Der StringBufferInoutStream-Klasse in Java ermöglicht es uns, einen Eingabestream aus einer Zeichenfolge zu erstellen, damit wir Bytes daraus lesen können. Es funktioniert nur mit den unteren 8 Bits jedes Zeichens. Es kann nicht den gesamten Bereich der Zeichenwerte verarbeiten. Anstatt diese Klasse zu verwenden, ist es am besten, sie zu verwenden ByteArrayInputStream Da diese Einschränkung nicht besteht, kann der gesamte Bereich von Zeichenwerten gelesen werden.
Notiz: Der StringBufferInputStream wurde von Oracle veraltet.
Deklaration der StringBufferInputStream-Klasse
Die Deklaration der StringBufferInputStream-Klasse ist unten:
Die öffentliche Klasse StringBufferInputStream erweitert InputStream
Konstruktoren in StringBufferInputStream
Diese Klasse besteht aus einem Konstruktor, mit dessen Hilfe wir ein Objekt dieser Klasse erstellen können.
1. StringBufferInputStream(String str): T Sein Konstruktor wird verwendet, um einen String-Eingabestream zu erstellen, um Daten aus einem angegebenen String zu lesen.
doppelt in Java
Syntax:
StringBufferInputStream(String str)
Beispiel:
Java// Demonstrating the working // of StringBufferInputStream(String str) import java.io.*; public class Geeks{ public static void main(String[] args) { // Creating a String to be used with StringBufferInputStream String str = 'Hello World!'; // Creating StringBufferInputStream from the String StringBufferInputStream is = new StringBufferInputStream(str); // Reading bytes from the StringBufferInputStream int data; try { while ((data = is.read()) != -1) { // Print each byte as a character System.out.print((char) data); } is.close(); } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } } }
Ausgabe
Hello World!
Java StringBufferStream-Methoden
Das Bild unten zeigt die Methoden der PipedWriter-Klasse.
Blasensortierung Java

Jetzt werden wir jede Methode einzeln im Detail besprechen:
Was ist das Linux-Dateisystem?
1. read(): Mit dieser Methode wird ein Datenbyte aus dem Eingabestream gelesen
Syntax:
public int read()
- Parameter: Diese Methode benötigt keine Parameter.
- Rückgabetyp: Diese Methode gibt das gelesene Zeichen als Ganzzahl zurück, andernfalls wird -1 zurückgegeben, wenn das Ende des Streams erreicht ist.
2. read(byte[] buffer int offset int maxlen): Mit dieser Methode wird eine bestimmte Anzahl von Zeichen aus einem Puffer gelesen.
Syntax:
Zeichen im String
public int read(byte[] buffer int offset int maxlen)
- Parameter: Diese Methode benötigt drei Parameter, die unten aufgeführt sind:
- Puffer: Es ist ein Array zum Speichern von Zeichen
- Versatz: Es ist die Ausgangsposition, von der aus Zeichen gespeichert werden
- maxlen: Dies ist die maximale Anzahl der zu lesenden Zeichen.
- Rückgabetyp: Diese Methode gibt die maximale Anzahl der zu lesenden Zeichen zurück, andernfalls wird -1 zurückgegeben, wenn das Ende des Streams erreicht ist.
3. zurücksetzen(): Mit dieser Methode wird der Stream zurückgesetzt und der Lesevorgang beginnt daher von vorne.
Syntax:
public void reset()
- Parameter: Diese Methode benötigt keine Parameter.
- Rückgabetyp: Diese Methode gibt nichts zurück.
4. überspringen(langes n): Diese Methode wird verwendet, um einige Zeichen im Eingabestream zu überspringen und zu ignorieren.
Syntax:
öffentlicher langer Sprung (langes n)
- Parameter: Diese Methode benötigt einen einzelnen Parameter n, der die Anzahl der zu überspringenden Bytes angibt
- Rückgabetyp: Diese Methode gibt die tatsächliche Anzahl der übersprungenen Bytes zurück.
Sortieren von Tupeln in Python
5. verfügbar(): Diese Methode gibt an, wie viele Zeichen im Eingabestream noch zu lesen sind
Syntax:
public int verfügbar()
- Parameter: Diese Methode benötigt keine Parameter
- Rückgabetyp: Diese Methode gibt die Anzahl der Zeichen zurück, die aus dem Eingabestream gelesen werden können.
Java-Programm zur Veranschaulichung der Funktionsweise von StringBufferInputStream-Klassenmethoden
Im folgenden Beispiel sehen wir nun die Funktionsweise aller Methoden.
Beispiel:
Java// Demonstrating the working of // read() read(byte[] buffer int offset int maxlen) // reset() skip(long n) available() import java.io.*; public class Geeks { public static void main(String[] args) throws IOException { String s1 = 'Hello Geeks'; String s2 = 'GeeksForGeeks'; StringBufferInputStream b1 = new StringBufferInputStream(s1); StringBufferInputStream b2 = new StringBufferInputStream(s2); // available() System.out.println('Use of available() 1: ' + b1.available()); int a; System.out.println('Use of read() method:'); while ((a = b1.read()) != -1) { char c = (char) a; System.out.println(c); // skip() b1.skip(1); } System.out.println('Use of available() 2: ' + b2.available()); byte[] byteBuffer = new byte[15]; b2.read(byteBuffer 1 2); int b; System.out.print('Remaining characters after partial read: '); while ((b = b2.read()) != -1) { System.out.print((char) b); } // reset() b1.reset(); System.out.print('nAfter reset(): '); int i; while ((i = b1.read()) != -1) { System.out.print((char) i); } } }
Ausgabe
Use of available() 1: 11 Use of read() method: H l o G e s Use of available() 2: 13 Remaining characters after partial read: eksForGeeks After reset(): Hello GeeksQuiz erstellen