei-I/O-Programme
- Datums- und Zeitprogramme
- Weitere C-Programme
Verschiedenes
- Datum und Uhrzeit in C
- Eingabe-Ausgabe-Systemaufrufe in C
- Signale in C
- Programmfehlersignale in C
- Socket-Programmierung in C
- _Generics-Schlüsselwort in C
- Multithreading in C
C-Interviewfragen
- Die 50 wichtigsten Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch zur C-Programmierung
- Häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch zur C-Programmierung | Set 1
- Häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch zur C-Programmierung | Satz 2
- Häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch zur C-Programmierung | Satz 3
Warum C lernen?
Die Programmiersprache C ist eine der beliebtesten Programmiersprachen. Es ist ein Muss für Studenten der Softwaretechnik. C wird als die Mutter aller modernen Programmiersprachen bezeichnet. Das Erlernen von C wird Ihnen daher dabei helfen, problemlos andere Sprachen wie Java, C++, C#, Python usw. zu erlernen. Die Sprache C ist schneller als andere Programmiersprachen wie Java und Python. Es beherrscht Low-Level-Programmierung und wir können den C-Code auf einer Vielzahl von Computerplattformen kompilieren.
Liste einiger Hauptvorteile der C-Sprache :
- Leicht zu lernen.
- Vielseitige Sprache, die sowohl in Anwendungen als auch in Technologien verwendet werden kann.
- Programmiersprache mittlerer Ebene.
- Strukturierte Programmiersprache.
C-Compiler
Der C-Compiler ist eine Software, die für Menschen lesbaren C-Sprachcode in Maschinencode oder einen Zwischencode übersetzt, der von der Zentraleinheit (CPU) eines Computers ausgeführt werden kann.
Da sind viele C-Compiler auf dem Markt erhältlich, wie z GNU Compiler Collection (GCC) , Microsoft Visual C++-Compiler , Klirren , Intel C++-Compiler , Und TinyCC (TCC) .
mylivecriclet
Für dieses Tutorial verwenden wir den GNU-basierten Online-C-Compiler von techcodeview.com, der für Anfänger entwickelt wurde und im Vergleich zu anderen im Internet verfügbaren Compilern/IDEs sehr einfach zu verwenden ist.
Drucken Sie Hello World mit C-Programmierung
C #include int main() { printf('Hello World! I Don't Give a Bug'); return 0; }>
Ausgabe
Hello World! I Don't Give a Bug>
Probieren Sie diesen C-Code aus und hier ist eine lustige Herausforderung: Drucken Sie „Hello World“ zusammen mit Ihrem Namen!
Merkmale der C-Sprache
Es gibt einige Schlüsselmerkmale der C-Sprache, die die Fähigkeiten und Leistungsfähigkeit der C-Sprache zeigen:
- Einfachheit und Effizienz: Die einfache Syntax und der strukturierte Ansatz machen die C-Sprache leicht zu erlernen.
- Schnelle Geschwindigkeit: C ist eine der schnellsten Programmiersprachen, da C eine statische Programmiersprache ist, die schneller ist als dynamische Sprachen wie Java und Python. C ist außerdem Compiler-basiert, was eine schnellere Codekompilierung und -ausführung ermöglicht.
- Tragbar: C bietet die Funktion, dass Sie Code einmal schreiben und ihn überall auf jedem Computer ausführen können. Es zeigt die maschinenunabhängige Natur der C-Sprache.
- Speicherverwaltung: C bietet eine Speicherverwaltung auf niedrigerer Ebene mithilfe von Zeigern und Funktionen wie realloc(), free() usw.
- Hinweise: C kommt mit Zeigern. Durch Zeiger können wir direkt auf den Speicher zugreifen oder mit ihm interagieren. Wir können einen Zeiger als Array, Variable usw. initialisieren.
- Strukturierte Sprache: C bietet die Funktionen der strukturellen Programmierung, die es Ihnen ermöglicht, mithilfe von Funktionen, die zur Wiederverwendbarkeit als Bibliotheken gespeichert werden können, in verschiedene Teile zu programmieren.
Anwendungen der C-Sprache
C wurde in Programmen verwendet, die zur Erstellung von Betriebssystemen verwendet wurden. C war als Systementwicklungssprache bekannt, da der in C geschriebene Code genauso schnell ausgeführt wird wie der in Assembler geschriebene Code.
Die Verwendung von C ist unten angegeben:
- Betriebssysteme
- Sprachcompiler
- Monteure
- Texteditoren
- Druckspooler
- Netzwerktreiber
- Moderne Programme
- Datenbanken
- Sprachdolmetscher
- Dienstprogramme
FAQs zur C-Sprache
Q1. Wie lerne ich C einfach?
Antwort:
Der erste Schritt zum Erlernen von C oder einer anderen Sprache besteht darin, ein „Hello World“-Programm zu schreiben. Es vermittelt das Verständnis dafür, wie man einen Code schreibt und ausführt. Anschließend erfahren Sie Folgendes:
- Variablen
- Betreiber
- Bedingungen
- Schleifen und Fehler
- Arrays und Strings
- Zeiger und Gedächtnis
- Funktionen
- Strukturen
- Rekursionen
Q2. Unterschied zwischen C und C++?
Antwort:
C c#-Liste | CPP |
---|---|
C ist eine prozedurale Programmiersprache. | C++ ist sowohl eine prozedurale als auch objektorientierte Programmiersprache. |
Es unterstützt keine Funktionsüberladung. | Es unterstützt Funktionsüberladung. |
Eine Operatorüberladung wird nicht unterstützt. | Die Überlastung von Operatoren wird unterstützt. |
C unterstützt das Ausblenden von Daten nicht, was zu Sicherheitsbedenken führt. | Das Ausblenden von Daten wird in C++ durch Data Encapsulation unterstützt. |
Q3. Ist C für Anfänger leicht zu lernen?
Antwort:
Obwohl C zu den einfachen Sprachen gehört, ist es dennoch eine gute erste Wahl für die Sprache, da fast alle Programmiersprachen darin implementiert sind. Das bedeutet, dass es nach dem Erlernen der C-Sprache einfacher sein wird, weitere Sprachen wie C++, Java und C# zu lernen.
Q4. Warum sollten wir zuerst C und nicht C++ lernen?
Antwort:
C ist ein „ Mutter aller Sprachen .‘ Es vermittelt ein solides Verständnis grundlegender Programmierkonzepte und gilt als leichter zu verstehen. C bietet vielseitige Anwendungen, von der Softwareentwicklung bis zur Spieleprogrammierung, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für den Aufbau einer starken Programmiergrundlage macht.