Spitze Der Befehl wird verwendet, um die Linux-Prozesse anzuzeigen. Es bietet eine dynamische Echtzeitansicht des laufenden Systems. Normalerweise zeigt dieser Befehl die zusammenfassenden Informationen des Systems und die Liste der Prozesse oder Threads an, die derzeit vom Linux-Kernel verwaltet werden. Sobald Sie diesen Befehl ausführen, wird ein interaktiver Befehlsmodus geöffnet, in dem in der oberen Hälfte die Statistiken zu Prozessen und Ressourcennutzung angezeigt werden. Und die untere Hälfte enthält eine Liste der aktuell ausgeführten Prozesse. Drücken Q verlässt einfach den Befehlsmodus.
So überwachen Sie die Systemaktivität unter Linux mit dem Befehl „top“.
Eine der Stärken destop>Befehl ist seine Fähigkeit, die angezeigten Informationen in regelmäßigen Abständen dynamisch zu aktualisieren. Diese Echtzeit-Überwachungsfunktion ermöglicht es Benutzern, Änderungen in der Systemaktivität zu beobachten, Spitzen in der Ressourcennutzung zu erkennen und schnell auf Leistungsprobleme zu reagieren.
Um das zu startentop>Befehl, öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie einfach Folgendes ein:
top>
Daraufhin wird ein ständig aktualisierter Bildschirm mit verschiedenen Systemmetriken angezeigt. Standardmäßig werden Prozesse nach CPU-Auslastung in absteigender Reihenfolge sortiert, wobei die ressourcenintensivsten Prozesse oben aufgeführt sind.

Überwachen Sie die Systemaktivität unter Linux mit dem Befehl top
C++-Paar
Hier,
- PID: Zeigt die eindeutige Prozess-ID der Aufgabe an.
- PR: Die Priorität des Prozesses. Je niedriger die Zahl, desto höher die Priorität.
- VIRT: Gesamter virtueller Speicher, der von der Aufgabe verwendet wird.
- BENUTZER: Benutzername des Aufgabeneigentümers.
- %CPU: Stellt die CPU-Auslastung dar.
- ZEIT+: CPU-Zeit, das Gleiche wie „TIME“, spiegelt jedoch eine höhere Granularität in Hundertstelsekunden wider.
- SHR: Stellt die Größe des gemeinsam genutzten Speichers (KB) dar, der von einer Aufgabe verwendet wird.
- IN: Stellt einen schönen Wert der Aufgabe dar. Ein negativer Nice-Wert bedeutet eine höhere Priorität, ein positiver Nice-Wert bedeutet eine niedrigere Priorität.
- %MEM: Zeigt die Speichernutzung der Aufgabe an.
- RES: Wie viel physischer RAM der Prozess verwendet, gemessen in Kilobyte.
- BEFEHL: Der Name des Befehls, der den Prozess gestartet hat.
Beispiele zur Überwachung der Systemaktivität unter Linux mit dem Befehl „top“.
1) Beenden Sie den obersten Befehl nach einer bestimmten Wiederholung:
Die obere Ausgabe wird so lange aktualisiert, bis Sie „q“ drücken. Mit dem folgenden Befehl wird der oberste Befehl nach 10 Wiederholungen automatisch beendet.
top -n 10>
2) Spezifischen Benutzerprozess anzeigen
top -u paras>
3) Markieren Sie den laufenden Prozess oben: Wenn Sie beim Ausführen des oberen Befehls die Option „z“ drücken, wird der laufende Prozess in Farbe angezeigt, was Ihnen dabei helfen kann, den laufenden Prozess leicht zu identifizieren
4) Zeigt den absoluten Prozesspfad: Drücken Sie beim Ausführen des Top-Befehls die Option „c“, um den absoluten Pfad zum Ausführen von Pro anzuzeigen
5) Laufenden Prozess beenden: Sie können einen Prozess beenden, nachdem Sie die PID des Prozesses gefunden haben, indem Sie beim Ausführen des oberen Befehls die Option „k“ drücken, ohne das obere Fenster zu verlassen, wie unten gezeigt.
6) Sortieren nach CPU-Auslastung: Drücken Sie (Umschalt+P), um Prozesse nach CPU-Auslastung zu sortieren.
7) Zeigt die oberste Befehlssyntax:
top -h>
8) Batch-Modus: Senden Sie die Ausgabe von oben an eine Datei oder ein anderes Programm.
top -b>
9) Sicherer Modus: Verwenden Sie top im sicheren Modus.
top -s>
10) Befehlszeile: Der folgende Befehl beginnt oben mit dem letzten geschlossenen Zustand.
Top -c>
11) Verzögerungszeit: Es gibt die Verzögerungszeit zwischen Bildschirmaktualisierungen an.
Top -d seconds.tenths>
Häufig gestellte Fragen
1) Was ist das top> Befehl unter Linux und wie hilft er bei der Überwachung der Systemaktivität?
Das `
top`>command ist ein in Linux integriertes Dienstprogramm, das eine dynamische Echtzeitansicht der Systemleistung bietet. Es zeigt Informationen über CPU-Auslastung, Speicherauslastung, laufende Prozesse und mehr an, sodass Benutzer die Systemaktivität effektiv überwachen und analysieren können.
2) Wie interpretiere ich die angezeigten Informationen? top> Befehl?
Die vom ` angezeigten Informationen
top`>Der Befehl enthält Spalten wie PID, %CPU, %MEM, VIRT, RES und COMMAND. PID ist die Prozess-ID, %CPU stellt die CPU-Auslastung dar, %MEM zeigt die Speicherauslastung, VIRT ist der virtuelle Speicher, RES ist die physische RAM-Auslastung und COMMAND zeigt den Namen des Prozesses an.
3) Kann ich die Anzeige anpassen? top> Befehl, sich auf bestimmte Prozesse oder Benutzer zu konzentrieren?
Ja, das `
top`>Der Befehl ist hochgradig anpassbar. Benutzer können Tasten drücken, um zwischen verschiedenen Ansichten zu wechseln, Prozesse nach verschiedenen Kriterien zu sortieren und die Anzeige zu filtern, um Prozesse für einen bestimmten Benutzer anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise „u“ drücken, können Sie nach Benutzernamen filtern.
4) Wie kann ich das verwenden? top> Befehl zum Identifizieren und Beenden ressourcenhungriger Prozesse?
Das `
top`>Mit dem Befehl können Benutzer Prozesse interaktiv verwalten. Durch Drücken von „k“ kann der Benutzer einen bestimmten Prozess durch Eingabe seiner PID beenden. Das Sortieren von Prozessen nach CPU- oder Speichernutzung (mit „P“ oder „M“) hilft dabei, ressourcenintensive Aufgaben zu identifizieren, die möglicherweise Aufmerksamkeit erfordern.
5) Gibt es zusätzliche erweiterte Funktionen des? top> Befehl über die Echtzeitüberwachung hinaus?
Ja, das `
top`>Der Befehl bietet erweiterte Funktionen. Benutzer können ` ausführentop`>mit spezifischen Optionen, wie „-n“ zum Beenden nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen, „-u“ zum Anzeigen von Prozessen für einen bestimmten Benutzer, „-b“ für den Batch-Modus (nützlich für Skripterstellung) und „-d“ für Legen Sie die Verzögerungszeit zwischen Bildschirmaktualisierungen fest. Das Verständnis dieser Optionen erhöht den Nutzen von „top`>Befehl in verschiedenen Szenarien.
Abschluss
In diesem Artikel haben wir das besprochentop>Der Befehl ist ein unverzichtbares Tool für Linux-Benutzer und Systemadministratoren und bietet Echtzeiteinblicke in Systemprozesse und Ressourcennutzung. Seine dynamische Benutzeroberfläche, interaktive Befehle und Anpassungsoptionen machen es zu einem leistungsstarken Tool zur Überwachung und Fehlerbehebung. Von Sortierprozessen und Tötungsaufgaben bis hin zur gezielten Benutzerüberwachung ist dietop>Der Befehl bietet einen prägnanten und dennoch umfassenden Überblick über den Systemzustand und ermöglicht es Benutzern, die optimale Leistung effizient aufrechtzuerhalten.
Konvertieren Sie int in einen String in Java