Satz von Bayes wird verwendet, um die bedingte Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu bestimmen. Es wurde nach einem englischen Statistiker benannt, Thomas Bayes der diese Formel 1763 entdeckte. Das Bayes-Theorem ist ein sehr wichtiger Satz in der Mathematik, der den Grundstein für einen einzigartigen statistischen Inferenzansatz namens legte Bayes‘ Schlussfolgerung. Es wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu ermitteln, basierend auf Vorkenntnissen über Bedingungen, die mit diesem Ereignis zusammenhängen könnten.
Zum Beispiel, wenn wir die Wahrscheinlichkeit ermitteln wollen, dass eine zufällig gezogene weiße Murmel aus dem ersten Beutel stammt, vorausgesetzt, dass bereits eine weiße Murmel gezogen wurde, und Gibt es drei Beutel, die jeweils einige weiße und schwarze Murmeln enthalten, können wir den Satz von Bayes verwenden.
In diesem Artikel wird der Bayes-Satz einschließlich seiner Aussage, seines Beweises, seiner Ableitung und seiner Formel sowie seine Anwendungen anhand verschiedener Beispiele untersucht.
np.histogramm
Was ist der Satz von Bayes?
Das Bayes-Theorem (auch bekannt als Bayes-Regel oder Bayes-Gesetz) wird verwendet, um die bedingte Wahrscheinlichkeit von Ereignis A zu bestimmen, wenn Ereignis B bereits eingetreten ist.
Die allgemeine Aussage des Satzes von Bayes lautet Die bedingte Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A bei Eintritt eines anderen Ereignisses B ist gleich dem Produkt aus dem Ereignis von B bei gegebenem A und der Wahrscheinlichkeit von A dividiert durch die Wahrscheinlichkeit von Ereignis B. d.h.
P(A|B) = P(B|A)P(A) / P(B)
Wo,
- P(A) Und P(B) sind die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse A und B
- P(A|B) ist die Wahrscheinlichkeit von Ereignis A, wenn Ereignis B eintritt
- P(B|A) ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses B, wenn A eintritt
Überprüfen: Satz von Bayes für die bedingte Wahrscheinlichkeit
Aussage zum Bayes-Theorem
Der Satz von Bayes für n Mengen von Ereignissen ist definiert als:
Lass E1, UND2,…, UNDNeine Menge von Ereignissen sein, die dem Probenraum S zugeordnet sind, in dem alle Ereignisse E1, UND2,…, UNDNhaben eine Eintrittswahrscheinlichkeit ungleich Null. Alle Veranstaltungen E1, UND2,…, E bilden eine Partition von S. Sei A ein Ereignis aus dem Raum S, für das wir die Wahrscheinlichkeit ermitteln müssen, dann gilt gemäß dem Satz von Bayes:
SPORT ich |A) = P(E ich )P(A|E ich ) / ∑ P(E k )P(A|E k )
für k = 1, 2, 3, …., n
Formel des Bayes-Theorems
Für zwei beliebige Ereignisse A und B lautet die Formel für das Bayes-Theorem wie folgt: (Das Bild unten zeigt die Formel für das Bayes-Theorem.)

Formel des Bayes-Theorems
Wo,
- P(A) Und P(B) sind die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse A und B, auch P(B) ist nie gleich Null.
- P(A|B) ist die Wahrscheinlichkeit von Ereignis A, wenn Ereignis B eintritt
- P(B|A) ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses B, wenn A eintritt
Ableitung des Bayes-Theorems
Der Beweis des Satzes von Bayes wird gemäß der bedingten Wahrscheinlichkeitsformel wie folgt gegeben:
SPORT ich |A) = P(E ich ∩A) / P(A)…..(i)
Dann erhalten wir unter Verwendung der Multiplikationsregel der Wahrscheinlichkeit
SPORT ich ∩A) = P(E ich )P(A|E ich )……(ii)
Nun gilt nach dem Gesamtwahrscheinlichkeitssatz:
P(A) = ∑ P(E k )P(A|E k )…..(iii)
Ersetzen Sie den Wert von P(Eich∩A) und P(A) aus Gleichung (ii) und Gleichung (iii) in Gleichung (i) erhalten wir,
SPORT ich |A) = P(E ich )P(A|E ich ) / ∑ P(E k )P(A|E k )
Der Satz von Bayes ist auch als Formel für bekannt Wahrscheinlichkeit von Ursachen . Wie wir wissen, ist die E ich ‘s sind eine Partition des Probenraums S und zu jedem Zeitpunkt nur eines der Ereignisse E ich tritt ein. Daraus schließen wir, dass die Formel des Bayes-Theorems die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten E angibtich, vorausgesetzt, dass Ereignis A eingetreten ist.
Begriffe im Zusammenhang mit dem Bayes-Theorem
Nachdem wir uns ausführlich mit dem Bayes-Theorem vertraut gemacht haben, wollen wir einige wichtige Begriffe verstehen, die sich auf die Konzepte beziehen, die wir in Formel und Ableitung behandelt haben.
- Hypothesen: Ereignisse, die im Beispielraum stattfinden UND 1 , UND 2 ,… UND N nennt man die Hypothesen
- Priori-Wahrscheinlichkeit: Die Priori-Wahrscheinlichkeit ist die anfängliche Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses, bevor neue Daten berücksichtigt werden. SPORTich) ist die Priori-Wahrscheinlichkeit der Hypothese Eich.
- Posterior-Wahrscheinlichkeit: Die Posterior-Wahrscheinlichkeit ist die aktualisierte Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses nach Berücksichtigung neuer Informationen. Wahrscheinlichkeit P(Eich|A) wird als A-posteriori-Wahrscheinlichkeit der Hypothese E betrachtetich.
Bedingte Wahrscheinlichkeit
- Man bezeichnet die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A basierend auf dem Eintreten eines anderen Ereignisses B bedingte Wahrscheinlichkeit .
- Es wird als bezeichnet P(A|B) und stellt die Wahrscheinlichkeit von A dar, wenn Ereignis B bereits eingetreten ist.
Gemeinsame Wahrscheinlichkeit
Wenn die Wahrscheinlichkeit gemessen wird, dass zwei weitere Ereignisse gleichzeitig und gleichzeitig auftreten, wird sie als gemeinsame Wahrscheinlichkeit bezeichnet. Für zwei Ereignisse A und B wird die gemeinsame Wahrscheinlichkeit wie folgt bezeichnet: P(A∩B).
Zufällige Variablen
Reellwertige Variablen, deren mögliche Werte durch Zufallsexperimente ermittelt werden, werden Zufallsvariablen genannt. Die Wahrscheinlichkeit, solche Variablen zu finden, ist die experimentelle Wahrscheinlichkeit.
Anwendungen des Bayes-Theorems
Die Bayes'sche Folgerung ist sehr wichtig und hat in verschiedenen Bereichen Anwendung gefunden, darunter in der Medizin, der Wissenschaft, der Philosophie, dem Ingenieurwesen, dem Sport, dem Recht usw., und die Bayes'sche Folgerung wird direkt aus dem Satz von Bayes abgeleitet.
Beispiel: Das Bayes-Theorem definiert die Genauigkeit des medizinischen Tests, indem es berücksichtigt, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person an einer Krankheit leidet, und wie hoch die Gesamtgenauigkeit des Tests ist.
Unterschied zwischen bedingter Wahrscheinlichkeit und Bayes-Theorem
Der Unterschied zwischen der bedingten Wahrscheinlichkeit und dem Bayes-Theorem kann mithilfe der folgenden Tabelle verstanden werden:
| Satz von Bayes | Bedingte Wahrscheinlichkeit |
|---|---|
| Der Satz von Bayes wird unter Verwendung der Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit abgeleitet. Es wird verwendet, um die umgekehrte Wahrscheinlichkeit zu ermitteln. | Die bedingte Wahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit von Ereignis A, wenn Ereignis B bereits eingetreten ist. |
| Formel: P(A|B) = [P(B|A)P(A)] / P(B) | Formel: P(A|B) = P(A∩B) / P(B) |
Satz der Gesamtwahrscheinlichkeit
Lass E1, UND2, . . ., UNDNsind sich gegenseitig ausschließende und erschöpfende Ereignisse, die mit einem Zufallsexperiment verbunden sind, und lässt E ein Ereignis sein, das mit einem E auftrittich. Dann beweisen Sie das
P(E) = N ∑ i=1 PINKELN ich ). SPORT J )
Nachweisen:
Sei S der Probenraum. Dann,
S = E1∪ E2∪ E3∪ . . . ∪ Eins und Eich∩ EJ= ∅ für i ≠ j.
E = E ∩ S
⇒ E = E ∩ (E1∪ E2∪ E3∪ . . . ∪ EN)
⇒ E = (E ∩ E1) ∪ (E ∩ E2) ∪ . . . ∪ (E ∩ EN)
P(E) = P{(E ∩ E1) ∪ (E ∩ E2)∪ . . . ∪(E ∩ EN)}
⇒ P(E) = P(E ∩ E1) + P(E ∩ E2) + . . . + P(E ∩ EN)
{Daher ist (E ∩ E1), (E ∩ E2), . . . ,(E ∩ EN)} sind paarweise disjunkt}
⇒ P(E) = P(E/E1). SPORT1) + P(E/E2). SPORT2) + . . . + P(E/EN). SPORTN) [durch Multiplikationssatz]
⇒ P(E) =N∑i=1PINKELNich). SPORTich)
Artikel zum Bayes-Theorem
- Wahrscheinlichkeitsverteilung
- Satz von Bayes für die bedingte Wahrscheinlichkeit
- Permutationen und Kombinationen
- Binomialsatz
Fazit – Satz von Bayes
Das Bayes-Theorem bietet einen leistungsstarken Rahmen für die Aktualisierung der Wahrscheinlichkeit einer Hypothese auf der Grundlage neuer Beweise oder Informationen. Durch die Einbeziehung von Vorkenntnissen und deren Aktualisierung mit beobachteten Daten ermöglicht das Bayes-Theorem eine genauere und fundiertere Entscheidungsfindung in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Statistik, maschinelles Lernen, Medizin und Finanzen. Seine Anwendungen reichen von medizinischer Diagnose und Risikobewertung bis hin zur Spam-Filterung und Verarbeitung natürlicher Sprache.
Das Verstehen und Anwenden des Bayes-Theorems ermöglicht es uns, bessere Vorhersagen zu treffen, Unsicherheiten abzuschätzen und aussagekräftige Erkenntnisse aus Daten zu ziehen, was letztendlich unsere Fähigkeit verbessert, in komplexen und unsicheren Situationen fundierte Entscheidungen zu treffen.
Überprüfen Sie auch:
Java kehrt einen String um
- Satz von Bayes im Data Mining
- Bayes-Theorem in der künstlichen Intelligenz
- Bayes-Theorem im maschinellen Lernen
Beispiele für das Bayes-Theorem
Beispiel 1: Eine Person hat eine Arbeit übernommen. Die Wahrscheinlichkeiten einer termingerechten Fertigstellung der Arbeiten mit und ohne Regen liegen bei 0,44 bzw. 0,95. Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass es regnen wird, 0,45 beträgt, dann ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Arbeit pünktlich abgeschlossen wird.
Lösung:
Lass E1sei es, dass die Bergbauarbeiten pünktlich abgeschlossen werden und E2sei der Fall, dass es regnet. Wir haben,
P(A) = 0,45,
P(kein Regen) = P(B) = 1 − P(A) = 1 − 0,45 = 0,55
Durch das Multiplikationsgesetz der Wahrscheinlichkeit,
SPORT1) = 0,44 und P(E2) = 0,95
Da die Ereignisse A und B Partitionen des Probenraums S bilden, gilt nach dem Gesamtwahrscheinlichkeitssatz:
P(E) = P(A) P(E1) + P(B) P(E2)
⇒ P(E) = 0,45 × 0,44 + 0,55 × 0,95
⇒ P(E) = 0,198 + 0,5225 = 0,7205
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Auftrag pünktlich abgeschlossen wird, beträgt also 0,7205
Beispiel 2: Es gibt drei Urnen mit 3 weißen und 2 schwarzen Kugeln; 2 weiße und 3 schwarze Kugeln; Jeweils 1 schwarzer und 4 weiße Kugeln. Die Wahrscheinlichkeit, dass jede Urne ausgewählt wird, ist gleich. Ein Ball wird mit gleicher Wahrscheinlichkeit zufällig ausgewählt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine weiße Kugel gezogen wird?
Lösung:
Lass E1, UND2, und E3seien die Ereignisse der Wahl der ersten, zweiten und dritten Urne. Dann,
SPORT1) = P(E2) = P(E3) =1/3
Sei E das Ereignis, dass eine weiße Kugel gezogen wird. Dann,
PINKELN1) = 3/5, P(E/E2) = 2/5, P(E/E3) = 4/5
Nach dem Satz der Gesamtwahrscheinlichkeit haben wir
P(E) = P(E/E1). SPORT1) + P(E/E2). SPORT2) + P(E/E3). SPORT3)
⇒ P(E) = (3/5 × 1/3) + (2/5 × 1/3) + (4/5 × 1/3)
⇒ P(E) = 9/15 = 3/5
Beispiel 3: Eine Karte aus einem Kartenspiel mit 52 Karten geht verloren. Von den restlichen Karten des Stapels werden zwei Karten gezogen und es stellt sich heraus, dass es sich bei beiden Karten um Herzen handelt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die verlorene Karte ein Herz ist.
Lösung:
Lass E1, UND2, UND3,und E4Dies kann der Fall sein, dass jeweils eine Herz-, Kreuz-, Pik- und Karo-Karte verloren geht.
Bereinigen Sie den NPM-CacheDann ist P(E1) = P(E2) = P(E3) = P(E4) = 13/52 = 1/4.
Sei E das Ereignis, bei dem aus den verbleibenden 51 Karten 2 Herzen gezogen werden. Dann,
P(E|E1) = Wahrscheinlichkeit, 2 Herzen zu ziehen, sofern eine Herzkarte fehlt
⇒ P(E|E1) =12C2/51C2= (12 × 11)/2! × 2!/(51 × 50) = 22/425
P(E|E2) = Wahrscheinlichkeit, 2 Kreuze zu ziehen, sofern eine Kreuzkarte fehlt
⇒ P(E|E2) =13C2/51C2= (13 × 12)/2! × 2!/(51 × 50) = 26/425
P(E|E3) = Wahrscheinlichkeit, 2 Pik zu ziehen, vorausgesetzt, eine Herzkarte fehlt
⇒ P(E|E3) =13C2/51C2= 26/425
P(E|E4) = Wahrscheinlichkeit, 2 Karos zu ziehen, vorausgesetzt, eine Karokarte fehlt
⇒ P(E|E4) =13C2/51C2= 26/425
Daher,
SPORT1|E) = Wahrscheinlichkeit, dass die verlorene Karte ein Herz ist, vorausgesetzt, dass die 2 Herzen aus den verbleibenden 51 Karten gezogen werden
⇒ P(E1|E) = P(E1). P(E|E1)/SPORT1). P(E|E1) + P(E2). P(E|E2) + P(E3). P(E|E3) + P(E4). P(E|E4)
⇒ P(E1|E) = (1/4 × 22/425) / {(1/4 × 22/425) + (1/4 × 26/425) + (1/4 × 26/425) + (1/4 × 26/425)}
⇒ P(E1|E) = 22/100 = 0,22
Daher beträgt die erforderliche Wahrscheinlichkeit 0,22.
Beispiel 4: Angenommen, 15 von 300 Männern und 25 von 1000 Frauen sind gute Redner. Ein Redner wird zufällig ausgewählt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine männliche Person ausgewählt wird. Gehen Sie davon aus, dass es gleich viele Männer und Frauen gibt.
Lösung:
Gievn,
- Gesamtzahl der Männer = 300
- Gesamtzahl der Frauen = 1000
- Gute Redner unter Männern = 15
- Gute Rednerinnen unter Frauen = 25
Gesamtzahl guter Redner = 15 (von Männern) + 25 (von Frauen) = 40
Wahrscheinlichkeit, einen männlichen Redner auszuwählen:
P (Männlicher Redner) = Anzahl der männlichen Redner / Gesamtzahl der Redner = 15/40
Beispiel 5: Es ist bekannt, dass ein Mann 1 von 4 Mal lügt. Er wirft einen Würfel und meldet, dass es eine Sechs ist. Finden Sie die Wahrscheinlichkeit, dass es sich tatsächlich um eine Sechs handelt.
Lösung:
Bei einem Würfelwurf, lass
UND1= Ereignis, eine Sechs zu bekommen,
UND2= Ereignis, bei dem keine Sechs erreicht wird und
E = Ereignis, bei dem der Mann meldet, dass es eine Sechs ist.
Dann ist P(E1) = 1/6 und P(E2) = (1 – 1/6) = 5/6
P(E|E1) = Wahrscheinlichkeit, dass der Mann meldet, dass sechs eingetreten sind, obwohl sechs tatsächlich eingetreten sind
⇒ P(E|E1) = Wahrscheinlichkeit, dass der Mann die Wahrheit sagt
⇒ P(E|E1) = 3/4
scan.nextstring JavaP(E|E2) = Wahrscheinlichkeit, dass der Mann berichtet, dass sechs passiert, obwohl sechs tatsächlich nicht passiert sind
⇒ P(E|E2) = Wahrscheinlichkeit, dass der Mann nicht die Wahrheit sagt
⇒ P(E|E2) = (1 – 3/4) = 1/4
Wahrscheinlichkeit, eine Sechs zu bekommen, vorausgesetzt, der Mann gibt an, dass es eine Sechs ist
SPORT1|E) = P(E|E1) × P(E1)/P(E|E1) × P(E1) + P(E|E2) × P(E2) [nach dem Satz von Bayes]
⇒ P(E1|E) = (3/4 × 1/6)/{(3/4 × 1/6) + (1/4 × 5/6)}
⇒ P(E1|E) = (1/8 × 3) = 3/8
Daher beträgt die erforderliche Wahrscheinlichkeit 3/8.
FAQs zum Satz von Bayes
Was ist der Satz von Bayes?
Der Bayes-Satz ist, wie der Name schon sagt, ein mathematischer Satz, der verwendet wird, um die Konditionalitätswahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu ermitteln. Die bedingte Wahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses, das in der Zukunft eintreten wird. Sie wird auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse der Veranstaltungen berechnet.
Wann wird der Satz von Bayes verwendet?
Der Satz von Bayes hat ein breites Anwendungsspektrum, insbesondere in Bereichen, in denen es um die Aktualisierung von Wahrscheinlichkeiten auf der Grundlage neuer Daten geht. Mit der Bayes-Regel können Sie die berechnen hintere (oder aktualisierte) Wahrscheinlichkeit. Es wird zur Berechnung der bedingten Wahrscheinlichkeit von Ereignissen verwendet.
Was sind einige Schlüsselbegriffe zum Verständnis des Satzes von Bayes?
Einige der Schlüsselbegriffe sind:
- A-priori-Wahrscheinlichkeit (P(A))
- Posterior-Wahrscheinlichkeit (P(A | B))
- Wahrscheinlichkeit (P(B | A))
- Grenzwahrscheinlichkeit (P(B))
Wann ist der Satz von Bayes anzuwenden?
Der Satz von Bayes ist anwendbar, wenn die bedingte Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses gegeben ist. Er wird verwendet, um die umgekehrte Wahrscheinlichkeit des Ereignisses zu ermitteln.
Wie unterscheidet sich der Satz von Bayes von der bedingten Wahrscheinlichkeit?
Der Satz von Bayes wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses basierend auf den vorherigen Bedingungen des Ereignisses zu definieren. Der Satz von Bayes hingegen verwendet die bedingte Wahrscheinlichkeit, um die umgekehrte Wahrscheinlichkeit des Ereignisses zu ermitteln.
Wie lautet die Formel für den Satz von Bayes?
Die Formel des Bayes-Theorems wird unten erläutert:
P(A|B) = [P(B|A) P(A)] / P(B)