Der Software Testing Life Cycle (STLC) ist ein systematischer Ansatz zum Testen einer Softwareanwendung, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entspricht und fehlerfrei ist. Es handelt sich um einen Prozess, der einer Reihe von Schritten oder Phasen folgt und jede Phase spezifische Ziele und Ergebnisse hat. Der STLC wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Software von hoher Qualität und zuverlässig ist und den Anforderungen der Endbenutzer entspricht.
Das Hauptziel des STLC besteht darin, etwaige Mängel oder Probleme in der Softwareanwendung so früh wie möglich im Entwicklungsprozess zu identifizieren und zu dokumentieren. Dadurch können Probleme angesprochen und gelöst werden, bevor die Software für die Öffentlichkeit freigegeben wird.
Die Phasen des STLC umfassen Testplanung, Testanalyse, Testdesign, Einrichtung der Testumgebung, Testausführung, Testabschluss und erneutes Testen von Fehlern. Jede dieser Phasen umfasst spezifische Aktivitäten und Ergebnisse, die dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Software gründlich getestet wird und den Anforderungen der Endbenutzer entspricht.
Java-Auflistung
Insgesamt ist der STLC ein wichtiger Prozess, der dabei hilft, die Qualität von Softwareanwendungen sicherzustellen und einen systematischen Testansatz bietet. Es ermöglicht Unternehmen, qualitativ hochwertige Software herauszubringen, die den Anforderungen ihrer Kunden entspricht und letztendlich zu Kundenzufriedenheit und Geschäftserfolg führt.
Eigenschaften von STLC
- STLC ist ein grundlegender Bestandteil des Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) aber STLC besteht nur aus den Testphasen.
- STLC beginnt, sobald Anforderungen definiert sind oder das Softwareanforderungsdokument von den Stakeholdern geteilt wird.
- STLC bietet einen schrittweisen Prozess zur Sicherstellung hochwertiger Software.
In der Anfangsphase von STLC, während das Softwareprodukt oder die Anwendung entwickelt wird, analysiert und definiert das Testteam den Testumfang, die Ein- und Ausstiegskriterien sowie Testfälle. Es trägt dazu bei, die Testzykluszeit zu verkürzen und verbessert außerdem die Produktqualität. Sobald die Entwicklungsphase abgeschlossen ist, stellt das Testteam Testfälle bereit und beginnt mit der Ausführung. Dies hilft beim Auffinden von Fehlern in der frühen Phase.
Phasen von STLC
1. Anforderungsanalyse : Die Anforderungsanalyse ist der erste Schritt des Software Testing Life Cycle (STLC). In dieser Phase versteht das Qualitätssicherungsteam die Anforderungen, beispielsweise was getestet werden soll. Wenn etwas fehlt oder nicht verständlich ist, trifft sich das Qualitätssicherungsteam mit den Stakeholdern, um das detaillierte Wissen über die Anforderungen besser zu verstehen.
Zu den Aktivitäten, die während der Anforderungsanalysephase stattfinden, gehören:
- Überprüfung des Softwareanforderungsdokuments (SRD) und anderer verwandter Dokumente
- Befragung von Stakeholdern, um zusätzliche Informationen zu sammeln
- Identifizieren von Unklarheiten oder Inkonsistenzen in den Anforderungen
- Identifizieren fehlender oder unvollständiger Anforderungen
- Identifizieren potenzieller Risiken oder Probleme, die sich auf den Testprozess auswirken können
Erstellen einer Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix (RTM), um Anforderungen Testfällen zuzuordnen
Am Ende dieser Phase sollte das Testteam ein klares Verständnis der Softwareanforderungen haben und alle potenziellen Probleme identifiziert haben, die sich auf den Testprozess auswirken könnten. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Testprozess auf die wichtigsten Bereiche der Software konzentriert und das Testteam in der Lage ist, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.
Karte in Java iterieren
2. Testplanung : Die Testplanung ist die effizienteste Phase des Softwaretestlebenszyklus, in der alle Testpläne definiert werden. In dieser Testphase berechnet das Team den geschätzten Aufwand und die Kosten für die Testarbeit. Diese Phase beginnt, sobald die Anforderungserfassungsphase abgeschlossen ist.
Zu den Aktivitäten, die während der Testplanungsphase stattfinden, gehören:
- Identifizieren der Testziele und des Testumfangs
- Entwicklung einer Teststrategie: Auswahl der Testmethoden und -techniken, die verwendet werden sollen
- Identifizieren der Testumgebung und der benötigten Ressourcen
- Identifizieren der Testfälle, die ausgeführt werden, und der Testdaten, die verwendet werden
- Schätzung des Zeit- und Kostenaufwands für Tests
- Identifizieren der Testergebnisse und Meilensteine
- Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten an das Testteam
- Überprüfung und Genehmigung des Testplans
Am Ende dieser Phase sollte das Testteam einen detaillierten Plan für die durchzuführenden Testaktivitäten sowie ein klares Verständnis der Testziele, des Umfangs und der Ergebnisse haben. Dadurch wird sichergestellt, dass der Testprozess gut organisiert ist und das Testteam in der Lage ist, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.
3. Testfallentwicklung : Die Testfallentwicklungsphase beginnt, sobald die Testplanungsphase abgeschlossen ist. In dieser Phase notiert das Testteam die detaillierten Testfälle. Das Testteam bereitet auch die erforderlichen Testdaten für die Tests vor. Wenn die Testfälle vorbereitet sind, werden sie vom Qualitätssicherungsteam überprüft.
Zu den Aktivitäten, die während der Phase der Testfallentwicklung stattfinden, gehören:
- Identifizieren der Testfälle, die entwickelt werden sollen
- Schreiben Sie Testfälle, die klar, prägnant und leicht verständlich sind
- Erstellen von Testdaten und Testszenarien, die in den Testfällen verwendet werden
- Identifizieren der erwarteten Ergebnisse für jeden Testfall
- Überprüfung und Validierung der Testfälle
- Aktualisierung der Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix (RTM), um Anforderungen Testfällen zuzuordnen
Am Ende dieser Phase sollte das Testteam über eine Reihe umfassender und genauer Testfälle verfügen, die eine angemessene Abdeckung der Software oder Anwendung bieten. Dadurch wird sichergestellt, dass der Testprozess gründlich ist und alle potenziellen Probleme identifiziert und behoben werden, bevor die Software veröffentlicht wird.

Lebenszyklus von Softwaretests
4. Einrichtung der Testumgebung : Die Einrichtung einer Testumgebung ist ein wesentlicher Bestandteil des STLC. Grundsätzlich entscheidet die Testumgebung über die Bedingungen, unter denen Software getestet wird. Dies ist eine unabhängige Aktivität und kann zusammen mit der Testfallentwicklung gestartet werden. An diesem Prozess ist das Testteam nicht beteiligt. Entweder der Entwickler oder der Kunde erstellt die Testumgebung.
wenn sonst in der Bash-Shell
5. Test Ausführung : Nach der Testfallentwicklung und der Einrichtung der Testumgebung beginnt die Testausführungsphase. In dieser Phase beginnt das Testteam mit der Ausführung von Testfällen auf der Grundlage der im vorherigen Schritt vorbereiteten Testfälle.
Zu den Aktivitäten, die während der Testausführungsphase des Software Testing Life Cycle (STLC) stattfinden, gehören:
- Test Ausführung: Die in der Testentwurfsphase erstellten Testfälle und Skripte werden für die Softwareanwendung ausgeführt, um etwaige Mängel oder Probleme zu identifizieren.
- Fehlerprotokollierung: Alle während der Testausführung festgestellten Mängel oder Probleme werden zusammen mit Details wie Schweregrad, Priorität und Beschreibung des Problems in einem Fehlerverfolgungssystem protokolliert.
- Testdatenvorbereitung: Testdaten werden vorbereitet und zur Testausführung in das System geladen
- Einrichtung der Testumgebung: Für die Testdurchführung werden die notwendigen Hardware-, Software- und Netzwerkkonfigurationen eingerichtet
- Test Ausführung: Die Testfälle und Skripte werden ausgeführt und die Ergebnisse gesammelt und analysiert.
- Analyse der Testergebnisse: Die Ergebnisse der Testausführung werden analysiert, um die Leistung der Software zu bestimmen und etwaige Mängel oder Probleme zu identifizieren.
- Fehlerwiederholung: Alle während der Testdurchführung festgestellten Mängel werden erneut getestet, um sicherzustellen, dass sie korrekt behoben wurden.
- Testberichte: Die Testergebnisse werden dokumentiert und den relevanten Stakeholdern gemeldet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Testausführung ein iterativer Prozess ist und möglicherweise mehrmals wiederholt werden muss, bis alle identifizierten Mängel behoben sind und die Software als für die Veröffentlichung geeignet gilt.
6. Testabschluss : Der Testabschluss ist die letzte Phase des Software Testing Life Cycle (STLC), in der alle testbezogenen Aktivitäten abgeschlossen und dokumentiert werden. Das Hauptziel der Testabschlussphase besteht darin, sicherzustellen, dass alle testbezogenen Aktivitäten abgeschlossen sind und die Software zur Veröffentlichung bereit ist.
Am Ende der Testabschlussphase sollte das Testteam ein klares Verständnis von der Qualität und Zuverlässigkeit der Software haben und alle während des Tests festgestellten Mängel oder Probleme sollten behoben sein. Die Testabschlussphase umfasst auch die Dokumentation des Testprozesses und aller gewonnenen Erkenntnisse, damit diese zur Verbesserung zukünftiger Testprozesse genutzt werden können
Der Testabschluss ist die letzte Phase des Software Testing Life Cycle (STLC), in der alle testbezogenen Aktivitäten abgeschlossen und dokumentiert werden. Zu den Hauptaktivitäten, die während der Testabschlussphase stattfinden, gehören:
- Testzusammenfassungsbericht: Es wird ein Bericht erstellt, der den gesamten Testprozess zusammenfasst, einschließlich der Anzahl der ausgeführten Testfälle, der Anzahl der gefundenen Fehler und der gesamten Erfolgs-/Fehlerquote.
- Fehlerverfolgung: Alle während des Tests festgestellten Mängel werden verfolgt und verwaltet, bis sie behoben sind.
- Bereinigung der Testumgebung: Die Testumgebung wird bereinigt und alle Testdaten und Testartefakte werden archiviert.
- Testabschlussbericht: Es wird ein Bericht erstellt, der alle durchgeführten testbezogenen Aktivitäten dokumentiert, einschließlich der Testziele, des Testumfangs, des Zeitplans und der verwendeten Ressourcen.
- Wissensvermittlung: Das Wissen über die Software und den Testprozess wird mit dem Rest des Teams und allen Beteiligten geteilt, die die Software in Zukunft möglicherweise warten oder unterstützen müssen.
- Feedback und Verbesserungen: Feedback aus dem Testprozess wird gesammelt und zur Verbesserung zukünftiger Testprozesse verwendet
Es ist wichtig zu beachten, dass es beim Testabschluss nicht nur um die Dokumentation des Testprozesses geht, sondern auch darum, sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen weitergegeben und alle gewonnenen Erkenntnisse zur späteren Bezugnahme erfasst werden. Das Ziel des Testabschlusses besteht darin, sicherzustellen, dass die Software zur Veröffentlichung bereit ist und dass der Testprozess organisiert und effizient durchgeführt wurde.