Der Kill-Befehl unter Linux (zu finden in /bin/kill) ist ein integrierter Befehl, der zum manuellen Beenden von Prozessen verwendet wird. töten Der Befehl sendet ein Signal an einen Prozess, der den Prozess beendet. Wenn der Benutzer kein Signal angibt, das zusammen mit dem Kill-Befehl gesendet werden soll, dann ein Standardwert BEGRIFF Es wird ein Signal gesendet, das den Vorgang beendet.
Grundlegende Syntax des Kill-Befehls unter Linux
Die grundlegende Syntax des Befehls „kill“ lautet wie folgt:
Syntax :
kill [signal] PID>
Hier,
Array von Objekten in Java
- PID = Der Befehl „kill“ erfordert die Prozess-ID (PID) des Prozesses, den wir beenden möchten.
- [Signal] = Wir müssen das Signal angeben und wenn wir das Signal nicht angeben, ist das Standardsignal „ BEGRIFF` wird gesendet, um den Vorgang zu beenden
Signale können auf drei Arten angegeben werden:
Signale können auf drei Arten angegeben werden; Sie sind wie folgt:
1. Nach Nummer:
Wir können ein Signal mithilfe einer Zahl spezifizieren. Zum Beispiel haben wir eine PID ` 1212 ` und möchten ein `SIGKILL`-Signal senden, um diese PID zu beenden. SIGKILL hat die Signalnummer „ 9 ` (Um Signalnummern zu finden, führen Sie den Befehl „kill -l“ aus.)
Syntax:
kill -9 1212>
2. Mit SIG-Präfix (z. B. -SIGkill)
Wir können das Signal auch mit dem SIG-Präfix angeben. Zum Beispiel müssen wir ein Signal senden BEGRIFF ` und PID ist ` 1432 `. Um einfach die Signalnummer des „SIGTERM“-Signals zu überprüfen, können wir den Befehl „kill -l“ verwenden.
Syntax:
kill -SIGTERM 1432>
3. Ohne SIG-Präfix:
Wir können Signale auch ohne Verwendung des SIG-Präfixes angeben. Wenn Sie beispielsweise ein Signal senden möchten BEGRIFF` und PID` 1234 `. Um einfach die Signalnummer des „TERM“-Signals zu überprüfen, können wir den Befehl „kill -l“ verwenden.
Syntax:
kill -TERM 1234>
Einige häufige Signale im Kill-Befehl
Die folgende Tabelle zeigt einige häufige Signale und ihre entsprechenden Nummern.
| Signalname | Signalnummer | Beschreibung |
|---|---|---|
| SEUFZEND | 1 | Es wurde ein Aufhängen an den steuernden Terminals oder ein Ausfall des steuernden Prozesses festgestellt. |
| SIGNIEREN | 2 | Es unterbricht über die Tastatur. |
| SIGKILL | 9 | Es zerstört das Signal. |
| BEGRIFF | fünfzehn | Es beendet das Signal. |
Um den Signalnamen und die Signalnummer zu überprüfen, können wir „“ verwenden töte -l ` Befehl.
Optionen und Beispiele für den Kill-Befehl unter Linux
töte -l Möglichkeit
Um alle verfügbaren Signale anzuzeigen, können Sie die folgende Befehlsoption verwenden:
Syntax:
kill -l>
töte -l
10 von 50
Notiz:
- Negative PID-Werte werden verwendet, um die Prozessgruppen-ID anzugeben. Wenn Sie eine Prozessgruppen-ID übergeben, empfangen alle Prozesse innerhalb dieser Gruppe das Signal.
- Eine PID von -1 ist etwas ganz Besonderes, da sie alle Prozesse außer kill und init angibt, die der übergeordnete Prozess aller Prozesse im System sind.
- Um eine Liste der laufenden Prozesse anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl PS und dies zeigt Ihnen laufende Prozesse mit ihrer PID-Nummer. Um festzulegen, welcher Prozess das Kill-Signal empfangen soll, müssen wir die PID angeben.
Syntax:
ps>
PS
PID töten Möglichkeit
Diese Option gibt die Prozess-ID des abzubrechenden Prozesses an.
Syntax:
kill pid>
töten -s Möglichkeit
Diese Option gibt das Signal an, das an den Prozess gesendet werden soll.
Syntax:
kill -signal pid>
kill-Befehl unter Linux – FAQs
Wie beendet man einen Prozess über die Linux-Befehlszeile?
Um einen Prozess über die Linux-Befehlszeile zu beenden, können Sie Folgendes verwenden:
kill>Befehl gefolgt von der Prozess-ID (PID) des Zielprozesses. Um beispielsweise einen Prozess mit PID 1234 zu beenden, würden Sie den folgenden Befehl verwenden:kill 1234>Standardmäßig ist die
kill>Der Befehl sendet das SIGTERM-Signal, sodass der Prozess vor der Beendigung Bereinigungsvorgänge durchführen kann. Wenn der Prozess nicht auf SIGTERM reagiert oder eine sofortige Beendigung erforderlich ist, können Sie das SIGKILL-Signal mit verwenden-9>Möglichkeit:kill -9 1234>Es ist wichtig zu beachten, dass das erzwungene Beenden eines Prozesses mit SIGKILL zu Datenverlust oder -beschädigung führen kann. Daher wird empfohlen, zuerst SIGTERM auszuprobieren und nur bei Bedarf auf SIGKILL zurückzugreifen.
np.nullen
Wie kann ich mehrere Prozesse gleichzeitig beenden?
Mit dem Kill-Befehl können wir mehrere Prozesse gleichzeitig beenden. Wir müssen lediglich mehrere durch Leerzeichen getrennte PIDs angeben, oder wir können auch den Befehl „killall“ verwenden, um alle Prozesse mit einem bestimmten Namen zu beenden.
Zum Beispiel:
Wenn wir Prozess-PIDs wie 1234, 4321 und 2342 beenden möchten, können wir den folgenden Befehl verwenden:
kill 1234 4321 2342>Wenn wir alle Prozesse mit dem Namen Firefox beenden wollen. Wir können den folgenden Befehl verwenden.
killall firefox>
Ist es sicher, die Systemprozesse abzubrechen?
Nein, es ist wichtig zu beachten, dass nur Kill-Prozesse, von denen wir wissen, dass sie sicher beendet werden können, und dass das Beenden von Systemprozessen zu Systeminstabilität führen kann. Es ist immer besser, andere Methoden zu verwenden, z. B. das System neu zu starten oder die Grundursache des Problems zu ermitteln und zu beheben.
Was ist der Unterschied zwischen SIGTERM und SIGKILL im Befehl „kill“ unter Linux?
SIGTERM sendet ein Beendigungssignal an den Prozess, das beim ordnungsgemäßen Beenden hilft. SIGKILL hingegen sendet ein Kill-Signal an den Prozess, das die Prozesse gewaltsam und sofort beendet.
Zum Beispiel:
Um das Signal „SIGTERM“ und die PID „4321“ zu senden, können wir den folgenden Befehl verwenden.
kill -15 4321>Um das Signal „SIGKILL“ und die PID „4321“ zu senden, können wir den folgenden Befehl verwenden.
kill -9 4321>
Wie finde ich die Prozess-ID (PID) eines bestimmten Programms unter Linux?
Um die PID eines bestimmten Programms zu finden, können Sie die verwenden
pgrep>Befehl gefolgt vom Namen des Programms. Um beispielsweise die PID des Firefox-Prozesses zu ermitteln, geben Sie Folgendes ein:pgrep firefox>
Was ist der Zweck despkill>Befehl und wie unterscheidet er sich vomkill>Befehl?
Der
pkill>Der Befehl wird verwendet, um Signale basierend auf ihrem Namen an Prozesse zu senden und so eine bequemere Möglichkeit zum Beenden von Prozessen bereitzustellen. Es unterscheidet sich von derkill>Befehl, indem es Benutzern ermöglicht wird, Prozesse anhand des Namens statt der PID anzugeben.
Wie kann ich die Ressourcennutzung (CPU, Speicher) eines bestimmten Prozesses unter Linux überprüfen?
Um die Ressourcennutzung eines bestimmten Prozesses zu überprüfen, können Sie Folgendes verwenden:
top>Befehl zusammen mit der Prozess-ID (PID). Um beispielsweise die Ressourcennutzung eines Prozesses mit PID 1234 zu überwachen, würden Sie Folgendes ausführen:top -p 1234>
Abschluss
Der Befehl „kill“ unter Linux ist ein sehr leistungsfähiges Dienstprogramm zum Verwalten von Prozessen. Wir haben die verschiedenen Möglichkeiten zur Angabe der Signale und verfügbaren Optionen im Kill-Befehl verstanden, die uns dabei helfen können, unsere Systemressourcen effizient zu verwalten und Probleme schnell und effektiv zu lösen.
töten -s