Das Linux-Betriebssystem ist eine Art Betriebssystem, das Unix ähnelt und auf dem Linux-Kernel aufbaut. Der Linux-Kernel ist wie das Gehirn des Betriebssystems, da er verwaltet, wie der Computer mit seiner Hardware und seinen Ressourcen interagiert. Es stellt sicher, dass alles reibungslos und effizient funktioniert. Der Linux-Kernel allein reicht jedoch nicht aus, um ein vollständiges Betriebssystem zu erstellen. Um ein vollständiges und funktionsfähiges System zu erstellen, wird der Linux-Kernel mit einer Sammlung von Softwarepaketen und Dienstprogrammen kombiniert, die zusammen als Linux-Distributionen bezeichnet werden. Diese Distributionen machen das Linux-Betriebssystem für Benutzer bereit, ihre Anwendungen auszuführen und Aufgaben auf ihren Computern sicher und effektiv auszuführen. Linux-Distributionen gibt es in verschiedenen Varianten, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Benutzer zugeschnitten sind.
Was ist Linux?
Linux ist eine leistungsstarke und flexible Familie von Betriebssystemen, die kostenlos genutzt und geteilt werden können. Es wurde 1991 von einer Person namens Linus Torvalds erstellt. Das Coole daran ist, dass jeder sehen kann, wie das System funktioniert, da sein Quellcode für jedermann zum Erkunden und Ändern offen ist. Diese Offenheit ermutigt Menschen aus aller Welt, zusammenzuarbeiten und Linux immer besser zu machen. Seit seinen Anfängen hat sich Linux zu einem stabilen und sicheren System entwickelt, das in vielen verschiedenen Dingen verwendet wird, beispielsweise in Computern, Smartphones und großen Supercomputern. Es ist für seine Effizienz bekannt, das heißt, es kann viele Aufgaben schnell erledigen, und es ist außerdem kostengünstig, was bedeutet, dass die Nutzung nicht viel kostet. Viele Menschen lieben Linux und sind Teil einer großen Community, in der sie Ideen austauschen und sich gegenseitig helfen. Während sich die Technologie weiterentwickelt, wird sich Linux weiterentwickeln und in der Welt der Computer weiterhin wichtig bleiben.
Linux-Distribution
Linux-Distribution ist ein Betriebssystem, das aus einer Sammlung von Software besteht, die auf dem Linux-Kernel basiert, oder man kann sagen, dass die Distribution den Linux-Kernel und unterstützende Bibliotheken und Software enthält. Und Sie können ein Linux-basiertes Betriebssystem erhalten, indem Sie eine der Linux-Distributionen herunterladen. Diese Distributionen sind für verschiedene Gerätetypen wie eingebettete Geräte, PCs usw. verfügbar Über 600 Linux-Distributionen sind verfügbar und einige der beliebtesten Linux-Distributionen sind:
- MX-Linux
- Manjaro
- Linux Mint
- elementar
- Ubuntu
- Debian
- Nur
- Fedora
- openSUSE
- Deepin
Architektur von Linux
Linux-Architektur besteht aus folgenden Komponenten:

Linux-Architektur
- Kernel: Kernel ist der Kern des Linux-basierten Betriebssystems. Es virtualisiert die gemeinsamen Hardwareressourcen des Computers, um jedem Prozess seine virtuellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Dadurch sieht es so aus, als wäre der Prozess der einzige Prozess, der auf der Maschine ausgeführt wird. Der Kernel ist auch dafür verantwortlich, Konflikte zwischen verschiedenen Prozessen zu verhindern und zu entschärfen. Verschiedene Arten des Kernels sind:
- Monolithischer Kernel
- Hybridkerne
- Exo-Kernel
- Mikrokerne
- Systembibliothek: Linux verwendet Systembibliotheken, auch Shared Libraries genannt, um verschiedene Funktionalitäten des Betriebssystems zu implementieren. Diese Bibliotheken enthalten vorab geschriebenen Code, den Anwendungen zum Ausführen bestimmter Aufgaben verwenden können. Durch die Verwendung dieser Bibliotheken können Entwickler Zeit und Mühe sparen, da sie nicht wiederholt denselben Code schreiben müssen. Systembibliotheken fungieren als Schnittstelle zwischen Anwendungen und dem Kernel und bieten eine standardisierte und effiziente Möglichkeit für Anwendungen, mit dem zugrunde liegenden System zu interagieren.
- Hülse: Die Shell ist die Benutzeroberfläche des Linux-Betriebssystems. Benutzer können mit dem System interagieren, indem sie Befehle eingeben, die von der Shell interpretiert und ausgeführt werden. Die Shell fungiert als Brücke zwischen dem Benutzer und dem Kernel und leitet die Anforderungen des Benutzers zur Verarbeitung an den Kernel weiter. Es bietet Benutzern eine bequeme Möglichkeit, verschiedene Aufgaben auszuführen, z. B. Programme auszuführen, Dateien zu verwalten und das System zu konfigurieren.
- Hardwareschicht: Die Hardwareschicht umfasst alle physischen Komponenten des Computers, wie RAM (Random Access Memory), HDD (Festplattenlaufwerk), CPU (Central Processing Unit) und Eingabe-/Ausgabegeräte. Diese Schicht ist für die Interaktion mit dem Linux-Betriebssystem und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen verantwortlich, damit das System und die Anwendungen ordnungsgemäß funktionieren. Der Linux-Kernel und die Systembibliotheken ermöglichen die Kommunikation und Kontrolle über diese Hardwarekomponenten und stellen so sicher, dass sie harmonisch zusammenarbeiten.
- Systemdienstprogramm: Systemdienstprogramme sind wichtige Tools und Programme, die vom Linux-Betriebssystem bereitgestellt werden, um verschiedene Aspekte des Systems zu verwalten und zu konfigurieren. Diese Dienstprogramme führen Aufgaben wie die Installation von Software, die Konfiguration von Netzwerkeinstellungen, die Überwachung der Systemleistung, die Verwaltung von Benutzern und Berechtigungen und vieles mehr aus. Systemdienstprogramme vereinfachen Systemverwaltungsaufgaben und erleichtern Benutzern die effiziente Wartung ihrer Linux-Systeme.
Vorteile von Linux
- Der Hauptvorteil von Linux besteht darin, dass es ein Open-Source-Betriebssystem ist. Dies bedeutet, dass der Quellcode für jedermann leicht zugänglich ist und Sie den Code ohne Genehmigung beisteuern, ändern und an jeden weitergeben dürfen.
- Was die Sicherheit betrifft, ist Linux sicherer als jedes andere Betriebssystem. Das bedeutet nicht, dass Linux zu 100 Prozent sicher ist, es verfügt zwar über einige Schadsoftware, ist aber weniger anfällig als jedes andere Betriebssystem. Daher ist keine Antivirensoftware erforderlich.
- Die Software-Updates unter Linux sind einfach und häufig.
- Es stehen Ihnen verschiedene Linux-Distributionen zur Verfügung, sodass Sie diese ganz nach Ihren Anforderungen bzw. ganz nach Ihrem Geschmack nutzen können.
- Linux ist im Internet frei verfügbar.
- Es hat große Community-Unterstützung.
- Es bietet eine hohe Stabilität. Es wird selten langsamer oder friert ein und es besteht keine Notwendigkeit, es nach kurzer Zeit neu zu starten.
- Es wahrt die Privatsphäre des Benutzers.
- Die Leistung des Linux-Systems ist viel höher als bei anderen Betriebssystemen. Es ermöglicht die gleichzeitige Arbeit einer großen Anzahl von Personen und ermöglicht deren effizienten Umgang.
- Es ist netzwerkfreundlich.
- Die Flexibilität von Linux ist hoch. Es ist nicht erforderlich, eine komplette Linux-Suite zu installieren; Sie dürfen nur die erforderlichen Komponenten installieren.
- Linux ist mit einer Vielzahl von Dateiformaten kompatibel.
- Die Installation über das Internet ist schnell und einfach. Es kann auch auf jeder Hardware installiert werden, sogar auf Ihrem alten Computersystem.
- Es führt alle Aufgaben ordnungsgemäß aus, auch wenn der Speicherplatz auf der Festplatte begrenzt ist.
Nachteile von Linux
- Es ist nicht sehr benutzerfreundlich. Daher kann es für Anfänger verwirrend sein.
- Im Vergleich zu Windows verfügt es über kleine Peripherie-Hardwaretreiber.
Häufig gestellte Fragen zum Linux-Betriebssystem
Was ist das Linux-Betriebssystem?
Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das 1991 von Linus Torvalds entwickelt wurde. Es bietet eine anpassbare und sichere Alternative zu proprietären Systemen. Aufgrund seiner stabilen Leistung wird Linux häufig auf allen Geräten eingesetzt, von Personalcomputern über Server bis hin zu Smartphones. Die gemeinsamen Bemühungen seiner Entwicklergemeinschaft treiben weiterhin Innovationen voran und machen Linux zu einer dominierenden Kraft in der Computerwelt.
Gibt es einen Unterschied zwischen Linux und Ubuntu?
Die Antwort ist ja. Der Hauptunterschied zwischen Linux und Ubuntu besteht darin, dass Linux die Familie der Open-Source-Betriebssysteme ist, die auf dem Linux-Kernel basiert, während Ubuntu ein kostenloses Open-Source-Betriebssystem ist und die Linux-Distribution auf Debian basiert. Oder anders ausgedrückt: Linux ist das Kernsystem und Ubuntu die Distribution von Linux. Linux wurde von Linus Torvalds entwickelt und 1991 veröffentlicht und Ubuntu wurde von Canonical Ltd. entwickelt und 2004 veröffentlicht.
Wie installiere ich Software auf dem Linux-Betriebssystem?
Um Software unter Linux zu installieren, können wir Paketmanager verwenden, die speziell auf Ihre Linux-Distribution zugeschnitten sind.
Zum Beispiel,
In Ubuntu können Sie den apt-Paketmanager verwenden,
Unter Fedora können Sie dnf verwenden.
Sie können einfach ein Terminal öffnen und den Paketmanager verwenden, um nach Software zu suchen und diese zu installieren.
Zum Beispiel ,
Um den Texteditor Nano unter Ubuntu zu installieren, können Sie den Befehl verwenden
sudo apt install nano>
Können wir Linux mit einem anderen Betriebssystem dual booten?
Ja, wir können Linux mit einem anderen Betriebssystem wie Windows dual booten. Während der Installation von Linux können wir eine separate Partition für Linux zuweisen, und ein Bootmanager (wie GRUB) ermöglicht es uns, beim Starten unseres Computers auszuwählen, welches Betriebssystem gebootet werden soll.
Wie kann ich meine Linux-Distribution aktualisieren?
Wir können unsere Linux-Distribution aktualisierenVerwenden des Paketmanagers unserer spezifischen Distribution. Unter Ubuntu können wir beispielsweise die folgenden Befehle ausführen, um die Paketliste zu aktualisieren und die installierten Pakete zu aktualisieren:
sudo apt update sudo apt upgrade>
Was sind die wesentlichen Linux-Befehle für Anfänger?
Einige wesentliche Linux-Befehle Für Anfänger gehören:
ls>: Dateien und Verzeichnisse auflistencd>: Ändere die Richtungmkdir>: Erstellen Sie ein neues Verzeichnisrm>: Dateien oder Verzeichnisse entfernencp>: Dateien und Verzeichnisse kopierenmv>: Dateien und Verzeichnisse verschieben oder umbenennencat>: Dateiinhalt anzeigengrep>: Nach Text in Dateien suchensudo>: Befehle mit Administratorrechten ausführen
Wie greife ich auf die Befehlszeilenschnittstelle im Linux-Betriebssystem zu?
Um auf die zuzugreifen Befehlszeilenschnittstelle unter Linux können wir ein Terminalfenster öffnen. In den meisten Linux-Distributionen können wir drücken
Ctrl + Alt + T>um das Terminal zu öffnen. Das Terminal ermöglicht uns die direkte Ausführung von Befehlen und bietet so eine erweiterte Kontrolle über unser System.
Abschluss
In diesem Artikel haben wir das Linux-Betriebssystem besprochen, ein leistungsstarkes und flexibles Open-Source-Betriebssystem, das auf dem Linux-Kernel basiert. Mit einer kollaborativen globalen Community bietet es Sicherheit, häufige Updates und verschiedene, auf die Benutzerbedürfnisse zugeschnittene Distributionen. Seine Architektur, bestehend aus Kernel, Systembibliotheken, Shell, Hardwareschicht und Dienstprogrammen, gewährleistet eine effiziente Funktionalität. Während Linux sich durch hohe Leistung, Stabilität und Kompatibilität auszeichnet, bestehen Herausforderungen in der Benutzerfreundlichkeit für Einsteiger und einer begrenzten Anzahl von Peripherie-Hardwaretreibern. Dennoch bleibt Linux ein bedeutender Akteur im Computerbereich und steht vor einer weiteren Weiterentwicklung und Relevanz.