logo

Format der Softwareanforderungsspezifikation (SRS).

Um eine gute SRS zu erstellen, sehen Sie hier einige Punkte, die verwendet werden können und berücksichtigt werden sollten, um eine Struktur einer guten Softwareanforderungsspezifikation (SRS) zu bilden. Diese sind unten im Inhaltsverzeichnis aufgeführt und werden im Folgenden ausführlich erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Format der Softwareanforderungsspezifikation (SRS). Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine vollständige Spezifikation und Beschreibung der Anforderungen an die Software, die für die erfolgreiche Entwicklung des Softwaresystems erfüllt werden müssen. Diese Anforderungen können je nach Art der Anforderung sowohl funktional als auch nicht funktional sein. Die Interaktion zwischen verschiedenen Kunden und Auftragnehmern erfolgt, weil es notwendig ist, die Bedürfnisse der Kunden vollständig zu verstehen. Format der SoftwareanforderungsspezifikationAbhängig von den nach der Interaktion gesammelten Informationen wird ein SRS entwickelt, der Anforderungen an die Software beschreibt, die Änderungen und Modifikationen umfassen können, die erforderlich sind, um die Qualität des Produkts zu verbessern und die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.

Einführung

  • Zweck dieses Dokuments – Zunächst wird das Hauptziel erklärt und beschrieben, warum dieses Dokument notwendig ist und welchen Zweck es hat.
  • Geltungsbereich dieses Dokuments – Darin werden die allgemeine Arbeitsweise und das Hauptziel des Dokuments beschrieben und erklärt, welchen Wert es für den Kunden bietet. Es enthält auch eine Beschreibung der Entwicklungskosten und der benötigten Zeit.
  • Überblick - Hier wird die Beschreibung des Produkts erläutert. Es handelt sich lediglich um eine Zusammenfassung oder Gesamtbewertung des Produkts.

Allgemeine Beschreibung

Dabei werden allgemeine Funktionen des Produkts erwähnt, darunter das Ziel des Benutzers, eine Benutzereigenschaft, Merkmale, Vorteile und Gründe für seine Bedeutung. Außerdem werden Funktionen der Benutzergemeinschaft beschrieben.



10 ml ist wie viel

Funktionale Anforderungen

Darin wird das mögliche Ergebnis des Softwaresystems, einschließlich der Auswirkungen aufgrund des Programmbetriebs, ausführlich erläutert. Alle funktionalen Anforderungen, die Berechnungen, Datenverarbeitung usw. umfassen können, werden in einer Rangfolge angeordnet. Funktionale Anforderungen spezifizieren das erwartete Verhalten des Systems – welche Ausgaben aus den gegebenen Eingaben erzeugt werden sollen. Sie beschreiben die Beziehung zwischen Input und Output des Systems. Für jede Funktionsanforderung muss eine detaillierte Beschreibung aller Dateneingaben und ihrer Quelle, der Maßeinheiten und des Bereichs der gültigen Eingaben angegeben werden.

Schnittstellenanforderungen

Darin werden Softwareschnittstellen, also die Art und Weise, wie Softwareprogramme miteinander oder mit Benutzern kommunizieren, entweder in Form einer Sprache, eines Codes oder einer Nachricht, vollständig beschrieben und erklärt. Beispiele können Shared Memory, Datenströme usw. sein.

Leistungsanforderungen

Darin wird erklärt, wie ein Softwaresystem unter bestimmten Bedingungen gewünschte Funktionen ausführt. Außerdem werden die erforderliche Zeit, der erforderliche Speicher, die maximale Fehlerrate usw. erläutert. Der Teil mit den Leistungsanforderungen eines SRS legt die Leistungsbeschränkungen des Softwaresystems fest. Alle Anforderungen an die Leistungsmerkmale des Systems müssen klar spezifiziert sein. Es gibt zwei Arten von Leistungsanforderungen: statische und dynamische. Statische Anforderungen sind solche, die die Ausführungseigenschaften des Systems nicht einschränken. Dynamische Anforderungen legen Einschränkungen für das Ausführungsverhalten des Systems fest.

Designeinschränkungen

Darin werden Einschränkungen, die lediglich Einschränkungen oder Einschränkungen bedeuten, spezifiziert und dem Designteam erläutert. Beispiele können die Verwendung eines bestimmten Algorithmus, Hardware- und Softwareeinschränkungen usw. sein. Es gibt eine Reihe von Faktoren in der Umgebung des Kunden, die die Auswahlmöglichkeiten eines Designers einschränken und zu Designeinschränkungen führen können. Dazu gehören unter anderem Standards, die eingehalten werden müssen, Ressourcengrenzen und Betriebsbedingungen Umgebungs-, Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen und -richtlinien, die sich auf das Design des Systems auswirken können. Ein SRS sollte alle derartigen Einschränkungen identifizieren und spezifizieren.

Nichtfunktionale Attribute

Darin werden nichtfunktionale Attribute erläutert, die ein Softwaresystem für eine bessere Leistung benötigt. Ein Beispiel hierfür könnte Sicherheit, Portabilität, Zuverlässigkeit, Wiederverwendbarkeit, Anwendungskompatibilität, Datenintegrität, Skalierbarkeitskapazität usw. sein.

np.histogramm

Vorläufiger Zeitplan und Budget

Darin werden die Erstversion und das Budget des Projektplans erläutert, einschließlich der erforderlichen Gesamtzeitdauer und der für die Entwicklung des Projekts erforderlichen Gesamtkosten.

Anhänge

Darin werden zusätzliche Informationen wie Quellenangaben, wo Informationen gesammelt werden, Definitionen einiger spezifischer Begriffe, Akronyme, Abkürzungen usw. angegeben und erläutert.

int-Zeichenfolge

Verwendung des SRS-Dokuments

  • Das Entwicklungsteam benötigt es für die bedarfsgerechte Produktentwicklung.
  • Testpläne werden von der Testgruppe basierend auf dem beschriebenen externen Verhalten erstellt.
  • Wartungs- und Supportmitarbeiter benötigen es, um zu verstehen, was das Softwareprodukt tun soll.
  • Darauf stützen Projektmanager ihre Pläne und Schätzungen zu Zeitplan, Aufwand und Ressourcen.
  • Kunden verlassen sich darauf, um zu wissen, welches Produkt sie erwarten können.
  • Als Vertrag zwischen Entwickler und Kunde.
  • zu Dokumentationszwecken.

FAQs zum SRS-Format

1. Warum ist es wichtig, den Umfang eines SRS-Dokuments zu definieren?

Die Definition des Umfangs in einem SRS-Dokument hilft dem Kunden, die Ziele und den Wert der Software zu verstehen. Es enthält auch Angaben dazu, wie viel die Erstellung kosten wird und wie lange es dauern wird, sodass die Grenzen des Projekts klar sind.

2. Was sind funktionale Anforderungen in einem SRS-Dokument und warum sind sie wichtig?

Funktionale Anforderungen beschreiben, wie das Softwaresystem funktionieren soll, einschließlich der Art und Weise, wie es auf Eingaben reagieren und Ausgaben vornehmen soll. Sie helfen Ihnen herauszufinden, was die Software tun muss, und bieten Ihnen einen Ort, an dem Sie mit der Erstellung und dem Testen beginnen können.

Abschluss

Die Softwareentwicklung erfordert eine gut strukturierte Softwareanforderungsspezifikation (SRS). Es hilft Stakeholdern bei der Kommunikation, bietet eine Roadmap für Entwicklungsteams, leitet Tester bei der Erstellung effektiver Testpläne an, leitet Wartungs- und Supportmitarbeiter an, informiert über Projektmanagemententscheidungen und legt Kundenerwartungen fest. Das SRS-Dokument trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die Software funktionale und nichtfunktionale Anforderungen erfüllt, was zu einem Qualitätsprodukt innerhalb des Zeit- und Budgetrahmens führt.