logo

Java if-Anweisung mit Beispielen

Entscheidungsfindung in Java hilft dabei, entscheidungsgesteuerte Anweisungen zu schreiben und einen bestimmten Codesatz basierend auf bestimmten Bedingungen auszuführen.
Der Java if-Anweisung ist die einfachste Entscheidungsaussage. Es wird verwendet, um zu entscheiden, ob eine bestimmte Anweisung oder ein bestimmter Anweisungsblock ausgeführt wird oder nicht, d. h. wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, wird ein Anweisungsblock ausgeführt, andernfalls nicht.



Syntax:

if(condition) { // Statements to execute if // condition is true }>

Funktionsweise der if-Anweisung:

  1. Die Steuerung fällt in den if-Block.
  2. Der Fluss springt zu Bedingung.
  3. Zustand ist geprüft.
    1. Wenn die Bedingung wahr ist, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
    2. Wenn die Bedingung „falsch“ ergibt, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
  4. Der if-Block oder der Rumpf innerhalb des if wird ausgeführt.
  5. Der Fluss verlässt den if-Block.

Flussdiagramm if-Anweisung:



Betrieb: Die Bedingung nach der Auswertung der if-Anweisung ist entweder wahr oder falsch. Die if-Anweisung in Java akzeptiert boolesche Werte und führt den darunter liegenden Anweisungsblock aus, wenn der Wert wahr ist.

Notiz: Wenn wir die geschweiften Klammern „{“ und „}“ nach if( Bedingung) nicht angeben, geht die if-Anweisung standardmäßig davon aus, dass sich die unmittelbare Anweisung innerhalb ihres Blocks befindet.



Zum Beispiel:

if(condition) statement1; statement2; // Here if the condition is true, if block will consider the statement // under it, i.e statement1, and statement2 will not be considered in the if block, it will still be executed // as it is not affected by any if condition.>

Beispiel 1:

Java




// Java program to illustrate If statement> class> IfDemo {> >public> static> void> main(String args[])> >{> >int> i =>10>;> >if> (i <>15>)> >System.out.println(>'10 is less than 15'>);> >System.out.println(>'Outside if-block'>);> >// both statements will be printed> >}> }>

>

>

Ausgabe

10 is less than 15 Outside if-block>

Zeitkomplexität: O(1)

Hilfsraum: O(1)

Trockenlaufbeispiel 1:

1. Program starts. 2. i is initialized to 10. 3. if-condition is checked. 10<15, yields true. 3.a) '10 is less than 15' gets printed. 4. 'Outside if-block' is printed.>

Beispiel 2:

Java

Linkliste in Java




// Java program to illustrate If statement> class> IfDemo {> >public> static> void> main(String args[])> >{> >String str =>'techcodeview.com'>;> >int> i =>4>;> >// if block> >if> (i ==>4>) {> >i++;> >System.out.println(str);> >}> >// Executed by default> >System.out.println(>'i = '> + i);> >}> }>

>

>

Ausgabe

techcodeview.com i = 5>

Zeitkomplexität: O(1)
Hilfsraum: O(1)

Beispiel Nr. 3: (Implementieren von if else für boolesche Werte)

Input - boolean a = true; boolean b = false;>

Programm -

Java




public> class> IfElseExample {> >public> static> void> main(String[] args) {> >boolean> a =>true>;> >boolean> b =>false>;> > >if> (a) {> >System.out.println(>'a is true'>);> >}>else> {> >System.out.println(>'a is false'>);> >}> > >if> (b) {> >System.out.println(>'b is true'>);> >}>else> {> >System.out.println(>'b is false'>);> >}> >}> }>

>

>

Ausgabe

a is true b is false>

Erläuterung-

Der obige Code zeigt, wie eine if-else-Anweisung in Java mit booleschen Werten verwendet wird.

  • Der Code beginnt mit der Deklaration zweier boolescher Variablen a und b, wobei a auf true und b auf false gesetzt ist.
  • Die erste if-else-Anweisung prüft den Wert von a. Wenn der Wert von a wahr ist, wird der Code innerhalb der ersten geschweiften Klammern {} ausgeführt und die Meldung „a ist wahr“ wird an die Konsole ausgegeben. Wenn der Wert von a falsch ist, wird der Code im zweiten Satz geschweifter Klammern {} ausgeführt und die Meldung „a is false“ wird an die Konsole ausgegeben.
  • Die zweite if-else-Anweisung prüft den Wert von b auf die gleiche Weise. Wenn der Wert von b wahr ist, wird die Meldung „b ist wahr“ auf der Konsole ausgegeben. Wenn der Wert von b falsch ist, wird die Meldung „b ist falsch“ auf der Konsole ausgegeben.
  • Dieser Code zeigt, wie Sie eine if-else-Anweisung verwenden, um Entscheidungen auf der Grundlage boolescher Werte zu treffen. Mithilfe einer if-else-Anweisung können Sie den Ablauf Ihres Programms steuern und Code nur unter bestimmten Bedingungen ausführen. Die Verwendung boolescher Werte in einer if-else-Anweisung bietet eine einfache und flexible Möglichkeit, diese Entscheidungen zu treffen.

Vorteile der If else-Anweisung –

Die if-else-Anweisung bietet beim Programmieren mehrere Vorteile, darunter:

    Bedingte Ausführung: Die if-else-Anweisung ermöglicht die bedingte Ausführung von Code basierend auf dem Ergebnis eines booleschen Ausdrucks. Dies bietet eine Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen und den Ablauf eines Programms auf der Grundlage verschiedener Eingaben und Bedingungen zu steuern. Lesbarkeit: Die if-else-Anweisung macht den Code lesbarer, indem sie klar angibt, wann ein bestimmter Codeblock ausgeführt werden soll. Dadurch wird es für andere einfacher, den Code zu verstehen und zu pflegen. Wiederverwendbarkeit: Mithilfe von if-else-Anweisungen können Entwickler Code schreiben, der in verschiedenen Teilen des Programms wiederverwendet werden kann. Dies reduziert die Menge an Code, die geschrieben und gewartet werden muss, und macht den Entwicklungsprozess effizienter. Debuggen: Die if-else-Anweisung kann dazu beitragen, den Debugging-Prozess zu vereinfachen, indem sie es einfacher macht, Probleme im Code zu verfolgen. Durch die eindeutige Angabe, wann ein bestimmter Codeblock ausgeführt werden soll, lässt sich leichter feststellen, warum ein bestimmter Codeabschnitt nicht wie erwartet funktioniert. Flexibilität: Die if-else-Anweisung bietet eine flexible Möglichkeit, den Ablauf eines Programms zu steuern. Es ermöglicht Entwicklern, verschiedene Szenarien zu bewältigen und dynamisch auf Änderungen in den Programmeingaben zu reagieren.

Insgesamt ist die if-else-Anweisung ein grundlegendes Werkzeug in der Programmierung, das eine Möglichkeit bietet, den Ablauf eines Programms auf der Grundlage von Bedingungen zu steuern. Es trägt dazu bei, die Lesbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Debugbarkeit und Flexibilität des Codes zu verbessern.

In Verbindung stehende Artikel:

  1. Entscheidungsfindung in Java
  2. Java if-else-Anweisung mit Beispielen
  3. Java-If-Else-If-Leiter mit Beispielen
  4. Switch-Anweisung in Java
  5. Break-Anweisung in Java
  6. Schlüsselwort return in Java