g++ Der Befehl ist ein GNU-C++-Compiler-Aufrufbefehl, der zur Vorverarbeitung, Kompilierung, Assemblierung und Verknüpfung von Quellcode verwendet wird, um eine ausführbare Datei zu generieren. Die verschiedenen Optionen des g++-Befehls ermöglichen es uns, diesen Prozess in der Zwischenphase zu stoppen.
- Überprüfen Sie die Versionsinformationen des G++-Compilers:
g++ --version>

- Kompilieren Sie eine CPP-Datei, um eine ausführbare Zieldatei zu generieren: g++-Dateiname Der Befehl wird zum Kompilieren und Erstellen einer ausführbaren Datei verwendet a.out (Standardzielname).
Beispiel: Gegeben sei ein einfaches Programm zum Drucken von Hello Geek auf der Standardausgabe mit Dateinamen Hallo.cpp
// hello.cpp file #include int main() { std::cout << 'Hello Geek
'; return 0; }>
g++ hello.cpp>
Sternenmuster drucken

Dies kompiliert und verlinkt Hallo.cpp um eine standardmäßige ausführbare Zieldatei zu erstellen a.out im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Um dieses Programm auszuführen, geben Sie ein ./a.out Wo ./ stellt das aktuelle Arbeitsverzeichnis dar und a.out ist die ausführbare Zieldatei.
./a.out>

- g++ -S Dateiname wird nur zum Kompilieren verwendet Dateiname Und nicht zusammenbauen oder verknüpfen. Es wird ein generiert Dateiname.s Assembly-Quelldatei.
Beispiel:
g++ -S hello.cpp>

- g++ -c Dateiname wird nur zum Kompilieren und Zusammenbauen verwendet Dateiname Und nicht Verknüpfen Sie den Objektcode, um eine ausführbare Datei zu erstellen. Es wird ein generiert Dateiname.o Objektcodedatei im aktuellen Arbeitsverzeichnis.
Beispiel:
g++ -c hello.cpp>
Java-Lokaldatum

- g++ -o Zielname Dateiname: Kompiliert und verlinkt Dateiname und generiert eine ausführbare Zieldatei mit Zielname (oder standardmäßig a.out).
Beispiel:
g++ -o main.exe hello.cpp>

- Mehrere Dateien zusammenstellen und verknüpfen: Wann -C Wenn das Flag verwendet wird, ruft es die Compilerstufe auf, die den Quellcode in Objektcode übersetzt. Wenn das Flag -o verwendet wird, verknüpft es den Objektcode, um daraus die ausführbare Datei zu erstellen Dateiname.o Zu a.out(Standard) , können mehrere Dateien gemeinsam als Argumente übergeben werden.
Beispiel:
// hello.cpp file #include 'helloWorld.h' #include int main() { std::cout << 'Hello Geek
'; helloWorld(); return 0; }>
// helloWorld.cpp file #include void helloWorld() { std::cout << 'Hello World
'; }>
// helloWorld.h file void helloWorld();>
g++ -c helloWorld.cpp hello.cpp>
- Es kompiliert und erstellt Objektcode für die Dateien helloWorld.cpp und hello.cpp zu helloWorld.o bzw. hello.o.
g++ -o main.exe helloWorld.o hello.o>
- Es verknüpft die Objektcodes helloWorld.o und hello.o, um eine ausführbare Datei main.exe zu erstellen
./main.exe>
- Es führt die ausführbare Datei main.exe aus

- g++ -Wall-Dateiname: Es gibt alle Warnmeldungen aus, die während der Kompilierung von generiert werden Dateiname .
Beispiel:
// hello.cpp file #include int main() { int i; std::cout << 'Hello Geek
'; return 0; }>
g++ -Wall hello.cpp>
- Die Dateierweiterung für C++-Dateien kann .cpp oder .c++ sein. .cpp wird häufig verwendet, aber .cpp und .c++ sind genau gleich und alle oben genannten Funktionen sind auch für .c++ gleich
CSS-Listen
