logo

Linux-Datumsbefehl

Der Linux-Datumsbefehl wird zum Anzeigen von Datum, Uhrzeit, Zeitzone usw. verwendet. Er wird auch zum Einstellen von Datum und Uhrzeit des Linux-Systems verwendet. Im Allgemeinen wird es verwendet, um das Datum in verschiedenen Formaten anzuzeigen und Daten im Zeitverlauf zu berechnen.

Syntax:

 date [OPTION]... [+FORMAT] date [-u|--utc|--universal] [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]] 

Optionen

Im Folgenden sind einige nützliche Befehlszeilenoptionen des Datumsbefehls aufgeführt:

-d, --date=STRING: Es wird verwendet, um die durch STRING beschriebene Zeit anzuzeigen.

--debuggen: Es wird verwendet, um das analysierte Datum zu kommentieren und dem stderr eine Warnung vor kontroverser Verwendung bereitzustellen.

-f, --file=DATEFILE: Es ähnelt der Option „--date“.

-I[FMT], --iso-8601[=FMT]: Es dient zur Anzeige von Datum/Uhrzeit im ISO 8601-Format.

-R, --rfc-email: Es dient zur Anzeige von Datum und Uhrzeit im RFC 5322-Format. Beispiel: Mo, 14. Aug. 2006 02:34:56 -0600.

--rfc-3339=FMT: Es wird verwendet, um Datum/Uhrzeit im RFC 3339-Format anzuzeigen.

-r, --reference=DATEI: Es wird verwendet, um die vorherige Änderungszeit der DATEI anzuzeigen.

Zufallszahlen-C-Code

-s, --set=STRING: Es wird verwendet, um die durch STRING beschriebene Zeit festzulegen.

-u, --utc, --universal: Es dient zur Anzeige bzw. Einstellung der UTC.

--helfen: Es wird verwendet, um das Hilfehandbuch anzuzeigen.

--Ausführung: Es zeigt die Versionsinformationen an.

Formatierungsoptionen

%A: Es wird verwendet, um den abgekürzten Namen des Wochentags anzuzeigen (z. B. So).

%A: Es wird verwendet, um den vollständigen Namen des Wochentags anzuzeigen (z. B. Sonntag).

%B: Es wird verwendet, um den abgekürzten Monatsnamen anzuzeigen (z. B. Jan).

%B: Es wird verwendet, um den vollständigen Monatsnamen anzuzeigen (z. B. Januar).

%C: Es wird verwendet, um Datum und Uhrzeit anzuzeigen (z. B. Do 3. März 23:05:25 2005).

%C: Es dient zur Angabe des Jahrhunderts; wie %Y, außer dass die letzten beiden Ziffern weggelassen werden (z. B. 20)

%D: Es wird verwendet, um den Tag des Monats anzuzeigen (z. B. 01).

%D: Es dient der Datumsanzeige; dasselbe wie %m/%d/%y

%Es ist: Es wird verwendet, um den Tag des Monats anzuzeigen, mit Leerzeichen aufgefüllt; dasselbe wie %_d

%F: Es wird verwendet, um das vollständige Datum anzuzeigen. Identisch mit %Y-%m-%d

%G: Es wird verwendet, um die letzten beiden Ziffern des Jahres der ISO-Wochennummer anzuzeigen (siehe %G).

%G: Es wird verwendet, um das Jahr der ISO-Wochennummer anzuzeigen (siehe %V); normalerweise nur mit %V nützlich.

%H: Es ähnelt der Option „%b“.

%H: Es wird eine Stunde lang verwendet (00..23)

%ICH: Es wird für eine Stunde (01..12) verwendet.

%J: Es wird für den Tag des Jahres verwendet (001..366)

%k: Es wird für die Stunde verwendet, mit Leerzeichen aufgefüllt ( 0..23); Identisch mit %_H

%l: Es wird für die Stunde verwendet, mit Leerzeichen aufgefüllt ( 1..12); dasselbe wie %_I

%M: Es wird für den Monat (01..12) verwendet.

%M: Es wird für die Minute (00..59) verwendet.

%N: Es wird für eine neue Zeile verwendet

%N: Es wird für Nanosekunden verwendet (000000000..999999999)

Unterschied zwischen einem Tiger und einem Löwen

%P: Es wird verwendet, um das Äquivalent von AM oder PM zu übergeben. leer, wenn nicht bekannt

%P: Sie ähnelt der Option „%p“, wird jedoch in Kleinbuchstaben übergeben.

%Q: Es dient zur Anzeige des Vierteljahres (1..4)

%R: Es wird verwendet, um die 12-Stunden-Uhrzeit anzuzeigen (z. B. 23:11:04 Uhr).

%R: Es dient zur Anzeige der 24-Stunden-Uhrzeit in einer Stunde und Minute; dasselbe wie %H:%M

%S: Es wird verwendet, um die Sekunden seit dem 01.01.1970 00:00:00 UTC anzuzeigen

%S: Es dient zur Anzeige der Sekunde (00..60)

%T: Es wird für eine Tabulatoroption verwendet.

%T: es dient zur Anzeige der Uhrzeit; dasselbe wie %H:%M:%S

%In: Es wird für den Wochentag (1..7) verwendet; 1 ist Montag

%IN: Wird für eine Wochennummer im Jahr verwendet und zählt den Sonntag als ersten Tag der Woche (00..53).

%IN: Wird für die ISO-Wochennummer verwendet und zählt den Montag als ersten Tag der Woche (01..53).

%In: Es wird für den Wochentag (0..6) verwendet; 0 ist Sonntag

%IN: Es wird für die Wochennummer des Jahres verwendet. Es zählt Montag als ersten Tag der Woche (00..53).

%X: Es wird für die Datumsdarstellung verwendet (z. B. 31.12.99)

%X: Es wird für die Zeitdarstellung verwendet (z. B. 23:13:48)

%Und: Es wird für die letzten beiden Ziffern des Jahres (00..99) verwendet.

%UND: Es wird ein Jahr lang verwendet

%Mit: Es wird für die numerische Zeitzone +hh:mm verwendet (z. B. -0400).

%:Mit: Es wird für die numerische Zeitzone +hh:mm verwendet (z. B. -04:00).

tostring-Methode Java

%::Mit: Es wird für die numerische Zeitzone +hh:mm:ss verwendet (z. B. -04:00:00).

%:::Mit: Es wird für die numerische Zeitzone mit „:“ mit der erforderlichen Genauigkeit verwendet (z. B. -04, +05:30).

%MIT: Es wird für die alphabetische Zeitzonenabkürzung (z. B. EDT) verwendet.

Beispiele für den date-Befehl

Sehen wir uns die folgenden Beispiele des Datumsbefehls an:

So verwenden Sie den Datumsbefehl

Der Datumsbefehl ist ein grundlegendes Dienstprogramm und kann durch Ausführung ohne Argumente verwendet werden. Es werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Betrachten Sie den folgenden Befehl:

 date 

Der obige Befehl zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Systems an. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Linux-Datum

Datumsformatierung

Wir können das Datum im Format unserer Wahl anzeigen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Datum in einem bestimmten Format anzuzeigen. Verschiedene Datumsformate können Sie der obigen Liste der Formatierungsoptionen entnehmen. Betrachten Sie die folgenden Befehle:

 date '%a %d-%m-%y' date +'%A %d-%m-%y' date +'%b %d-%m-%y' date +'%B %d-%m-%y' date +'%c %d-%m-%y' date +'%C %d-%m-%y' 

Mit den oben genannten Befehlen wird das Datum in verschiedenen Formaten angezeigt. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Normalisierung in der Datenbank
Linux-Datum

Ähnlich wie bei den oben genannten Befehlen stehen auch andere Optionen zur Verfügung. Sehen Sie sich die vollständige Liste der oben genannten Formatierungsoptionen an.

Datumszeichenfolgen

Wir können das Datum in verschiedenen Datumszeichenfolgen angeben. Die Option „-d“ wird verwendet, um an einem bestimmten Datum zu arbeiten. Betrachten Sie den folgenden Befehl:

 date -d '2020-06-06 12:10:53' 

Mit dem obigen Befehl erhalten wir ein angegebenes Datum in einem anderen Format. Es wird die Beschreibung des spezifischen Datums und der Uhrzeit angezeigt. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Linux-Datum

Wir können die benutzerdefinierte Formatierung auch wie folgt verwenden:

 date -d '06 jun 2020' +'%A, %d %B %Y' 

Der obige Befehl zeigt das Datum im angegebenen Format an. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Linux-Datum

Außerdem können wir Zeichenfolgen wie „gestern“, „montag“, „letzten Montag“, „nächsten Montag“, „nächsten Monat“, „nächstes Jahr“ und viele mehr übergeben.

Betrachten Sie die folgenden Befehle:

 date -d now date -d yesterday date -d tomorrow date -d 'next monday' date -d 'last monday' 

Die obigen Befehle zeigen die Daten entsprechend an. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Linux-Datum

Überschreiben der Zeitzone

Standardmäßig zeigt der Befehl date die Uhrzeit entsprechend der aktuellen Zeitzone an. Aber wir können es ändern, indem wir das festlegen Umgebungsvariable „TZ.“ Der Standardwert der Variablen „TZ“ wird in der Datei „/etc/localtime“ gespeichert. Nachdem wir den Wert der Umgebungsvariablen geändert haben, können wir die Zeit aus verschiedenen Zeitzonen anzeigen. Betrachten Sie die folgenden Befehle:

 TZ='Australia/Melbourne' date TZ=+5:30 date 

Die obigen Befehle zeigen die Zeit entsprechend den angegebenen Zeitzonen an. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Linux-Datum

Datumsbefehl als Epochenkonverter

Der Datumsbefehl kann auch zum Anzeigen der Epochenzeit verwendet werden. Die Epochenzeit (Unix-Zeit oder Unix-Zeitstempel oder POSIX-Zeit) ist die Zeit (in Sekunden), die seit dem 1. Januar 1970 vergangen ist.

Um die Zeit von der Epoche bis zum aktuellen Datum anzuzeigen, führen Sie den Befehl mit der Option „%s“ wie folgt aus:

 date +%s 

Der obige Befehl zeigt die seit der Epochenzeit verstrichene Zeit an. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Linux-Datum

Um die Uhrzeit als aktuelles Datum umzuwandeln, stellen Sie den Sekunden ein „@“ voran. Betrachten Sie den folgenden Befehl:

 date -d @122222222 

Der obige Befehl konvertiert die Zeit (in Sekunden) in das für Menschen lesbare Format. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Linux-Datum

Zeigt den Zeitpunkt der letzten Änderung einer Datei an

Die Option „-r“ wird verwendet, um den Zeitpunkt der letzten Änderung der Datei anzuzeigen. Um beispielsweise den Zeitpunkt der letzten Änderung der Datei „Demo1.txt“ anzuzeigen, führen Sie den Befehl wie folgt aus:

 date -r Demo1.txt 

Der obige Befehl zeigt den Zeitpunkt an, zu dem die angegebene Datei geändert wurde. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Linux-Datum

Stellen Sie Datum und Uhrzeit des Systems ein

Mit dem Befehl date können wir die Uhrzeit und das Datum des Systems einstellen. Es wird jedoch nicht empfohlen, Datum und Uhrzeit des Systems mit dem Datumsbefehl einzustellen. Weil die Linux-Systemuhr über die Dienste sytemd-timesyncd oder ntp synchronisiert wird.

Um die Uhrzeit mit dem Datumsbefehl festzulegen, verwenden Sie die Option „--set= time“. Wenn wir beispielsweise Datum und Uhrzeit auf „20:15 Uhr, 06. Juni 2020“ einstellen möchten, führen Sie den Befehl wie folgt aus:

 date --set='20200606 22:15' 

Der obige Befehl stellt die Zeit wie angegeben ein. Betrachten Sie die folgende Ausgabe:

Linux-Datum