Ein Histogramm enthält einen rechteckigen Bereich zur Anzeige statistischer Informationen, der proportional zur Häufigkeit einer Variablen und ihrer Breite in aufeinanderfolgenden numerischen Intervallen ist. Eine grafische Darstellung, die eine Gruppe von Datenpunkten in verschiedene angegebene Bereiche verwaltet. Es verfügt über eine Besonderheit, die keine Lücken zwischen den Balken aufweist und einem vertikalen Balkendiagramm ähnelt.
R – Histogramme
Wir können schaffen Histogramme in der Programmiersprache R mit der Funktion hist().
Syntax: hist(v, main, xlab, xlim, ylim, breaks, col, border)
Parameter:
So entfernen Sie das erste Zeichen in Excelv: Dieser Parameter enthält numerische Werte, die im Histogramm verwendet werden. main: Dieser Parameter main ist der Titel des Diagramms. col: Dieser Parameter wird verwendet, um die Farbe der Balken festzulegen. xlab: Dieser Parameter ist die Bezeichnung für die horizontale Achse. Rahmen: Dieser Parameter wird verwendet, um die Rahmenfarbe jedes Balkens festzulegen. xlim: Dieser Parameter wird zum Zeichnen von Werten der x-Achse verwendet. ylim: Dieser Parameter wird zum Zeichnen von Werten der y-Achse verwendet. Pausen: Dieser Parameter wird als Breite jedes Balkens verwendet.
Erstellen eines einfachen Histogramms in R
Erstellen eines einfachen Histogrammdiagramms mithilfe des obigen Parameters. Dieser Vektor In ist Plot mit hist() .
Beispiel:
R
# Create data for the graph.> v <->c>(19, 23, 11, 5, 16, 21, 32,> >14, 19, 27, 39)> # Create the histogram.> hist>(v, xlab =>'No.of Articles '>,> >col =>'green'>, border =>'black'>)> |
>
>
Ausgabe:

Histogramme in R-Sprache
Bereich der X- und Y-Werte
Um den Wertebereich zu beschreiben, müssen wir die folgenden Schritte ausführen:
- Wir können die Parameter xlim und ylim auf der X- und Y-Achse verwenden.
- Nehmen Sie alle Parameter, die zur Erstellung eines Histogrammdiagramms erforderlich sind.
Beispiel
R
Wenn sonst bash
# Create data for the graph.> v <->c>(19, 23, 11, 5, 16, 21, 32, 14, 19, 27, 39)> # Create the histogram.> hist>(v, xlab =>'No.of Articles'>, col =>'green'>,> >border =>'black'>, xlim =>c>(0, 50),> >ylim =>c>(0, 5), breaks = 5)> |
>
>
Ausgabe:

Histogramme in R-Sprache
Verwenden von Histogramm-Rückgabewerten für Beschriftungen mit text()
So erstellen Sie ein Histogramm-Rückgabewertdiagramm.
R
xampp-Alternative
# Creating data for the graph.> v <->c>(19, 23, 11, 5, 16, 21, 32, 14, 19,> >27, 39, 120, 40, 70, 90)> # Creating the histogram.> m<->hist>(v, xlab =>'Weight'>, ylab =>'Frequency'>,> >col =>'darkmagenta'>, border =>'pink'>,> >breaks = 5)> # Setting labels> text>(m$mids, m$counts, labels = m$counts,> >adj =>c>(0.5, -0.5))> |
>
>
Ausgabe:

Histogramme in R-Sprache
Histogramm mit ungleichmäßiger Breite
Beim Erstellen von Histogrammdiagrammen unterschiedlicher Breite haben wir mithilfe der oben genannten Parameter ein Histogramm mit ungleichmäßiger Breite erstellt.
Beispiel
R
Versuchen Sie es mit Java
# Creating data for the graph.> v <->c>(19, 23, 11, 5, 16, 21, 32, 14,> >19, 27, 39, 120, 40, 70, 90)> > # Creating the histogram.> hist>(v, xlab =>'Weight'>, ylab =>'Frequency'>,> >xlim =>c>(50, 100),> >col =>'darkmagenta'>, border =>'pink'>,> >breaks =>c>(5, 55, 60, 70, 75,> >80, 100, 140))> |
>
>
Ausgabe:

Histogramme in R-Sprache