Bakterien können rote Blutkörperchen auf drei Arten aufbrechen, wenn sie auf einer speziellen Platte namens Blutagarplatte gezüchtet werden: Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse. Die Alpha-Hämolyse erzeugt eine grünliche oder bräunliche Zone um die Bakterienkolonie, während die Beta-Hämolyse eine klare Zone erzeugt und die Gamma-Hämolyse keine sichtbare Veränderung hervorruft. Diese verschiedenen Arten der Hämolyse können Wissenschaftlern dabei helfen, verschiedene Arten von Bakterien zu identifizieren.
Was ist Alpha-Hämolyse?
- Unter Alpha-Hämolyse versteht man den teilweisen Zerfall roter Blutkörperchen durch bestimmte Bakterien.
- Das Hämoglobin der roten Blutkörperchen wird teilweise abgebaut, wenn diese Bakterien auf einer Blutagarplatte gezüchtet werden, was zu einer grünlichen Verfärbung rund um die Bakterienkolonie führt.
- Dies ist auf die Produktion von Wasserstoffperoxid durch die Bakterien zurückzuführen, das zu oxidativen Schäden an den roten Blutkörperchen führt.
- Alpha-Hämolyse wird häufig bei Bakterien wie Streptococcus pneumoniae beobachtet, die eine wichtige Ursache für Lungenentzündung, Meningitis und andere Infektionen beim Menschen sind.
- Zu den weiteren Bakterien, die eine Alpha-Hämolyse erzeugen können, gehören verschiedene Arten von Viridians-Streptokokken und Enterococcus faecalis.
- Die Alpha-Hämolyse kann als diagnostisches Hilfsmittel zur Lokalisierung spezifischer Bakterienarten sowie zur Unterscheidung zwischen Stämmen einer bestimmten Art eingesetzt werden.
Da die Alpha-Hämolyse es den Bakterien außerdem ermöglicht, die in den roten Blutkörperchen enthaltenen Nährstoffe zu verdauen und zu nutzen, kann sie zur Virulenz oder Pathogenität der Bakterien beitragen.
Merkmale der Alpha-Hämolyse
- Unvollständige Hämolyse: Im Gegensatz zur Beta-Hämolyse, die zu einem vollständigen Abbau der roten Blutkörperchen und klaren Zonen um die Bakterienkolonie führt, wird bei der Alpha-Hämolyse das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen nur teilweise abgebaut. Dadurch wird die Umgebung der Kolonie grün.
- Alpha-Hämolyse wird häufig durch Bakterien hervorgerufen, die Wasserstoffperoxid produzieren, eine reaktive Sauerstoffspezies, die rote Blutkörperchen durch oxidativen Stress schädigen kann.
- Die Produktion von Alpha-Hämolyse durch Bakterien kann mit ihrer Pathogenität oder Fähigkeit, Krankheiten hervorzurufen, zusammenhängen. Alpha-Hämolyse ist beispielsweise ein Merkmal von Streptococcus pneumoniae, einem Hauptverursacher von Lungenentzündung, Meningitis und anderen Krankheiten beim Menschen.
- Die Alpha-Hämolyse kann als diagnostische Methode zur Identifizierung bestimmter Bakterienarten oder -stämme eingesetzt werden. Beispielsweise stehen einige Arten von Viridians-Streptokokken, die häufig für Endokarditis und andere Infektionen verantwortlich sind, im Ruf, eine Alpha-Hämolyse auslösen zu können.
Was ist Beta-Hämolyse?
- Wenn bestimmte Bakterien die roten Blutkörperchen vollständig abbauen, spricht man von Beta-Hämolyse.
- Diese Bakterien bilden Hämolysine, die das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen vollständig abbauen, wenn diese auf einer Blutagarplatte kultiviert werden. Dadurch bildet sich eine transparente Zone oder ein Lichthof, der die Bakterienkolonie umgibt.
- Bakterien wie Streptococcus pyogenes, ein Hauptverursacher von Halsentzündungen und anderen Erkrankungen beim Menschen, zeigen häufig eine Beta-Hämolyse. Zusammen mit mehreren Bacillus- und Clostridium-Arten ist Staphylococcus aureus ein weiteres Bakterium, das Beta-Hämolyse verursachen kann.
- Das Vorhandensein einer Beta-Hämolyse kann als diagnostisches Hilfsmittel zur Identifizierung bestimmter Bakterienarten sowie zur Unterscheidung verschiedener Stämme innerhalb einer Art verwendet werden.
- Darüber hinaus kann die Fähigkeit von Bakterien zur Beta-Hämolyse eine Rolle für ihre Virulenz oder Pathogenität spielen, da sie dadurch die in den roten Blutkörperchen vorhandenen Nährstoffe abbauen und nutzen können.
- Da einige Antibiotika möglicherweise besser gegen beta-hämolytische Bakterien wirken als gegen andere Bakterienarten, ist die Beta-Hämolyse auch für die Erkennung bakterieller Infektionen und die Bestimmung des besten Behandlungsverlaufs von entscheidender Bedeutung.
Merkmale der Beta-Hämolyse
- Vollständige Hämolyse: Im Gegensatz zur Alpha-Hämolyse, bei der die roten Blutkörperchen nur teilweise abgebaut werden, wird bei der Beta-Hämolyse das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen vollständig abgebaut, wodurch eine klare Zone um die Kolonie herum entsteht.
- Produktion von Hämolysinen: Bakterien, die Hämolysine absondern, das sind Enzyme, die rote Blutkörperchen abbauen und Hämoglobin freisetzen, sind für die Beta-Hämolyse verantwortlich.
- Pathogenität: Die Fähigkeit von Bakterien, eine Beta-Hämolyse auszulösen, ist im Allgemeinen mit ihrem Potenzial, Krankheiten zu verursachen, verbunden. Beispielsweise ist Streptococcus pyogenes, ein beta-hämolytisches Bakterium, eine bedeutende Quelle für Halsentzündungen und Hautinfektionen beim Menschen.
- Die Beta-Hämolyse ist ein diagnostisches Hilfsmittel, mit dem sich Bakterienarten oder -stämme bestimmen lassen. Beispielsweise ist Staphylococcus aureus ein beta-hämolytisches Bakterium, das Hautinfektionen und andere Formen von Infektionen verursachen kann.
- Die Produktion von Beta-Hämolyse kann einen Einfluss darauf haben, wie anfällig ein Bakterienstamm gegenüber Antibiotika ist. Bestimmte Antibiotika können gegen beta-hämolytische Bakterien wirksamer sein als gegen andere Bakterienarten.
Was ist Gamma-Hämolyse?
- Wenn bestimmte Bakterien auf Blutagar kultiviert werden, wird das Fehlen einer Hämolyse oder jegliche Veränderung des umgebenden Blutagars als Gamma-Hämolyse bezeichnet. Die Gamma-Hämolyse führt im Gegensatz zur Alpha- und Beta-Hämolyse zu keiner Verfärbung oder Klärung des Blutagars.
- Bakterien wie Enterococcus faecalis, ein Hauptverursacher menschlicher Harnwegsinfektionen und anderer Krankheiten, zeigen häufig eine Gamma-Hämolyse. Einige Arten von Streptokokken und Staphylokokken gehören zu den Bakterien, die eine Gammahämolyse verursachen können.
- Die Gamma-Hämolyse kann als diagnostisches Hilfsmittel zur Lokalisierung spezifischer Bakterienarten sowie zur Unterscheidung zwischen Stämmen einer bestimmten Art eingesetzt werden. Es ist wichtig zu bedenken, dass eine bestimmte Bakterienart möglicherweise nicht hämolysiert, dies bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht pathogen oder virulent ist.
- Im Allgemeinen zeichnet sich die Gamma-Hämolyse durch das Fehlen einer Hämolyse aus und ist ein entscheidendes Merkmal bei der Identifizierung spezifischer Bakterienarten. Im Gegensatz zur Alpha- und Beta-Hämolyse kommt ihr nicht die gleiche diagnostische oder pathologische Bedeutung zu.
Merkmale der Gamma-Hämolyse
- Keine Hämolyse: Die Gamma-Hämolyse verursacht keine Verfärbung oder Klärung des Blutagars, im Gegensatz zur Alpha- und Beta-Hämolyse, die zu einer klaren Zone oder einer grünlichen Verfärbung um die Bakterienkolonie führt.
- Gamma-Hämolyse wird häufig bei Bakterien beobachtet, denen Hämolysine fehlen oder deren Hämolysine beim Abbau roter Blutkörperchen unwirksam sind. Der Blutagar reagiert hierauf ungünstig.
- Pathogenität: Das Fehlen einer Gamma-Hämolyse schließt das Vorhandensein einer pathogenen oder virulenten Bakterienart nicht immer aus. Das Bakterium Enterococcus faecalis, das häufig Harnwegsinfektionen und andere Krankheiten beim Menschen verursacht, ist ein Beispiel für Gamma-Hämolyse produzierende Bakterien, die dennoch Krankheiten verursachen können.
- Um bestimmte Bakterienarten oder -stämme zu identifizieren, kann ein Diagnosegerät eingesetzt werden, das nach Hämolyse sucht. Beispielsweise können die gammahämolytischen Eigenschaften einiger Staphylococcus- und Streptococcus-Stämme bei ihrer Identifizierung hilfreich sein.
Ähnlichkeiten zwischen Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse
- Der Prozess des Zerfalls eines roten Blutgefäßes findet bei allen drei Hämolysen in Gegenwart von Bakterien statt
- Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse können in Oder als diagnostische Tests eingesetzt werden, um verschiedene Arten von Bakterien anhand ihrer hämolytischen Aktivität zu identifizieren.
- Diese finden sich alle auf Blutagarplatten, die Schaf- oder Pferdeblut enthalten.
- Sie alle hängen mit der Virulenz der Bakterien zusammen. Beispielsweise ist die Beta-Hämolyse häufig mit hochvirulenten Bakterien verbunden, während die Alpha-Hämolyse mit weniger virulenten Bakterien zusammenhängt.
- Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse sind die Ursache für die Bildung verschiedener Arten von Enzymen mithilfe von Bakterien. Beispielsweise führt die Alpha-Hämolyse zu einem teilweisen Abbau von Hämoglobin, die Beta-Hämolyse zu einem vollständigen Abbau von Hämoglobin und die Gamma-Hämolyse zu einem Fehlen von Hämoglobin.
Unterschied zwischen Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse
Parameter | Alpha-Hämolyse | Beta-Hämolyse | Gamma-Hämolyse |
| Verfügbarkeit | Hier ist rund um die Kolonie eine grünliche Verfärbung vorhanden. | Hier haben wir eine Clear-Zone, die rund um die Kolonie verfügbar ist | Es gibt keine Veränderung im Agar rund um die Kolonie |
| Hämolyse | Dabei können wir den teilweisen Abbau der roten Blutkörperchen beobachten | Hier sehen wir den vollständigen Abbau der roten Blutkörperchen | Es liegt keine Hämolyse vor. |
| Hämolysinproduktion | Es produziert Hämolysine, die teilweise wirksam sind. | Es produziert auch Hämolysine, die ihre volle Wirkung entfalten. | Es produziert kein Hämolysin. |
| Mechanismus der Hämolyse | Wenn Wasserstoffperoxid entsteht, reagiert es mit Hämoglobin. | Wenn Exotoxine produziert werden, lysieren sie rote Blutkörperchen. | Es produziert kein Hämolysin. |
| Pathogenität | Es kann pathogen sein oder auch nicht | Es ist oft pathogen | Es kann pathogen sein oder auch nicht. |
| Diagnosehilfsmittel | Dabei nutzen wir diagnostische Hilfsmittel zur Identifizierung bestimmter Bakterienarten. | Das Gleiche gilt für die Identifizierung der Bakterienart. | Das Gleiche gilt für die Identifizierung der Bakterienart. |
| Antibiotika-Empfindlichkeit | Es kann die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika beeinträchtigen | Dasselbe | Dasselbe |
| Sauerstoffbedarf | Hier benötigen wir fakultative Anaerobier oder aerotoleranten Sauerstoff. | Hier benötigen wir aeroben oder fakultativ anaeroben Sauerstoff | Hier benötigen wir anaeroben oder fakultativ anaeroben Sauerstoff. |
| Beispiel für Bakterien. | Streptococcus pneumoniae, Viridians-Streptokokken | Streptokokken der Gruppe A, Staphylococcus aureus | Enterococcus faecalis, einige Stämme von Streptococcus und Staphylococcus |
Abschluss
Schließlich gibt es drei Arten der Hämolyse, die auftreten können, wenn Bakterien auf einer Blutagarplatte gezüchtet werden: Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse. Obwohl sie einige gemeinsame Merkmale aufweisen, unterscheiden sie sich auch im Aussehen des die Bakterienkolonie umgebenden Agars, in den aus lysierten roten Blutkörperchen freigesetzten Substanzen und in ihrer Nützlichkeit bei der Identifizierung verschiedener Bakterienarten. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Arten der Hämolyse ist für Mikrobiologen, die an der Identifizierung und Klassifizierung verschiedener Bakterienarten arbeiten, von entscheidender Bedeutung.
FAQs zur Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse
Q1. Was ist die Ursache der Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse?
Jahre: Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse werden durch Bakterien verursacht, die Enzyme freisetzen, die rote Blutkörperchen im Agar lysieren oder aufbrechen.
Q2. Wie entsteht eine Alpha-Hämolyse?
Jahre: Alpha-Hämolyse erscheint auf der Blutagarplatte als grünlicher oder bräunlicher Ring um die Bakterienkolonie. Der teilweise Abbau der roten Blutkörperchen und die Freisetzung von Hämoglobin verursachen diese Farbänderung.
Q3. Wie entsteht eine Beta-Hämolyse?
Jahre: Beta-Hämolyse erscheint auf der Blutagarplatte als klare, durchscheinende Zone um die Bakterienkolonie. Dies ist auf die Lyse roter Blutkörperchen und die Freisetzung von Hämoglobin zurückzuführen, das mit dem Agar interagiert und eine klare Zone bildet.
Q4. Wie entsteht eine Gammahämolyse?
Jahre: Es gibt keine sichtbare Veränderung um die Bakterienkolonie auf der Blutagarplatte aufgrund der Gamma-Hämolyse. Das bedeutet, dass die Bakterien keine hämolytischen Enzyme produzieren.
ASCII-Tabelle in C