In diesem Artikel werden wir im Detail untersuchen, was genau anonyme Funktionen in JavaScript sind und wie man sie mit der normalen Technik und/oder mit der Pfeilfunktionstechnik selbst deklariert.
Anonyme Funktion
Es handelt sich um eine Funktion, der kein Name zugeordnet ist. Normalerweise verwenden wir die Funktion Schlüsselwort vor dem Funktionsnamen, um eine Funktion in JavaScript zu definieren. In anonymen Funktionen in JavaScript verwenden wir jedoch nur das Funktion Schlüsselwort ohne den Funktionsnamen.
Auf eine anonyme Funktion kann nach ihrer ersten Erstellung nicht mehr zugegriffen werden. Auf sie kann nur über eine Variable zugegriffen werden, in der sie als gespeichert ist als Wert fungieren . Eine anonyme Funktion kann auch mehrere Argumente, aber nur einen Ausdruck haben.
Syntax:
Die unten erläuterte Syntax veranschaulicht die Deklaration einer anonymen Funktion mithilfe der normalen Deklaration:
Polymorphismus
function() { // Function Body }> Wir können eine anonyme Funktion auch mit der unten gezeigten Pfeilfunktionstechnik deklarieren:
( () =>{ // Funktionskörper... } )();> Die folgenden Beispiele veranschaulichen anonyme Funktionen.
Beispiel 1: In diesem Beispiel definieren wir eine anonyme Funktion, die eine Nachricht an die Konsole druckt. Die Funktion wird dann im gespeichert grüßen Variable. Wir können die Funktion aufrufen, indem wir sie aufrufen grüßen().
Javascript
> >var> greet =>function> () {> >console.log(>'Welcome to techcodeview.com!'>);> >};> > >greet();> > |
>
>
Ausgabe:
Welcome to techcodeview.com!>
Beispiel 2: In diesem Beispiel übergeben wir Argumente an die anonyme Funktion.
Javascript
> >var> greet =>function> (platform) {> >console.log(>'Welcome to '>, platform);> >};> > >greet(>'techcodeview.com!'>);> > |
>
>
Ausgabe:
Welcome to techcodeview.com!>
Da JavaScript Funktionen höherer Ordnung unterstützt, können wir auch anonyme Funktionen als Parameter an eine andere Funktion übergeben.
Beispiel 3: In diesem Beispiel übergeben wir eine anonyme Funktion als Rückruffunktion an die setTimeout() Methode. Dadurch wird diese anonyme Funktion 2000 ms später ausgeführt.
Javascript
> >setTimeout(>function> () {> >console.log(>'Welcome to techcodeview.com!'>);> >}, 2000);> > |
>
>
Ausgabe:
Welcome to techcodeview.com!>
Ein weiterer Anwendungsfall anonymer Funktionen besteht darin, die Funktion unmittelbar nach der Initialisierung aufzurufen. Dies wird auch als „ Selbstausführende Funktion . Dies kann durch das Hinzufügen von Klammern erreicht werden, damit wir die anonyme Funktion sofort ausführen können.
Beispiel 4: In diesem Beispiel haben wir eine selbstausführende Funktion erstellt.
Javascript
> >(>function> () {> >console.log(>'Welcome to techcodeview.com!'>);> >})();> > |
>
>
Ausgabe:
Welcome to techcodeview.com!>
Pfeilfunktionen
ES6 führte eine neue und kürzere Methode zum Deklarieren einer anonymen Funktion ein, die als bekannt ist Pfeilfunktionen. In einer Pfeilfunktion bleibt alles beim Alten, außer dass wir das hier nicht brauchen Funktion Stichwort auch. Hier definieren wir die Funktion durch eine einzelne Klammer und dann „=>“, gefolgt vom Funktionskörper.
Beispiel 5: In diesem Beispiel sehen wir die Verwendung der Pfeilfunktion.
array.aus Java
Javascript
> >var> greet = () =>> >{> >console.log(>'Welcome to techcodeview.com!'>);> >}> > >greet();> > |
>
>
Ausgabe:
Welcome to techcodeview.com!>
Wenn wir nur eine einzige Anweisung im Funktionskörper haben, können wir sogar die geschweiften Klammern entfernen.
Beispiel 6: In diesem Beispiel erstellen wir eine selbstausführende Funktion.
Javascript
> >let greet = () =>console.log(>'Welcome to techcodeview.com!'>);> >greet();> > |
>
>
Ausgabe:
Welcome to Geeksforgeeks!>
Beispiel-7: In diesem Beispiel deklarieren wir eine selbstausführende anonyme Funktion (ohne den Namen selbst) und sehen, wie wir sie deklarieren und wie wir sie aufrufen können, um den resultierenden Wert auszugeben.
Javascript
> >(() =>{> >console.log(>'techcodeview.com'>);> >})();> > |
Markdown unterstreichen
>
>
Ausgabe:
techcodeview.com>