JDBC steht für Java-Datenbankkonnektivität. JDBC ist ein Java API um die Abfrage mit der Datenbank zu verbinden und auszuführen. Dabei handelt es sich um eine Spezifikation von Sun Microsystems, die eine Standardabstraktion (API oder Protokoll) für Java-Anwendungen zur Kommunikation mit verschiedenen Datenbanken bereitstellt. Es stellt der Sprache Java-Datenbankkonnektivitätsstandards zur Verfügung. Es wird zum Schreiben von Programmen verwendet, die für den Zugriff auf Datenbanken erforderlich sind. JDBC kann zusammen mit dem Datenbanktreiber auf Datenbanken und Tabellenkalkulationen zugreifen. Auf die in einer relationalen Datenbank (RDB) gespeicherten Unternehmensdaten kann mithilfe von JDBC-APIs zugegriffen werden.
Definition von JDBC (Java Database Connectivity)
JDBC ist eine API (Application Programming Interface), die in der Java-Programmierung zur Interaktion mit Datenbanken verwendet wird. Der Klassen Und Schnittstellen von JDBC erlauben die Anwendung Zu schicken Anfragen von Benutzern an die angegebene Datenbank vorgenommen. Die aktuelle Version von JDBC ist JDBC 4.3, veröffentlicht am 21. September 2017.
Zweck von JDBC
Mit der JAVA EE-Technologie erstellte Unternehmensanwendungen müssen mit Datenbanken interagieren, um anwendungsspezifische Informationen zu speichern. Daher erfordert die Interaktion mit einer Datenbank eine effiziente Datenbankkonnektivität, die durch die Verwendung von erreicht werden kann ODBC Treiber (Offene Datenbankkonnektivität). Dieser Treiber wird mit JDBC verwendet, um mit verschiedenen Arten von Datenbanken wie Oracle, MS Access, MySQL und SQL Server-Datenbanken zu interagieren oder zu kommunizieren.
Komponenten von JDBC
Im Allgemeinen gibt es vier Hauptkomponenten von JDBC, über die es mit einer Datenbank interagieren kann. Sie lauten wie folgt:
1. JDBC-API: Es stellt verschiedene Methoden und Schnittstellen zur einfachen Kommunikation mit der Datenbank bereit. Es stellt die folgenden zwei Pakete bereit, die die Plattformen Java SE und Java EE enthalten, um WORA-Funktionen (Write Once Run Anywhere) bereitzustellen. Der java.sql Das Paket enthält Schnittstellen und Klassen der JDBC-API.
java.sql: This package provides APIs for data access and data process in a relational database, included in Java Standard Edition (java SE) javax.sql: This package extends the functionality of java package by providing datasource interface for establishing connection pooling, statement pooling with a data source, included in Java Enterprise Edition (java EE)>
Es bietet außerdem einen Standard zum Verbinden einer Datenbank mit einer Clientanwendung.
2. JDBC-Treibermanager : Es lädt einen datenbankspezifischen Treiber in eine Anwendung, um eine Verbindung mit einer Datenbank herzustellen. Es wird verwendet, um einen datenbankspezifischen Aufruf an die Datenbank durchzuführen, um die Benutzeranfrage zu verarbeiten.
3. JDBC-Testsuite: Es wird verwendet, um den von JDBC-Treibern ausgeführten Vorgang (z. B. Einfügen, Löschen, Aktualisieren) zu testen.
4. JDBC-ODBC-Brückentreiber : Es verbindet Datenbanktreiber mit der Datenbank. Diese Brücke übersetzt den JDBC-Methodenaufruf in den ODBC-Funktionsaufruf. Es nutzt die sun.jdbc.odbc Paket, das eine native Bibliothek für den Zugriff auf ODBC-Eigenschaften enthält.
Architektur von JDBC

Beschreibung:
- Anwendung: Es handelt sich um ein Java-Applet oder ein Servlet, das mit einer Datenquelle kommuniziert.
- Die JDBC-API: Mit der JDBC-API können Java-Programme SQL-Anweisungen ausführen und Ergebnisse abrufen. Einige der wichtigen Schnittstellen, die in der JDBC-API definiert sind, sind wie folgt: Treiberschnittstelle, ResultSet-Schnittstelle, RowSet-Schnittstelle, PreparedStatement-Schnittstelle, Verbindungsschnittstelle und cKlassen, die in der JDBC-API definiert sind, sind wie folgt: DriverManager-Klasse, Types-Klasse, Blob-Klasse, Clob-Klasse.
- FahrerManager: Es spielt eine wichtige Rolle in der JDBC-Architektur. Es verwendet einige datenbankspezifische Treiber, um Unternehmensanwendungen effektiv mit Datenbanken zu verbinden.
- JDBC-Treiber: Um mit einer Datenquelle über JDBC zu kommunizieren, benötigen Sie einen JDBC-Treiber, der intelligent mit der jeweiligen Datenquelle kommuniziert.
Arten der JDBC-Architektur (2-stufig und 3-stufig)
Die JDBC-Architektur besteht aus zweistufige und dreistufige Verarbeitungsmodelle um auf eine Datenbank zuzugreifen. Sie sind wie folgt beschrieben:
- Zweistufiges Modell: Eine Java-Anwendung kommuniziert direkt mit der Datenquelle. Der JDBC-Treiber ermöglicht die Kommunikation zwischen der Anwendung und der Datenquelle. Wenn ein Benutzer eine Abfrage an die Datenquelle sendet, werden die Antworten für diese Abfragen in Form von Ergebnissen an den Benutzer zurückgesendet.
Die Datenquelle kann sich auf einem anderen Computer in einem Netzwerk befinden, mit dem ein Benutzer verbunden ist. Dies wird als a bezeichnet Client/Server-Konfiguration , wobei der Computer des Benutzers als Client fungiert und der Computer, auf dem die Datenquelle ausgeführt wird, als Server fungiert.
- Dreistufiges Modell: Dabei werden die Anfragen des Benutzers an Dienste der mittleren Ebene gesendet, von denen aus die Befehle wiederum an die Datenquelle gesendet werden. Die Ergebnisse werden zurück an die mittlere Ebene und von dort an den Benutzer gesendet.
Diese Art von Modell wird von den Leitern von Management-Informationssystemen als sehr nützlich erachtet.
Was ist API?
Bevor Sie sich mit JDBC-Treibern befassen, teilen Sie uns mehr über die API mit.
API steht für Programmierschnittstelle . Es handelt sich im Wesentlichen um eine Reihe von Regeln und Protokollen, die Daten zwischen verschiedenen Softwareanwendungen übertragen und es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Über eine API kann eine Anwendung Informationen anfordern oder eine Funktion von einer anderen Anwendung ausführen, ohne direkten Zugriff auf den zugrunde liegenden Code oder die Anwendungsdaten zu haben.
Die JDBC-API verwendet JDBC-Treiber, um eine Verbindung mit der Datenbank herzustellen.
JDBC-Treiber
JDBC-Treiber sind clientseitige Adapter (installiert auf dem Client-Rechner, nicht auf dem Server), die Anfragen von Java-Programmen in ein Protokoll umwandeln, das das DBMS verstehen kann. Es gibt 4 Arten von JDBC-Treibern:
- Typ-1-Treiber oder JDBC-ODBC-Brückentreiber
- Typ-2-Treiber oder Native-API-Treiber (teilweise Java-Treiber)
- Typ-3-Treiber oder Netzwerkprotokolltreiber (vollständig Java-Treiber)
- Typ-4-Treiber oder Thin-Treiber (vollständig Java-Treiber)
Schnittstellen der JDBC-API
Eine Liste beliebter Schnittstellen der JDBC-API ist unten angegeben:
- Treiberschnittstelle
- Verbindungsschnittstelle
- Anweisungsschnittstelle
- PreparedStatement-Schnittstelle
- CallableStatement-Schnittstelle
- ResultSet-Schnittstelle
- ResultSetMetaData-Schnittstelle
- DatabaseMetaData-Schnittstelle
- RowSet-Schnittstelle
Klassen der JDBC-API
Eine Liste beliebter Klassen der JDBC-API ist unten angegeben:
- DriverManager-Klasse
- Blob-Klasse
- Clob-Klasse
- Typenklasse
Funktionsweise von JDBC
Eine Java-Anwendung, die mit der Datenbank kommunizieren muss, muss mithilfe der JDBC-API programmiert werden. Der JDBC-Treiber, der Datenquellen wie Oracle und SQL Server unterstützt, muss in der Java-Anwendung für die JDBC-Unterstützung hinzugefügt werden, was dynamisch zur Laufzeit erfolgen kann. Dieser JDBC-Treiber kommuniziert intelligent die jeweilige Datenquelle.
Erstellen einer einfachen JDBC-Anwendung:
Java //Java program to implement a simple JDBC application package com.vinayak.jdbc; import java.sql.*; public class JDBCDemo { public static void main(String args[]) throws SQLException, ClassNotFoundException { String driverClassName = 'sun.jdbc.odbc.JdbcOdbcDriver'; String url = 'jdbc:odbc:XE'; String username = 'scott'; String password = 'tiger'; String query = 'insert into students values(109, 'bhatt')'; // Load driver class Class.forName(driverClassName); // Obtain a connection Connection con = DriverManager.getConnection( url, username, password); // Obtain a statement Statement st = con.createStatement(); // Execute the query int count = st.executeUpdate(query); System.out.println( 'number of rows affected by this query= ' + count); // Closing the connection as per the // requirement with connection is completed con.close(); } } // class> Das obige Beispiel zeigt die grundlegenden Schritte für den Zugriff auf eine Datenbank mithilfe von JDBC. Die Anwendung verwendet den JDBC-ODBC-Brückentreiber, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen. Sie müssen importieren java.sql Paket, um grundlegende SQL-Funktionalität bereitzustellen und die Klassen des Pakets zu verwenden.
Was ist der Bedarf an JDBC?
JDBC ist eine Java-Datenbank-API, die zum Herstellen einer Verbindung zwischen Java-Anwendungen und verschiedenen Datenbanken verwendet wird. Grundsätzlich wird JDBC zum Herstellen einer stabilen Datenbankverbindung mit der Anwendungs-API verwendet. Um relationale Datenbankabfragen (SQL- oder Oracle-Abfragen) auszuführen und zu verarbeiten, können mehrere Anwendungen eine Verbindung zu verschiedenen Datenbanktypen herstellen, die sowohl die Standard- (SE) als auch die Enterprise-Edition (EE) von Java unterstützen.