In Java sind Getter und Setter Methoden, mit denen Sie Ihre Daten schützen und Ihren Code sicherer machen. Getter und Setter erleichtern dem Programmierer das Festlegen und Abrufen des Werts für einen bestimmten Datentyp.
Getter in Java: Der Getter gibt den Wert (Zugriffsfunktionen) zurück, er gibt den Wert des Datentyps int, String, double, float usw. zurück. Zur Vereinfachung des Programms beginnt der Getter mit dem Wort get, gefolgt vom Variablennamen.
Setter in Java: Während Setter den Wert festlegt oder aktualisiert (Mutatoren). Es legt den Wert für jede Variable fest, die in den Programmen einer Klasse verwendet wird. und beginnt mit dem Wortsatz, gefolgt vom Variablennamen.
Syntax
class ABC{ private variable; public void setVariable(int x){ this.variable=x; } public int getVariable{ return variable; } }> Notiz: Sowohl beim Getter als auch beim Setter sollte der erste Buchstabe der Variablen ein Großbuchstabe sein.
Javascript trimmen
Beispiele für Getter und Setter in Java
Beispiel 1:
Java
// Java Program to Illustrate Getter and Setter> // Importing input output classes> import> java.io.*;> // Class 1> // Helper class> class> GetSet {> >// Member variable of this class> >private> String name;> >// Method 1 - Getter> >public> String getName() {>return> name; }> >// Method 2 - Setter> >public> void> setName(String N)> >{> >// This keyword refers to current instance itself> >this>.name = N;> >}> }> // Class 2> // Main class> class> GFG {> >// Main driver method> >public> static> void> main(String[] args)> >{> >// Creating an object of class 1 in main() method> >GetSet obj =>new> GetSet();> >// Setting the name by calling setter method> >obj.setName(>'Geeks for Geeks'>);> >// Getting the name by calling getter method> >System.out.println(obj.getName());> >}> }> |
>
>Ausgabe
Was ist ein Monitor?
Geeks for Geeks>
Getter und Setter bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wert der Variablen eines beliebigen Datentyps entsprechend den Anforderungen des Codes einzugeben. Mit Gettern und Settern können Sie verwalten, wie auf wichtige Variablen in Ihrem Code zugegriffen und diese geändert werden. Es ist im unten besprochenen Programm wie folgt zu sehen:
Beispiel 2
Java
// Java Program to Illustrate Getter and Setter> // Importing input output classes> import> java.io.*;> class> GetSet {> >// Member variable of this class> >private> int> num;> >// Method 1 - Setter> >public> void> setNumber(>int> number)> >{> >// Checking if number is between 1 to 10 exclusive> >if> (number <>1> || number>>10>) {> >throw> new> IllegalArgumentException();> >}> >num = number;> >}> >// Method 2 - Getter> >public> int> getNumber() {>return> num; }> }> // Class 2> // Main class> class> GFG {> >// Main driver method> >public> static> void> main(String[] args)> >{> >GetSet obj =>new> GetSet();> >// Calling method 1 inside main() method> >obj.setNumber(>5>);> >// Printing the number as setter above> >System.out.println(obj.getNumber());> >}> }> |
>
>Ausgabe
5>
Erläuterung des obigen Programms:
Hier können wir sehen, dass ein Fehler angezeigt wird, wenn wir einen Wert größer als 10 annehmen. Mit der Methode setNumber() kann man sicher sein, dass der Wert einer Zahl immer zwischen 1 und 10 liegt. Das ist viel besser als das Aktualisieren Zahlenvariable direkt.
Notiz: Dies könnte vermieden werden, indem die Zahl zu einer privaten Variablen gemacht und die setNumber-Methode verwendet wird. Die Verwendung einer Getter-Methode hingegen ist die einzige Möglichkeit, den Wert einer Zahl auszulesen.