Einführung SQL: Structured Query Language (SQL) ist eine Standard-Datenbanksprache, die zum Erstellen, Verwalten und Abrufen der relationalen Datenbank verwendet wird. Die Vorteile von SQL sind:
- SQL könnte eine Hochsprache sein, die einen höheren Abstraktionsgrad aufweist als prozedurale Sprachen.
- Es ermöglicht den Endbenutzern des Systempersonals, mit mehreren Datenbankverwaltungssystemen umzugehen, sofern diese verfügbar sind.
- Portabilität. Eine solche Portierung könnte erforderlich sein, wenn der Basiswert DBMS muss aktualisiert oder geändert werden.
- SQL gibt an, was erforderlich ist und nicht, wie es getan werden sollte.
Einführung in PL/SQL: PL/SQL ist eine blockstrukturierte Sprache, die es Entwicklern ermöglicht, die Leistungsfähigkeit von SQL mit prozeduralen Anweisungen zu kombinieren. Alle Anweisungen eines Blocks werden auf einmal an die Oracle-Engine übergeben, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht und den Datenverkehr verringert. PL/SQL steht für Procedural Language extensions to SQL. PL/SQL ist eine datenbankorientierte Programmiersprache, die SQL um prozedurale Fähigkeiten erweitert. Es wurde Anfang der 90er Jahre von der Oracle Corporation entwickelt, um die Fähigkeiten von SQL zu erweitern. PL/SQL fügt SQL selektive (d. h. if…then…else…) und iterative Konstrukte (d. h. Schleifen) hinzu. PL/SQL ist am hilfreichsten beim Schreiben von Triggern und beim Verwalten von Prozeduren. Gespeicherte Prozeduren messen Einheiten des prozeduralen Codes, die während eines kompilierten Typs in den Informationen gespeichert werden. Die Vorteile von PL/SQL sind wie folgt:
- Blockstrukturen: Sie bestehen aus Codeblöcken, die ineinander verschachtelt werden können. Jeder Block bildet eine Einheit einer Aufgabe oder eines logischen Moduls. PL/SQL-Blöcke werden oft in den Informationen behalten und wiederverwendet. Prozedurale Sprachfähigkeit: Sie besteht aus prozeduralen Sprachkonstrukten wie bedingten Anweisungen (if-else-Anweisungen) und Schleifen wie (FOR-Schleifen). Bessere Leistung: Die PL/SQL-Engine verarbeitet mehrere SQL-Anweisungen gleichzeitig als einen Block und reduziert so den Netzwerkverkehr. Fehlerbehandlung: PL/SQL behandelt Fehler oder Ausnahmen effektiv während der Ausführung eines PL/SQL-Programms. Sobald eine Associate Degree-Ausnahme erkannt wird, können je nach Art der Ausnahme bestimmte Maßnahmen ergriffen werden oder sie kann dem Benutzer mit einer Meldung angezeigt werden.
Vergleiche von SQL und PLSQL:
| Herr Nr. | Vergleichsbasis | SQL | PL/SQL |
|---|---|---|---|
| 1. | Definition | Es handelt sich um eine strukturierte Abfragesprache für Datenbanken. | Es handelt sich um eine Datenbankprogrammiersprache, die SQL verwendet. |
| 2. | Variablen | Variablen sind in SQL nicht verfügbar. | Funktionen für Variablen, Einschränkungen und Datentypen sind in PL/SQL verfügbar. |
| 3. | Kontrollstrukturen | Keine unterstützten Kontrollstrukturen wie for-Schleife, if und andere. | Es gibt Kontrollstrukturen wie for-Schleife, while-Schleife, if und andere. |
| 4. | Art der Orientierung | Es ist eine datenorientierte Sprache. | Es ist eine anwendungsorientierte Sprache. |
| 5. | Operationen | Die Abfrage führt die einzelne Operation in SQL aus. | Der PL/SQL-Block führt die Operationsgruppe als einen einzelnen Block aus, was zu einem geringeren Netzwerkverkehr führt. |
| 6. | Deklarative/prozedurale Sprache | SQL ist eine deklarative Sprache. | PL/SQL ist eine prozedurale Sprache. |
| 7. | Einbetten | SQL kann in PL/SQL eingebettet werden. | PL/SQL kann nicht in SQL eingebettet werden. |
| 8. | Interaktion mit dem Server | Es interagiert direkt mit dem Datenbankserver. | Es interagiert nicht direkt mit dem Datenbankserver. |
| 9. | Ausnahmebehandlung | SQL bietet keine Fehler- und Ausnahmebehandlung. | PL/SQL bietet Fehler- und Ausnahmebehandlung. |
| 10. | Schreibt | Es wird zum Schreiben von Abfragen mithilfe von DDL- (Data Definition Language) und DML- (Data Manipulation Language) Anweisungen verwendet. | Die Codeblöcke, Funktionen, Prozedurauslöser und Pakete können mit PL/SQL geschrieben werden. |
| elf. | Verarbeitungsgeschwindigkeit | SQL bietet keine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit für umfangreiche Daten. | PL/SQL bietet eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit für umfangreiche Daten. |
| 12. | Anwendung | Mit SQL können Sie Daten in einer Datenbank abrufen, ändern, hinzufügen, löschen oder manipulieren. | Mit PL/SQL können Sie Anwendungen entwickeln, die Informationen aus SQL auf logische Weise anzeigen. |