Der Root ist ein spezielles Verfahren für Android-Smartphones. Das Rooten eines Smartphones bedeutet, dass das Gerät nun vollständig unter der Kontrolle des Benutzers liegt. Jedes Gerät verfügt über einige einzigartige Funktionen. Jedes Gerät hat einige Einschränkungen. Durch das Rooten eines Smartphones werden diese Einschränkungen aufgehoben. Nun kann das Smartphone vom Nutzer problemlos modernisiert werden. Für Modernisierungszwecke wird für das Gerät keine Genehmigung einer Behörde eingeholt. Mit der Root-Option kann man die Konfiguration der Geräte einfach ändern.
Grund für das Android-Rooting
Das Rooten des Smartphones ist für nahezu alle Smartphone-Nutzer ein obligatorischer Schritt. Heutzutage verfügen Smartphones über einen großen internen Speicher. Darüber hinaus verfügen Smartphones über eine große RAM-Größe. Doch früher, als Android-Smartphones neu auf den Markt kamen, war der Speicherplatz noch nicht so groß. Der interne Speicher und der RAM hatten wirklich sehr wenig Platz. Aber die Anwendungen, die auf das Gerät heruntergeladen werden müssen, sind ziemlich groß. Daher müssen die Benutzer die Geräte rooten. Dadurch wird es für sie einfacher, Änderungsvorschläge umzusetzen.
So lesen Sie die CSV-Datei in Java
Bereiten Sie Ihr Android-Gerät für das Rooten vor
Bevor Sie beginnen, erstellen Sie ein Backup von allem, ohne das Sie nicht leben können. Bevor Sie ein neues ROM flashen, sollten Sie immer das aktuell auf Ihrem Telefon befindliche ROM sichern. Bevor Sie beginnen, sollten Sie außerdem sicherstellen, dass Ihr Gerät vollständig aufgeladen ist. Sowohl OEM-Entsperrung als auch USB-Debugging müssen aktiviert sein. Öffnen Sie dazu die Einstellungen auf Ihrem Gerät. Mit den folgenden Anweisungen aktivieren Sie die Entwickleroptionen, wenn Sie sie unten im Einstellungsbildschirm nicht sehen können.
Schritt 1: Gehen Sie zu „Über das Telefon“ und tippen Sie auf „Build-Nummer“, um es anzuzeigen. Ihr Telefon ermittelt die genaue Route, sie wird jedoch normalerweise zusammen mit anderen Softwareinformationen geortet.
Schritt 2: Tippen Sie auf der Hauptseite „Einstellungen“ sieben Mal auf die Build-Nummer, um die Entwickleroptionen aufzurufen. Um dies zu aktivieren, müssen Sie möglicherweise Ihren Sicherheitspasscode überprüfen.
Schritt 3: Um Ihre neuen Entwicklereinstellungen anzuzeigen, tippen Sie auf die Zurück-Taste.
Schritt 4: Wählen Sie Entwickleroptionen.
Schritt 5: Stellen Sie sicher, dass das USB-Debugging aktiviert ist.
Schritt 6: Stellen Sie sicher, dass die OEM-Entsperrung aktiviert ist.
Installation von Gerätetreibern
Sie müssen den erforderlichen USB-Treiber für Ihren Computer installieren, damit er effektiv mit Ihrem Tablet oder Smartphone kommunizieren kann. Einige Hersteller liefern ihre Geräte mit bereits installierten Treibern aus. Um den richtigen USB-Treiber für Ihr Gerät zu installieren, müssen Sie es lediglich über ein USB-Kabel an Ihren PC anschließen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das OnePlus. Allerdings ist es wichtig, zuerst Ihr Telefon anzuschließen, um zu testen, ob USB-Treiber automatisch installiert werden.
Methode zum Rooten eines Android-Smartphones
Schritt 1 : Zuerst müssen wir den Browser auf dem Smartphone öffnen. Dann müssen wir eine spezielle Anwendung installieren. Dies wird als IRoot-Anwendung bezeichnet. Diese Anwendung ist nicht im Google Play Store verfügbar. Sie müssen es also über den unten angegebenen Link herunterladen.
https://www.malavida.com/en/soft/iroot/android/>
Wir müssen dort klicken und die Anwendung installieren. Wir müssen auf die Schaltfläche „Herunterladen“ klicken, um den Download zu starten.
Wie viele Nullen hat eine Milliarde?
Schritt 2 : Jetzt müssen wir nach dem Herunterladen die Anwendung öffnen. Anschließend wird es zum Installationsfenster weitergeleitet. Dort müssen wir auf die Schaltfläche „Installation“ klicken. Dadurch wird die Installation gestartet.
Schritt 3 : Wir müssen einige Sekunden warten, um die Anwendung zu installieren.
Wann kam Win 7 heraus?
Schritt 4 : Nachdem wir nun die IRoot-Anwendung erfolgreich installiert haben, müssen wir die Anwendung öffnen. Dazu müssen wir auf die Schaltfläche „Öffnen“ klicken. Die Anwendung wird geöffnet.
Schritt 5 : Jetzt, nach dem Öffnen der Anwendung. Dort finden wir einen Button. Wir müssen darauf klicken. Außerdem müssen wir auf „Ich stimme zu“ klicken, um fortzufahren. Dies ist ein obligatorischer Schritt.
Schritt 6 : Nach dem Öffnen der Anwendung sehen wir nun die Meldung „Keine Root-Berechtigung“. Um also die Root-Berechtigung zu erteilen, müssen wir auf „Get Root Access“ klicken. Dadurch wird das Root des Smartphones gestartet.
Schritt 7 : Es wird einige Zeit dauern, bis der Root-Vorgang abgeschlossen ist. Nach Abschluss des Vorgangs wird die Anwendung automatisch ausgeschaltet. Wir brauchen uns also keine Sorgen zu machen.
Tiger-Löwe-Unterschied
Schritt 8 : Jetzt müssen wir den Google Play Store öffnen. Dort müssen wir nach der Root Checker-Anwendung suchen. Mit dieser Anwendung können Sie überprüfen, ob der Root bereits im Gerät erneut gesendet wurde oder nicht. Nach der Installation der Anwendung müssen wir auf Öffnen klicken, um die Anwendung zu starten.
Schritt 9 : Nach dem Öffnen der Anwendung werden Sie nun in der ersten Option zur Überprüfung des Stammverzeichnisses aufgefordert. Wir müssen also auf die Option „Root überprüfen“ klicken. Dies hilft herauszufinden, ob der Root erfolgreich abgeschlossen wurde oder nicht.
Schritt 10: Wenn der Root auf eine bestimmte Art und Weise ausgeführt wird, wird eine Glückwunschmeldung angezeigt. Das bedeutet, dass wir das Smartphone gerootet haben.
Daher haben wir das jeweilige Smartphone erfolgreich gerootet.
Notiz: Das Rooten eines Smartphones kann zu Schäden am Gerät führen. Es ist nicht ratsam, ein Gerät zu rooten. Bei Bedarf sollten Nutzer beim Smartphone-Kauf auf den internen und RAM-Bereich achten. Das Rooten eines Smartphones beeinträchtigt die Sicherheit des Smartphones. So kann das Gerät die Cyber-Bedrohung leicht erkennen. Dies kann auch die Privatsphäre und das Gerät beeinträchtigen.
Nachteile des Rootens von Telefonen:
- Garantieverfall: Es ist wichtig zu bedenken, dass Sie Ihr Gerät jederzeit entrooten können. Bei bestimmten Herstellern oder Netzbetreibern erlischt jedoch Ihre Garantie, wenn Sie dies tun. Durch das Flashen der von Ihnen erstellten Softwaresicherung wird das Gerät in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt, wenn Sie es zur Wartung zurücksenden müssen.
- Ihr Telefon blockieren: Es besteht die Gefahr, dass Ihr Gerät blockiert oder beschädigt wird, wenn beim Rooten etwas schiefgeht. Der einfachste Weg, dies zu vermeiden, besteht darin, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Anweisungen aktuell sind und dass das benutzerdefinierte ROM, das Sie flashen, speziell für Ihr Telefon erstellt wurde. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Smartphone beschädigt wird, wenn Sie recherchieren.
- Sicherheitsgründe: Das Rooten bringt einige Sicherheitslücken mit sich. Die Verwendung einiger Dienste oder Apps kann zu Sicherheitslücken auf Ihrem Gerät führen. Darüber hinaus nutzt einige Malware ihren Root-Zustand, um Daten zu stehlen, neue Malware zu installieren oder zerstörerischen Webverkehr an andere Ziele zu senden.
- Deaktivierte Apps: Finanzplattformen wie Google Pay und Barclays Mobile Banking erlauben mehrere sicherheitsbewusste Apps und Dienste auf gerooteten Geräten nicht. Darüber hinaus werden Apps wie Sky Go und Virgin TV Anywhere, die urheberrechtlich geschützte Fernsehserien und Filme anbieten, sowie Netflix nicht auf gerooteten Geräten gestartet.