logo

Python | Wörterbuchschlüssel als Liste abrufen

Schreiben Sie bei einem gegebenen Wörterbuch ein Python-Programm, um die Wörterbuchschlüssel als Liste abzurufen.

Beispiele:



 Input : {1:'a', 2:'b', 3:'c'} Output : [1, 2, 3] Input : {'A' : 'ant', 'B' : 'ball'} Output : ['A', 'B']>

Methode 1: Wörterbuchschlüssel als Liste mit dict.keys() abrufen

Die Python-Funktion list() verwendet eine beliebige Iteration als Parameter und gibt eine Liste zurück. In Python ist iterable das Objekt, über das Sie iterieren können.

Python3








mydict>=> {>1>:>'Geeks'>,>2>:>'for'>,>3>:>'geeks'>}> keysList>=> list>(mydict.keys())> print>(keysList)>

>

>

Ausgabe

[1, 2, 3]>

Die zeitliche Komplexität des Programms beträgt O(n), wobei n die Anzahl der Schlüssel im Wörterbuch ist.

Die räumliche Komplexität des Programms beträgt O(n), wobei n die Anzahl der Schlüssel im Wörterbuch ist. Dies liegt daran, dass das Programm ein neues Listenobjekt mit der gleichen Anzahl von Elementen wie die Schlüssel im Wörterbuch erstellt, was zusätzlichen Speicher erfordert.

Harald Baldr

Methode 2: Rufen Sie Wörterbuchschlüssel mithilfe der For-Schleife und der Append-Methode als Liste ab

Bei dieser Methode iterieren wir über jeden Schlüssel mithilfe von dict.keys()-Funktion Und anhängen Fügen Sie sie einer neuen Liste mit dem Namen „Liste“ hinzu.

Python3




# Python program to get> # dictionary keys as list> def> getList(>dict>):> >list> => []> >for> key>in> dict>.keys():> >list>.append(key)> > >return> list> > # Driver program> dict> => {>1>:>'Geeks'>,>2>:>'for'>,>3>:>'geeks'>}> print>(getList(>dict>))>

>

>

Ausgabe

[1, 2, 3]>

Zeitkomplexität: O(n)
Hilfsraum: O(n)

Methode 3: Wörterbuchschlüssel zur Liste mithilfe des Listenverständnisses auflisten

Hier werden wir versuchen, unseren Code mithilfe des Listenverständnisses in Python zu kürzen.

Python3




dict> => {>1>:>'Geeks'>,>2>:>'for'>,>3>:>'geeks'>}> keysList>=> [key>for> key>in> dict>]> print>(keysList)>

>

>

Ausgabe

[1, 2, 3]>

Zeitkomplexität: O(n), wobei n die Anzahl der Schlüssel-Wert-Paare im Wörterbuch ist.
Hilfsraum: O(n), um die Schlüssel und Werte im Wörterbuch zu speichern.

Methode 4: Wörterbuchschlüssel zum Auflisten mit Entpacken mit *

Das Entpacken mit * funktioniert mit jedem iterierbaren Objekt, und da Wörterbücher beim Durchlaufen ihre Schlüssel zurückgeben, können Sie problemlos eine Liste erstellen, indem Sie sie innerhalb eines Listenliterals verwenden.

Python3




def> getList(>dict>):> >return> [>*>dict>]> # Driver program> dict> => {>'a'>:>'Geeks'>,>'b'>:>'For'>,>'c'>:>'geeks'>}> print>(getList(>dict>))>

>

>

Ausgabe:

['a', 'b', 'c']>

Zeitkomplexität: O(N)

Hilfsraum: O(N)

Methode 5: Wörterbuchschlüssel zum Auflisten mit itemgetter

Der Itemgetter vom Operatormodul gibt ein aufrufbares Objekt zurück, das mithilfe der Operanden ein Element von seinem Operanden abruft __getitem__ () Methode. Diese Methode wird dict.items() zugeordnet und dann in eine Liste umgewandelt.

Python3




from> operator>import> itemgetter> def> getList(>dict>):> >return> list>(>map>(itemgetter(>0>),>dict>.items()))> # Driver program> dict> => {>'a'>:>'Geeks'>,>'b'>:>'For'>,>'c'>:>'geeks'>}> print>(getList(>dict>))>

>

>

Ausgabe:

['a', 'b', 'c']>

Methode 6: Verwenden von Map und Lambda

Ein anderer Ansatz, um die Wörterbuchschlüssel als Liste abzurufen, besteht darin, die Funktion „map()“ in Kombination mit einer Lambda-Funktion zu verwenden.

Hier ist ein Beispiel, wie dies geschehen kann:

Python3




def> get_keys_as_list(dictionary):> >return> list>(>map>(>lambda> x: x[>0>], dictionary.items()))> # Driver program> dictionary>=> {>1>:>'Geeks'>,>2>:>'for'>,>3>:>'geeks'>}> print>(get_keys_as_list(dictionary))> #This code is contributed by Edula Vinay Kumar Reddy>

>

>

Ausgabe

[1, 2, 3]>

Bei diesem Ansatz wird die Funktion „map()“ verwendet, um die Lambda-Funktion auf jedes Element im Wörterbuch anzuwenden, die den Schlüssel von jedem Element zurückgibt. Das resultierende Iteratorobjekt wird dann an die Funktion list() übergeben, um eine Liste der Schlüssel zu erstellen.

Dieser Ansatz hat eine Zeitkomplexität von O(n) und eine Hilfsraumkomplexität von O(n), wobei n die Anzahl der Schlüssel im Wörterbuch ist. Dies ist eine übersichtliche und effiziente Möglichkeit, die Wörterbuchschlüssel als Liste abzurufen.