logo

Ausgabe eines R-Programms drucken

In R gibt es verschiedene Methoden zum Drucken der Ausgabe. Die gebräuchlichste Methode zum Drucken der Ausgabe in einem R-Programm ist die aufgerufene Funktion drucken() wird eingesetzt. Auch wenn das Programm von R über das geschrieben wird Konsole Zeile für Zeile wird die Ausgabe dann normal gedruckt, es ist nicht erforderlich, eine Funktion zum Drucken dieser Ausgabe zu verwenden. Wählen Sie dazu einfach die Ausgabevariable aus und drücken Sie laufen Taste. Beispiel:

R








# select 'x' and then press 'run' button> # it will print 'techcodeview.com' on the console> x <- 'techcodeview.com'> x>



>

>

Ausgabe:

[1] 'techcodeview.com'>

Ausgabe des R-Programms

Druckausgabe mit drucken() Funktion

Benutzen drucken() Die Funktion zum Drucken der Ausgabe ist die häufigste Methode in R. Die Implementierung dieser Methode ist sehr einfach.

Syntax: print(beliebige Zeichenfolge) oder print(Variable)

Beispiel:

R

String-Format in Java




# R program to illustrate> # printing output of an R program> # print string> print>('GFG')> # print variable> # it will print 'techcodeview.com' on the console> x <- 'techcodeview.com'> print>(x)>

>

>

Ausgabe:

[1] 'GFG' [1] 'techcodeview.com'>

Druckausgabe mit Paste() Funktion im Inneren drucken() Funktion

R stellt eine Methode bereit Paste() um die Ausgabe mit Zeichenfolge und Variable zusammen zu drucken. Diese Methode ist innerhalb der definiert drucken() Funktion. Paste() wandelt seine Argumente in Zeichenfolgen um. Kann man auch verwenden paste0() Methode.

Laden Sie den YouTube VLC Media Player herunter

Notiz: Der Unterschied zwischen paste() und paste0() besteht darin, dass das Argument sep standardmäßig (paste) und (paste0) ist.

Syntax: print(paste(beliebige Zeichenfolge, Variable)) oder print(paste0(variable, beliebige Zeichenfolge))

Beispiel:

R




# R program to illustrate> # printing output of an R program> x <- 'techcodeview.com'> # using paste inside print()> print>(>paste>(x, 'is>best>(paste inside>print>())'))> # using paste0 inside print()> print>(>paste0>(x, 'is>best>(paste0 inside>print>())'))>

>

>

Ausgabe:

[1] 'techcodeview.com is best (paste inside print())' [1] 'techcodeview.comis best (paste0 inside print())'>

Druckausgabe mit sprintf() Funktion

sprintf() ist im Grunde ein C-Bibliothek Funktion. Mit dieser Funktion wird eine Zeichenfolge gedruckt als C Sprache . Dies fungiert als Wrapper-Funktion, um Werte und Zeichenfolgen zusammen zu drucken C Sprache. Diese Funktion gibt einen Zeichenvektor zurück, der eine formatierte Kombination aus Zeichenfolge und zu druckender Variable enthält.

Syntax: sprintf(beliebiger String %d, Variable) oder, sprintf(beliebiger String %s, Variable) oder, sprintf(beliebiger String %f, Variable)) usw.

Beispiel:

R


Abrechnungsdeckung



# R program to illustrate> # printing output of an R program> x = 'techcodeview.com'># string> x1 = 255># integer> x2 = 23.14># float> # string print> sprintf>('%s is best', x)> # integer print> sprintf>('%d is integer', x1)> # float print> sprintf>('%f is float', x2)>

>

>

Ausgabe:

>sprintf('%s ist am besten', x) [1] 'techcodeview.com ist am besten'> sprintf('%d ist Ganzzahl', x1) [1] '255 ist Ganzzahl'> sprintf('%f is float', x2) [1] '23.140000 is float'>

Druckausgabe mit Katze() Funktion

Eine andere Möglichkeit, die Ausgabe in R zu drucken, ist die Verwendung der Funktion cat(). Es ist dasselbe wie drucken() Funktion. Katze() wandelt seine Argumente in Zeichenfolgen um. Dies ist nützlich, um die Ausgabe in benutzerdefinierten Funktionen zu drucken.

Syntax: cat(beliebige Zeichenfolge) oder, cat(beliebige Zeichenfolge, Variable)

Beispiel:

R




# R program to illustrate> # printing output of an R program> # print string with variable> # ' ' for new line> x = 'techcodeview.com'> cat>(x, 'is best ')> # print normal string> cat>('This is R language')>

>

>

Ausgabe:

techcodeview.com is best This is R language>

Druckausgabe mit Nachricht() Funktion

Eine andere Möglichkeit, etwas in R zu drucken, indem Sie verwenden Nachricht() Funktion. Dies dient nicht der Druckausgabe, sondern der Anzeige einfacher Diagnosemeldungen, bei denen es sich nicht um Warnungen oder Fehler im Programm handelt. Es kann jedoch für normale Zwecke zur Druckausgabe verwendet werden.

Syntax: Nachricht (beliebige Zeichenfolge) oder Nachricht (beliebige Zeichenfolge, Variable)

Beispiel:

R

Java für Pause




# R program to illustrate> # printing output of an R program> x = 'techcodeview.com'> # print string with variable> message>(x, 'is best')> # print normal string> message>('This is R language')>

>

Java-Sammlungen Java

>

Ausgabe:

techcodeview.com is best This is R language>

Ausgabe in eine Datei schreiben

Um eine Datei mit einem Variablenwert zu drucken oder zu schreiben, wird eine Funktion aufgerufen schreiben() . Diese Funktion wird als Option namens verwendet Tisch eine Datei schreiben.

Syntax: write.table(variable, file = file1.txt) oder write.table(any string, file = file1.txt)

Beispiel:

R




# R program to illustrate> # printing output of an R program> x = 'techcodeview.com'> # write variable> write.table>(x, file = 'my_data1.txt')> # write normal string> write.table>('GFG is best', file = 'my_data2.txt')>

>

>

Ausgabe: Ausgabe des R-Programms