logo

Einführung in NoSQL

NoSQL ist eine Art Datenbankverwaltungssystem (DBMS), das für die Verarbeitung und Speicherung großer Mengen unstrukturierter und halbstrukturierter Daten konzipiert ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen relationalen Datenbanken, die Tabellen mit vordefinierten Schemata zum Speichern von Daten verwenden, verwenden NoSQL-Datenbanken flexible Datenmodelle, die sich an Änderungen in Datenstrukturen anpassen lassen und horizontal skalierbar sind, um wachsende Datenmengen zu verarbeiten.

Der Begriff NoSQL bezog sich ursprünglich auf Nicht-SQL- oder nicht-relationale Datenbanken, doch inzwischen hat sich der Begriff dahingehend weiterentwickelt, dass er nicht nur SQL bezeichnet, da NoSQL-Datenbanken um eine Vielzahl unterschiedlicher Datenbankarchitekturen und Datenmodelle erweitert wurden.



String in Datum konvertieren

NoSQL-Datenbanken werden im Allgemeinen in vier Hauptkategorien eingeteilt:

  1. Dokumentendatenbanken: Diese Datenbanken speichern Daten als halbstrukturierte Dokumente wie JSON oder XML und können mit dokumentorientierten Abfragesprachen abgefragt werden.
  2. Schlüsselwertspeicher: Diese Datenbanken speichern Daten als Schlüssel-Wert-Paare und sind für einfache und schnelle Lese-/Schreibvorgänge optimiert.
  3. Column-Family-Stores: Diese Datenbanken speichern Daten als Spaltenfamilien, bei denen es sich um Gruppen von Spalten handelt, die als eine einzelne Einheit behandelt werden. Sie sind für die schnelle und effiziente Abfrage großer Datenmengen optimiert.
  4. Graphdatenbanken: Diese Datenbanken speichern Daten als Knoten und Kanten und sind für die Verarbeitung komplexer Beziehungen zwischen Daten konzipiert.

NoSQL-Datenbanken werden häufig in Anwendungen verwendet, bei denen ein großes Datenvolumen in Echtzeit verarbeitet und analysiert werden muss, beispielsweise bei Social-Media-Analysen, E-Commerce und Spielen. Sie können auch für andere Anwendungen verwendet werden, beispielsweise für Content-Management-Systeme, Dokumentenmanagement und Kundenbeziehungsmanagement.

Allerdings sind NoSQL-Datenbanken möglicherweise nicht für alle Anwendungen geeignet, da sie möglicherweise nicht das gleiche Maß an Datenkonsistenz und Transaktionsgarantien bieten wie herkömmliche relationale Datenbanken. Bei der Auswahl eines Datenbankverwaltungssystems ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen einer Anwendung sorgfältig abzuwägen.

NoSQL Ursprünglich bezieht sich „Nicht-SQL“ oder „Nicht-Relational“ auf eine Datenbank, die einen Mechanismus zum Speichern und Abrufen von Daten bereitstellt. Diese Daten werden auf andere Weise modelliert als durch die tabellarischen Beziehungen, die in relationalen Datenbanken verwendet werden. Solche Datenbanken entstanden Ende der 1960er Jahre , Den NoSQL-Spitznamen erhielt es jedoch erst, als es zu Beginn des 21. Jahrhunderts an Popularität gewann. NoSQL-Datenbanken werden in Echtzeit-Webanwendungen und Big Data verwendet und ihr Einsatz nimmt mit der Zeit zu.



  • NoSQL-Systeme werden manchmal auch „Not only SQL“ genannt, um die Tatsache hervorzuheben, dass sie möglicherweise SQL-ähnliche Abfragesprachen unterstützen. Eine NoSQL-Datenbank bietet ein einfaches Design, eine einfachere horizontale Skalierung auf Maschinencluster, hat und eine genauere Kontrolle der Verfügbarkeit. Die von NoSQL-Datenbanken verwendeten Datenstrukturen unterscheiden sich von denen, die standardmäßig in relationalen Datenbanken verwendet werden, wodurch einige Vorgänge in NoSQL schneller werden. Die Eignung einer bestimmten NoSQL-Datenbank hängt von dem Problem ab, das sie lösen soll.
  • NoSQL-Datenbanken, auch nicht nur SQL-Datenbanken genannt, sind eine neue Art von Datenbankverwaltungssystem, das über Folgendes verfügt , hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen relationalen Datenbanken sind NoSQL-Datenbanken für die Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter oder halbstrukturierter Daten ausgelegt und können dynamische Änderungen am Datenmodell berücksichtigen. Dadurch eignen sich NoSQL-Datenbanken gut für moderne Webanwendungen, Echtzeitanalysen und die Verarbeitung großer Datenmengen.
  • Von NoSQL-Datenbanken verwendete Datenstrukturen werden manchmal auch als flexibler angesehen als relationale Datenbanktabellen. Viele NoSQL-Stores beeinträchtigen die Konsistenz zugunsten von Verfügbarkeit, Geschwindigkeit, , und Partitionstoleranz. Zu den Hindernissen für die stärkere Einführung von NoSQL-Speichern gehören die Verwendung von Abfragesprachen auf niedriger Ebene, das Fehlen standardisierter Schnittstellen und große frühere Investitionen in bestehende relationale Datenbanken.
  • Den meisten NoSQL-Speichern fehlen echte ACID-Transaktionen (Atomizität, Konsistenz, Isolation, Haltbarkeit), aber einige Datenbanken wie MarkLogic, Aerospike, FairCom c-treeACE, Google Spanner (obwohl technisch gesehen eine NewSQL-Datenbank), Symas LMDB und OrientDB haben sie erstellt stehen im Mittelpunkt ihrer Entwürfe.
  • Die meisten NoSQL-Datenbanken bieten ein Konzept der eventuellen Konsistenz, bei dem Datenbankänderungen an alle Knoten weitergegeben werden, sodass Datenabfragen möglicherweise nicht sofort aktualisierte Daten zurückgeben oder dazu führen können, dass Daten nicht korrekt gelesen werden, was ein Problem darstellt, das als veraltete Lesevorgänge bezeichnet wird. Auch, hat Bei einigen NoSQL-Systemen kann es zu verlorenen Schreibvorgängen und anderen Formen von Datenverlust kommen. Einige NoSQL-Systeme bieten Konzepte wie die Write-Ahead-Protokollierung, um Datenverluste zu vermeiden.
  • Ein einfaches Beispiel für eine NoSQL-Datenbank ist eine Dokumentendatenbank. In einer Dokumentendatenbank werden Daten in Dokumenten und nicht in Tabellen gespeichert. Jedes Dokument kann einen anderen Satz von Feldern enthalten, wodurch sich ändernde Datenanforderungen problemlos berücksichtigt werden können
  • Nehmen wir zum Beispiel eine Datenbank, die Daten über Mitarbeiter enthält. In einer relationalen Datenbank können diese Informationen in Tabellen gespeichert werden, mit einer Tabelle für Mitarbeiterinformationen und einer anderen Tabelle für Abteilungsinformationen. In einer Dokumentendatenbank würde jeder Mitarbeiter als separates Dokument gespeichert, wobei alle seine Informationen im Dokument enthalten wären.
  • NoSQL-Datenbanken sind eine relativ neue Art von Datenbankverwaltungssystem A Aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Flexibilität haben sie in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Sie sind für die Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter oder halbstrukturierter Daten konzipiert und können dynamische Änderungen am Datenmodell verarbeiten. Dadurch eignen sich NoSQL-Datenbanken gut für moderne Webanwendungen, Echtzeitanalysen und die Verarbeitung großer Datenmengen.

Hauptmerkmale von NoSQL:

  1. Dynamisches Schema: NoSQL-Datenbanken haben kein festes Schema und können sich ändernde Datenstrukturen berücksichtigen, ohne dass Migrationen oder Schemaänderungen erforderlich sind.
  2. Horizontale Skalierbarkeit: NoSQL-Datenbanken sind so konzipiert, dass sie durch das Hinzufügen weiterer Knoten zu einem Datenbankcluster skaliert werden können, wodurch sie sich gut für die Verarbeitung großer Datenmengen und eines hohen Datenverkehrsaufkommens eignen.
  3. Dokumentenbasiert: Einige NoSQL-Datenbanken wie MongoDB verwenden ein dokumentbasiertes Datenmodell, bei dem Daten in einem schemalosen halbstrukturierten Format wie JSON oder BSON gespeichert werden.
  4. Schlüsselwertbasiert: Andere NoSQL-Datenbanken wie Redis verwenden ein Schlüsselwert-Datenmodell, bei dem Daten als Sammlung von Schlüsselwertpaaren gespeichert werden.
  5. Spaltenbasiert: Einige NoSQL-Datenbanken wie Cassandra verwenden ein spaltenbasiertes Datenmodell, bei dem Daten in Spalten statt in Zeilen organisiert sind.
  6. Verteilt und hochverfügbar: NoSQL-Datenbanken sind häufig darauf ausgelegt, hochverfügbar zu sein und Knotenausfälle und Datenreplikationen über mehrere Knoten in einem Datenbankcluster automatisch zu verarbeiten.
  7. Flexibilität: Mit NoSQL-Datenbanken können Entwickler Daten auf flexible und dynamische Weise speichern und abrufen, wobei mehrere Datentypen und sich ändernde Datenstrukturen unterstützt werden.
  8. Leistung: NoSQL-Datenbanken sind für hohe Leistung optimiert und können ein hohes Lese- und Schreibvolumen verarbeiten, wodurch sie für Big Data und Echtzeitanwendungen geeignet sind.

Vorteile von NoSQL: Die Arbeit mit NoSQL-Datenbanken wie MongoDB und Cassandra bietet viele Vorteile. Die Hauptvorteile sind hohe Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit.

ssh vollständige Form
  1. Hohe Skalierbarkeit: NoSQL-Datenbanken verwenden Sharding für die horizontale Skalierung. Das Partitionieren von Daten und deren Platzierung auf mehreren Computern, sodass die Reihenfolge der Daten erhalten bleibt, ist Sharding. Bei der vertikalen Skalierung werden der vorhandenen Maschine mehr Ressourcen hinzugefügt, während bei der horizontalen Skalierung mehr Maschinen zur Datenverarbeitung hinzugefügt werden. Eine vertikale Skalierung ist nicht so einfach zu implementieren, aber eine horizontale Skalierung ist leicht zu implementieren. Beispiele für horizontal skalierende Datenbanken sind MongoDB, Cassandra usw. NoSQL kann aufgrund der Skalierbarkeit große Datenmengen verarbeiten, da NoSQL mit zunehmendem Datenvolumen skaliert Das Auto selbst in der Lage, diese Daten effizient zu verarbeiten.
  2. Flexibilität: NoSQL-Datenbanken sind für die Verarbeitung unstrukturierter oder halbstrukturierter Daten konzipiert, was bedeutet, dass sie dynamische Änderungen am Datenmodell berücksichtigen können. Dadurch eignen sich NoSQL-Datenbanken gut für Anwendungen, die sich ändernde Datenanforderungen bewältigen müssen.
  3. Hohe Verfügbarkeit: Das Auto , Die Replikationsfunktion in NoSQL-Datenbanken sorgt für eine hohe Verfügbarkeit, da sich die Daten im Falle eines Fehlers selbst in den vorherigen konsistenten Zustand replizieren.
  4. Skalierbarkeit: NoSQL-Datenbanken sind hoch skalierbar, was bedeutet, dass sie problemlos große Datenmengen und Datenverkehr verarbeiten können. Dadurch eignen sie sich gut für Anwendungen, die große Datenmengen oder großen Datenverkehr bewältigen müssen
  5. Leistung: NoSQL-Datenbanken sind für die Bewältigung großer Daten- und Datenmengen ausgelegt, was bedeutet, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen relationalen Datenbanken eine bessere Leistung bieten können.
  6. Kosteneffektivität: NoSQL-Datenbanken sind häufig kostengünstiger als herkömmliche relationale Datenbanken, da sie in der Regel weniger komplex sind und keine teure Hardware oder Software erfordern.
  7. Beweglichkeit: Ideal für agile Entwicklung.

Nachteile von NoSQL: NoSQL hat die folgenden Nachteile.



  1. Mangelnde Standardisierung: Es gibt viele verschiedene Arten von NoSQL-Datenbanken, jede mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Dieser Mangel an Standardisierung kann es schwierig machen, die richtige Datenbank für eine bestimmte Anwendung auszuwählen
  2. Mangelnde ACID-Konformität: NoSQL-Datenbanken sind nicht vollständig ACID-kompatibel, was bedeutet, dass sie die Konsistenz, Integrität und Haltbarkeit der Daten nicht garantieren. Dies kann ein Nachteil für Anwendungen sein, die starke Datenkonsistenzgarantien erfordern.
  3. Enger Fokus: NoSQL-Datenbanken haben einen sehr engen Fokus, da sie hauptsächlich für die Speicherung konzipiert sind, aber nur sehr wenige Funktionen bieten. Relationale Datenbanken sind im Bereich des Transaktionsmanagements eine bessere Wahl als NoSQL.
  4. Open Source: NoSQL ist ein Datenbank Open-Source-Datenbank. Es gibt noch keinen zuverlässigen Standard für NoSQL. Mit anderen Worten: Es ist wahrscheinlich, dass zwei Datenbanksysteme ungleich sind.
  5. Mangelnde Unterstützung für komplexe Abfragen: NoSQL-Datenbanken sind nicht für die Verarbeitung komplexer Abfragen ausgelegt, was bedeutet, dass sie nicht für Anwendungen geeignet sind, die komplexe Datenanalysen oder Berichte erfordern.
  6. Mangelnde Reife: NoSQL-Datenbanken sind relativ neu und verfügen nicht über die Reife traditioneller relationaler Datenbanken. Dies kann dazu führen, dass sie weniger zuverlässig und sicher sind als herkömmliche Datenbanken.
  7. Management-Herausforderung: Der Zweck von Big-Data-Tools besteht darin, die Verwaltung großer Datenmengen so einfach wie möglich zu gestalten. Aber es ist nicht so einfach. Die Datenverwaltung in NoSQL ist deutlich komplexer als in einer relationalen Datenbank. Insbesondere NoSQL hat den Ruf, schwierig zu installieren und noch hektischer im Alltag zu verwalten.
  8. GUI ist nicht verfügbar: GUI-Modus-Tools für den Zugriff auf die Datenbank sind auf dem Markt nicht flexibel verfügbar.
  9. Sicherung: Backup ist eine große Schwachstelle für einige NoSQL-Datenbanken wie MongoDB. MongoDB verfügt über keinen Ansatz für die konsistente Sicherung von Daten.
  10. Große Dokumentgröße: Einige Datenbanksysteme wie MongoDB und CouchDB speichern Daten im JSON-Format. Das bedeutet, dass Dokumente ziemlich groß sind (BigData, Netzwerkbandbreite, Geschwindigkeit) und beschreibende Schlüsselnamen tatsächlich schaden, da sie die Dokumentgröße erhöhen.

Arten von NoSQL-Datenbanken: Arten von NoSQL-Datenbanken und der Name des Datenbanksystems, das in diese Kategorie fällt, sind:

  1. Graphdatenbanken : Beispiele – Amazon Neptune, Neo4j
  2. Schlüsselwertspeicher: Beispiele – Memcached, Redis, Coherence
  3. Spalte: Beispiele – Hbase, Big Table, Accumulo
  4. Dokumentenbasiert: Beispiele – MongoDB, CouchDB, Cloudant

Wann sollte NoSQL verwendet werden:

  1. Wenn große Datenmengen gespeichert und abgerufen werden müssen.
  2. Die Beziehung zwischen den von Ihnen gespeicherten Daten ist nicht so wichtig
  3. Die Daten ändern sich im Laufe der Zeit und sind nicht strukturiert.
  4. Die Unterstützung von Constraints und Joins ist auf Datenbankebene nicht erforderlich
  5. Die Datenmenge wächst kontinuierlich und Sie müssen die Datenbank regelmäßig skalieren, um die Daten verarbeiten zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass NoSQL-Datenbanken gegenüber herkömmlichen relationalen Datenbanken mehrere Vorteile bieten, wie z. B. Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Allerdings haben sie auch einige Nachteile, wie z. B. mangelnde Standardisierung, mangelnde ACID-Konformität und mangelnde Unterstützung für komplexe Abfragen. Bei der Auswahl einer Datenbank für eine bestimmte Anwendung ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, um die beste Lösung zu ermitteln.