logo

Java-Methoden

Der Methode in Java oder Methoden von Java sind eine Sammlung von Anweisungen, die bestimmte Aufgaben ausführen und das Ergebnis an den Aufrufer zurückgeben. Eine Java-Methode kann bestimmte Aufgaben ausführen, ohne etwas zurückzugeben. Java-Methoden ermöglichen es uns Wiederverwendung den Code ohne erneute Eingabe des Codes. In Java muss jede Methode Teil einer Klasse sein, die sich von Sprachen wie C, C++ und Python unterscheidet.

  • Eine Methode ist wie eine Funktion, d. h. sie wird verwendet, um das Verhalten eines Objekts offenzulegen.
  • Es handelt sich um eine Reihe von Codes, die eine bestimmte Aufgabe ausführen.

Syntax der Methode

 ( list_of_parameters) { //body }>

Vorteil der Methode



  • Wiederverwendbarkeit des Codes
  • Codeoptimierung

Notiz: Methoden sparen Zeit und helfen uns, den Code wiederzuverwenden, ohne ihn erneut eingeben zu müssen.

Methodendeklaration

Im Allgemeinen bestehen Methodendeklarationen aus 6 Komponenten:

1. Modifikator: Es definiert die Zugangsart der Methode, d. h. von wo in Ihrer Anwendung darauf zugegriffen werden kann. In Java gibt es vier Arten von Zugriffsspezifizierern.



  • öffentlich: Es ist in allen Klassen Ihrer Anwendung zugänglich.
  • geschützt: Es ist innerhalb der Klasse, in der es definiert ist, und in seinen Unterklassen zugänglich.
  • Privat: Es ist Nur innerhalb der Klasse zugänglich, in der es definiert ist.
  • Standard: Es wird ohne Verwendung eines Modifikators deklariert/definiert. Der Zugriff erfolgt innerhalb derselben Klasse und desselben Pakets, in dem die Klasse definiert ist.

Notiz: Es ist Optional in der Syntax.

2. Der Rückgabetyp: Der Datentyp des von der Methode zurückgegebenen Werts oder „void“, wenn kein Wert zurückgegeben wird. Es ist Obligatorisch in der Syntax.

3. Methodenname: Die Regeln für Feldnamen gelten auch für Methodennamen, die Konvention ist jedoch etwas anders. Es ist Obligatorisch in der Syntax.



4. Parameterliste: Es wird eine durch Kommas getrennte Liste der Eingabeparameter definiert, deren Datentyp in der eingeschlossenen Klammer vorangestellt ist. Wenn keine Parameter vorhanden sind, müssen Sie leere Klammern () verwenden. Es ist Optional in der Syntax.

5. Ausnahmeliste: Die von der Methode erwarteten Ausnahmen können auslösen; Sie können diese Ausnahme(n) angeben. Es ist Optional in der Syntax.

6. Methodenkörper: es ist zwischen geschweiften Klammern eingeschlossen. Der Code, den Sie ausführen müssen, um die beabsichtigten Vorgänge auszuführen. Es ist Optional in der Syntax.

Methoden in Java

Arten von Methoden in Java

In Java gibt es zwei Arten von Methoden:

1. Vordefinierte Methode

In Java handelt es sich bei vordefinierten Methoden um Methoden, die bereits in den Java-Klassenbibliotheken definiert sind und als vordefinierte Methoden bezeichnet werden. Sie wird auch als Standardbibliotheksmethode oder integrierte Methode bezeichnet. Wir können diese Methoden direkt verwenden, indem wir sie jederzeit im Programm aufrufen.

2. Benutzerdefinierte Methode

Die vom Benutzer oder Programmierer geschriebene Methode wird als benutzerdefinierte Methode bezeichnet. Diese Methoden werden je nach Anforderung modifiziert.

Möglichkeiten zum Erstellen einer Methode in Java

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Methode in Java zu erstellen:

Array-C-String

1. Instanzmethode: Greifen Sie über den Objektnamen auf die Instanzdaten zu. Wird innerhalb einer Klasse deklariert.

Syntax:

// Instance Method void method_name(){ body // instance area }>

2. Statische Methode: Greifen Sie über den Klassennamen auf die statischen Daten zu. Innerhalb der Klasse mit deklariert statisch Stichwort.

Syntax:

//Static Method static void method_name(){ body // static area }>

Methodensignatur:

Es besteht aus dem Methodennamen und einer Parameterliste (Anzahl der Parameter, Typ der Parameter und Reihenfolge der Parameter). Der Rückgabetyp und Ausnahmen werden nicht als Teil davon berücksichtigt.

Methodensignatur der obigen Funktion:

 max(int x, int y) Number of parameters is 2, Type of parameter is int.>

Benennen einer Methode

Ein Methodenname ist normalerweise ein einzelnes Wort, das ein sein sollte Verb in Kleinbuchstaben oder als Mehrwort, das mit a beginnt Verb in Kleinbuchstaben, gefolgt von einem Adjektiv, Substantiv. Nach dem ersten Wort sollte der erste Buchstabe jedes Wortes großgeschrieben werden.

Regeln zum Benennen einer Methode:

ssh vollständige Form
  • Denken Sie beim Definieren einer Methode daran, dass der Methodenname a sein muss Verb und beginnen Sie mit a Kleinbuchstaben Brief.
  • Wenn der Methodenname aus mehr als zwei Wörtern besteht, muss der Vorname ein Verb sein, gefolgt von einem Adjektiv oder Substantiv.
  • Im Mehrwort-Methodennamen muss der erste Buchstabe jedes Wortes enthalten sein Großbuchstaben außer dem ersten Wort. Zum Beispiel findSum, computeMax, setX und getX.

Im Allgemeinen hat eine Methode einen eindeutigen Namen innerhalb der Klasse, in der sie definiert ist, aber manchmal kann eine Methode denselben Namen wie andere Methodennamen innerhalb derselben Klasse haben Methodenüberladung ist in Java zulässig .

Methodenaufruf

Um ihre Funktionalität nutzen zu können, muss die Methode aufgerufen werden. Beim Aufruf einer Methode kann es drei Situationen geben:
Eine Methode kehrt zu dem Code zurück, der sie aufgerufen hat, wenn:

  • Es vervollständigt alle Anweisungen in der Methode.
  • Es kommt zu einer Return-Anweisung.
  • Löst eine Ausnahme aus.

Beispiel:

Java
// Java Program to Illustrate Methods // Importing required classes import java.io.*; // Class 1 // Helper class class Addition {  // Initially taking sum as 0  // as we have not started computation  int sum = 0;  // Method  // To add two numbers  public int addTwoInt(int a, int b)  {  // Adding two integer value  sum = a + b;  // Returning summation of two values  return sum;  } } // Class 2 // Helper class class GFG {  // Main driver method  public static void main(String[] args)  {  // Creating object of class 1 inside main() method  Addition add = new Addition();  // Calling method of above class  // to add two integer  // using instance created  int s = add.addTwoInt(1, 2);  // Printing the sum of two numbers  System.out.println('Sum of two integer values :'  + s);  } }>

Ausgabe
Sum of two integer values :3>

Beispiel 2:

Java
// Java Program to Illustrate Method Calling // Via Different Ways of Calling a Method // Importing required classes import java.io.*; // Class 1 // Helper class class Test {  public static int i = 0;  // Constructor of class  Test()  {  // Counts the number of the objects of the class  i++;  }  // Method 1  // To access static members of the class and  // and for getting total no of objects  // of the same class created so far  public static int get()  {  // statements to be executed....  return i;  }  // Method 2  // Instance method calling object directly  // that is created inside another class 'GFG'.  // Can also be called by object directly created in the  // same class and from another method defined in the  // same class and return integer value as return type is  // int.  public int m1()  {  // Display message only  System.out.println(  'Inside the method m1 by object of GFG class');  // Calling m2() method within the same class.  this.m2();  // Statements to be executed if any  return 1;  }  // Method 3  // Returns nothing  public void m2()  {  // Print statement  System.out.println(  'In method m2 came from method m1');  } } // Class 2 // Main class class GFG {  // Main driver method  public static void main(String[] args)  {  // Creating object of above class inside the class  Test obj = new Test();  // Calling method 2 inside main() method  int i = obj.m1();  // Display message only  System.out.println(  'Control returned after method m1 :' + i);  // Call m2() method  // obj.m2();  int no_of_objects = Test.get();  // Print statement  System.out.print(  'No of instances created till now : ');  System.out.println(no_of_objects);  } }>

Ausgabe
Inside the method m1 by object of GFG class In method m2 came from method m1 Control returned after method m1 :1 No of instances created till now : 1>

Der Kontrollfluss des obigen Programms ist wie folgt:

Kontrollfluss von Methoden in Java

Übergabe von Parametern an eine Methode

Es gibt Fälle, in denen wir die Anzahl der zu übergebenden Parameter nicht kennen oder es unerwartete Fälle gibt, in denen mehr Parameter als die angegebene Anzahl von Parametern verwendet werden. In solchen Fällen können wir verwenden

  • Array als Argument übergeben
  • Übergeben von Variablenargumenten als Argument
  • Methodenüberladung.

Speicherzuweisung für Methodenaufrufe

Methodenaufrufe werden über einen Stack implementiert. Immer wenn eine Methode aufgerufen wird, wird im Stapelbereich ein Stapelrahmen erstellt. Anschließend werden die an diese aufgerufene Methode übergebenen Argumente sowie die von dieser aufgerufenen Methode zurückzugebenden lokalen Variablen und Werte in diesem Stapelrahmen gespeichert und wenn die Ausführung der aufgerufenen Methode abgeschlossen ist , würde der zugewiesene Stack-Frame gelöscht. Es gibt ein Stapelzeigerregister, das die Oberseite des Stapels verfolgt und entsprechend angepasst wird.

Beispiel: Pseudocode zur Implementierung von Methoden

Java
// Define a class public class Example {  // Define instance variables  private int number;  private String name;  // Define accessor (getter) methods  public int getNumber() {  return number;   }  public String getName() {  return name;   }  // Define mutator (setter) methods  public void setNumber(int number)  {  this.number = number;  }  public void setName(String name) { this.name = name; }  // Define other methods  public void printDetails()  {  System.out.println('Number: ' + number);  System.out.println('Name: ' + name);  } } // Use the methods in another part of the code Example example = new Example(); example.setNumber(123); example.setName('GFG Write'); example.printDetails();>

Die Verwendung von Methoden in Java bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Wiederverwendbarkeit : Mit Methoden können Sie Code einmal schreiben und mehrmals verwenden, wodurch Ihr Code modularer und einfacher zu warten ist.
  • Abstraktion : Mit Methoden können Sie komplexe Logik abstrahieren und anderen eine einfache Schnittstelle zur Verfügung stellen. Dadurch wird Ihr Code besser lesbar und verständlicher.
  • Verbesserte Lesbarkeit : Indem Sie Ihren Code in kleinere, gut benannte Methoden aufteilen, können Sie ihn lesbarer und verständlicher machen.
  • Verkapselung : Mit Methoden können Sie komplexe Logik und Daten kapseln und so die Verwaltung und Wartung vereinfachen.
  • Trennung von Bedenken s: Durch die Verwendung von Methoden können Sie verschiedene Teile Ihres Codes trennen und verschiedenen Methoden unterschiedliche Verantwortlichkeiten zuweisen, wodurch die Struktur und Organisation Ihres Codes verbessert wird.
  • Verbesserte Modularität : Mit Methoden können Sie Ihren Code in kleinere, besser verwaltbare Einheiten aufteilen und so die Modularität Ihres Codes verbessern.
  • Verbesserte Testbarkeit : Indem Sie Ihren Code in kleinere, besser verwaltbare Einheiten aufteilen, können Sie das Testen und Debuggen Ihres Codes erleichtern.
  • Verbesserte Leistung: Indem Sie Ihren Code in gut strukturierte Methoden organisieren, können Sie die Leistung verbessern, indem Sie die Menge des auszuführenden Codes reduzieren und das Zwischenspeichern und Optimieren Ihres Codes erleichtern.

FAQs zu Methoden in Java

F. Was ist eine Methode in der Java-Programmierung?

Eine Java-Methode ist eine Sammlung von Anweisungen, die eine bestimmte Aufgabe ausführen und das Ergebnis an den Aufrufer zurückgeben.

F. Was sind Teile einer Methode in Java?

Die 5 Methodenteile in Java sind unten aufgeführt:

  1. Modifikatoren
  2. Rückgabetyp
  3. Methodenname
  4. Parameter
  5. Methodenkörper

    In Verbindung stehende Artikel:

    • Java wird strikt als Wert übergeben
    • Methodenüberladung und Nullfehler in Java
    • Können wir statische Methoden in Java überladen oder überschreiben?
    • Java-Quiz