Zunächst einmal ist das Hello World-Programm der erste Schritt zum Erlernen einer beliebigen Programmiersprache und außerdem eines der einfachsten Programme, die Sie lernen werden. Alles, was Sie tun müssen, ist die Meldung „Hello World“ auf dem Bildschirm anzuzeigen. Schauen wir uns das Programm an und versuchen wir, die darin enthaltenen Terminologien zu verstehen.
C-Programm zum Drucken von Hello World
Das folgende C-Programm zeigt „Hello World“ in der Ausgabe an.
C
Python-Druck auf 2 Dezimalstellen
// Simple C program to display 'Hello World'> // Header file for input output functions> #include> // main function -> // where the execution of program begins> int> main()> {> >// prints hello world> >printf>(>'Hello World'>);> >return> 0;> }> |
>
>
Java, wenn sonstAusgabe
Hello World>
Kompilieren des ersten C-Programms
Bevor mit dem Schreiben des ersten Programms fortgefahren wird, muss der Benutzer einen C-Programm-Compiler einrichten, der das Hello World-Programm kompiliert und ausführt. Hier haben wir einen Windows-basierten GCC-Compiler verwendet, um das Programm zu kompilieren und auszuführen. Weitere Informationen zum Einrichten des lokalen GCC-Compilers oder zum Ausführen mit der Online-IDE finden Sie unter Einrichten der C-Entwicklungsumgebung .
Schritt 1: Dazu müssen Sie das Hello World-Programm in einem Texteditor schreiben und die Datei mit der Erweiterung speichern .C Beispielsweise haben wir das Programm in einer Datei vom Typ C gespeichert HelloWorld.c .

Schritt 2: Dazu gehört das Öffnen von CMD oder der Eingabeaufforderungszeile und das Navigieren zu dem Verzeichnis, in dem sich die Datei HelloWorld.c befindet. Hier ist es vorhanden C:BenutzerChinSample .
Schritt 3: Um den Code zu kompilieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
gcc HelloWorld.c>
Dadurch würde eine C-ausführbare Datei mit einem zufälligen Namen erstellt, der vom Compiler selbst vergeben wird. Wir haben den Namen der ausführbaren Datei erhalten als A.

Um einen benutzerorientierten Namen zu vergeben, führen Sie den folgenden Befehl aus:
gcc -o helloworld HelloWorld.c>
Dadurch würde eine C-ausführbare Datei mit dem Namen helloworld erstellt.
Schritt 4: Um die ausführbare Datei auszuführen und das Ergebnis zu erhalten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
helloworld>

Zeichenfolge hinzufügen
Erläuterung des Kodex
Lassen Sie uns nun die Terminologien des obigen Programms verstehen:
Linie 1:
// Simple C program to display Hello World>
- Dies ist eine einzelne Kommentarzeile. Ein Kommentar dient der Anzeige zusätzlicher Informationen zum Programm.
- Ein Kommentar enthält keine Programmierlogik, da er vom Compiler nicht gelesen wird. Wenn ein Compiler auf einen Kommentar stößt, überspringt der Compiler einfach diese Codezeile.
- Jede Zeile, die in C mit „//“ ohne Anführungszeichen ODER zwischen /*…*/ beginnt, ist ein Kommentar.
Mehr zu Kommentaren in C
Zeile 3:
#include>
- In C werden alle Zeilen, die mit dem Nummernzeichen (#) beginnen, Direktiven genannt. Diese Anweisungen werden von einem Präprozessorprogramm verarbeitet, das vom Compiler aufgerufen wird.
- Der #enthalten Die Direktive weist den Compiler an, eine Datei einzuschließen und #enthalten weist den Compiler an, die Header-Datei für die Standard-Eingabe-Ausgabe-Datei einzubinden, die Deklarationen aller Standard-Eingabe-/Ausgabe-Bibliotheksfunktionen enthält.
Zeile 6:
int main()>
- Diese Zeile wird verwendet, um eine Funktion namens main zu deklarieren, die Daten vom Typ Integer zurückgibt. Eine Funktion ist eine Gruppe von Anweisungen, die eine bestimmte Aufgabe ausführen sollen. Die Ausführung jedes C-Programms beginnt mit der Funktion main(), unabhängig davon, wo sich die Funktion im Programm befindet. Daher muss jedes C-Programm eine main()-Funktion haben, und das ist die Funktion, mit der die Ausführung des Programms beginnt.
- { Und } : Die öffnenden geschweiften Klammern „{“ geben den Anfang der Hauptfunktion an und die schließenden geschweiften Klammern „}“ geben das Ende der Hauptfunktion an. Alles zwischen diesen beiden bildet den Hauptteil der Hauptfunktion und wird als Blöcke bezeichnet.
Mehr zur main()-Funktion in C.
Zeile 10:
printf('Hello World');> - Diese Zeile weist den Compiler an, die Meldung „Hello World“ auf dem Bildschirm anzuzeigen. Diese Zeile wird in C als Anweisung bezeichnet. Jede Anweisung soll eine Aufgabe ausführen. Zum Beenden einer Anweisung wird ein Semikolon „;“ verwendet. Das Semikolon am Ende der Anweisung wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Anweisung dort endet.
- Der printf() Die Funktion wird verwendet, um einen Zeichendatenstrom auf der Standardausgabekonsole zu drucken. Alles darin wird auf dem Ausgabegerät angezeigt.
Mehr zur Eingabe/Ausgabe in C.
Zeile 12:
return 0;>
- Auch das ist eine Aussage. Diese Anweisung wird verwendet, um einen Wert von einer Funktion zurückzugeben und zeigt den Abschluss einer Funktion an. Diese Anweisung wird grundsätzlich in Funktionen verwendet, um die Ergebnisse der von einer Funktion ausgeführten Operationen zurückzugeben.
- Vertiefung : Wie Sie sehen können, wurden die printf- und die return-Anweisung eingerückt oder auf die rechte Seite verschoben. Dies geschieht, um den Code besser lesbar zu machen. In einem Programm wie Hello World scheint es keine große Relevanz zu haben, aber wenn das Programm komplexer wird, wird der Code dadurch besser lesbar und weniger fehleranfällig. Daher muss man immer Einrückungen und Kommentare verwenden, um den Code besser lesbar zu machen.
Mehr zur Rückkehr in C.
FAQ zum Schreibstil von Programmen.