Für Kandidaten, die an Auswahlprüfungen teilnehmen, ist die Beherrschung quantitativer Eignungsthemen wie Geschwindigkeit, Zeit und Distanz von entscheidender Bedeutung. Von der Berechnung von Durchschnittsgeschwindigkeiten bis hin zur Lösung komplexer Distanz-Zeit-Probleme müssen die Kandidaten auf eine Vielzahl von Fragen vorbereitet sein, die ihre Geschwindigkeits-, Zeit- und Distanzkompetenzen testen.
Damit Sie im Wettbewerb die Nase vorn haben, bietet dieser Artikel einen Überblick über die Konzepte und Formeln zu diesen Themen sowie einige nützliche Tricks, Beispielfragen und Antworten, die Kandidaten bei der Vorbereitung auf dieses wichtige Thema unterstützen.
Wenn Sie sich auf Auswahlprüfungen vorbereiten, ist es wichtig, ein klares Verständnis davon zu haben quantitative Eignung Lehrplan und die darin behandelten Themen. Um Ihnen die Orientierung in diesem wichtigen Thema zu erleichtern, haben wir einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt, der die wichtigsten Themen und Konzepte im Zusammenhang mit der quantitativen Eignung abdeckt.
Übungsquiz :
Üben Sie Quizfragen zu Geschwindigkeit, Zeit und Distanz
Geschwindigkeits-, Zeit- und Distanzkonzepte
Geschwindigkeit, Distanz und Zeit sind wesentliche Konzepte der Mathematik, die bei der Berechnung von Geschwindigkeiten und Distanzen verwendet werden. Dies ist ein Bereich, mit dem jeder Student, der sich auf Wettbewerbsprüfungen vorbereitet, vertraut sein sollte, da Fragen zu geradliniger Bewegung, kreisförmiger Bewegung, Booten und Bächen, Rennen, Uhren usw. oft Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Zeit und Distanz erfordern . Das Verständnis dieser Zusammenhänge wird den Aspiranten helfen, diese Fragen während der Prüfungen richtig zu interpretieren.
if-else-Anweisung Java
Einheiten für Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung
Die am häufigsten verwendeten Einheiten für Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung sind:
- Geschwindigkeit : Kilometer pro Stunde (km/h), Meter pro Sekunde (m/s), Meilen pro Stunde (mph), Fuß pro Sekunde (ft/s).
- Zeit : Sekunden (s), Minuten (min), Stunden (h), Tage (d).
- Distanz : Kilometer (km), Meter (m), Meilen (mi), Fuß (ft).
Um beispielsweise km/h in m/s umzurechnen, multiplizieren Sie mit 5/18, und um m/s in km/h umzurechnen, multiplizieren Sie mit 18/5.
Die Kenntnis dieser Einheiten und ihrer Umrechnungen kann dabei helfen, quantitative Eignungsfragen in Bezug auf Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung effizient zu lösen.
Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung
Um Probleme zu lösen, ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung zu verstehen.
Geschwindigkeit, Zeit und Distanz
- Geschwindigkeit = Distanz/Zeit
Die Geschwindigkeit eines Objekts beschreibt, wie schnell oder langsam es sich bewegt und wird als Distanz geteilt durch Zeit berechnet.
Geschwindigkeit ist direkt proportional zur Entfernung und umgekehrt proportional zur Zeit.
- Distanz = Geschwindigkeit x Zeit
Die Entfernung, die ein Objekt zurücklegt, ist direkt proportional zu seiner Geschwindigkeit – je schneller es sich bewegt, desto größer ist die Geschwindigkeit Distanz bedeckt.
- Zeit = Distanz / Geschwindigkeit
Zeit ist invers proportional zur Geschwindigkeit – je schneller sich ein Objekt bewegt, desto weniger Zeit benötigt es, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen.
Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die benötigte Zeit ab und umgekehrt
Geschwindigkeits-, Zeit- und Distanzformeln
Einige wichtige Geschwindigkeits-, Distanz- und Zeitformeln sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
| BEDINGUNGEN | FORMELN |
|---|---|
| GESCHWINDIGKEIT | GESCHWINDIGKEIT= ENTFERNUNG/ZEIT |
| DISTANZ | ENTFERNUNG = GESCHWINDIGKEIT × ZEIT |
| ZEIT | ZEIT= ENTFERNUNG/GESCHWINDIGKEIT |
| DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT String in Java ersetzen | DURCHSCHNITTLICHE GESCHWINDIGKEIT = GESAMT REISESTRECKE/GESAMT GENOMMENE ZEIT |
| DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT (WENN DER ABSTAND KONSTANT IST) | 2xy/x+y |
| RELATIVE GESCHWINDIGKEIT (WENN ZWEI ZÜGE IN ENTGEGENGESETZTER RICHTUNG FAHREN) | RELATIVE GESCHWINDIGKEIT=X+Y ZEITAUFNAHME = L1+ L2/X+Y HIER L1UND ICH2SIND LÄNGEN VON ZÜGEN |
| RELATIVE GESCHWINDIGKEIT (WENN ZWEI ZÜGE IN DIESELBE RICHTUNG FAHREN) | RELATIVE GESCHWINDIGKEIT=X-Y Java-Zufallszahlengenerator ZEITAUFNAHME = L1+ L2/X-Y HIER L1UND ICH2SIND LÄNGEN VON ZÜGEN |
Geschwindigkeits-, Zeit- und Entfernungsumrechnungen
Für die Lösung von Problemen ist es wichtig, die Umrechnung von Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung in verschiedene Einheiten zu verstehen:
- Um von km/Stunde in m/Sekunde umzurechnen: a Km/h = a x (5/18) m/s
- Um von m/s in km/h umzurechnen: a m/s = a x (18/5) km/h
- Wenn eine Person mit einer Geschwindigkeit von S1 Kilometern pro Stunde (km/h) von Punkt A nach Punkt B reist und mit einer Geschwindigkeit von S2 km/h von Punkt B nach Punkt A zurückkehrt, beträgt die Gesamtzeit für die Hin- und Rückfahrt T Stunden. Abstand zwischen den Punkten A und B = T (S1S2/(S1+S2)).
- Wenn sich zwei fahrende Züge, einer der Länge l1 mit der Geschwindigkeit S1 und der andere der Länge l2 mit der Geschwindigkeit S2, in einer Zeitspanne t kreuzen. Dann kann ihre Gesamtgeschwindigkeit als S1+S2 = (l1+l2)/t ausgedrückt werden.
- Wenn zwei Züge aneinander vorbeifahren, kann der Geschwindigkeitsunterschied zwischen ihnen mithilfe der Gleichung S1-S2 = (l1+l2)/t bestimmt werden, wobei S1 die Geschwindigkeit des schnelleren Zuges, S2 die Geschwindigkeit des langsameren Zuges und l1 die des schnelleren Zuges ist Länge und l2 ist die Länge des langsameren Zuges und t ist die Zeit, die sie brauchen, um aneinander vorbeizukommen.
- Wenn ein Zug der Länge l1 mit der Geschwindigkeit S1 fährt und in der Zeit t einen Bahnsteig, eine Brücke oder einen Tunnel der Länge l2 überqueren kann, dann wird die Geschwindigkeit ausgedrückt als S1 = (l1+l2)/t
- Wenn der Zug bei der Fahrt mit der Geschwindigkeit S einen Mast, eine Säule oder einen Fahnenmast passieren muss, dann ist S = l/t.
- Wenn zwei Personen A und B gleichzeitig von getrennten Punkten P und Q starten und nach dem Überqueren jeweils T1 bzw. T2 Stunden benötigen, dann ist (Geschwindigkeit von A) / (Geschwindigkeit von B) = √T2 / √T1
Anwendungen von Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung
Durchschnittsgeschwindigkeit = zurückgelegte Gesamtstrecke/Gesamtzeit
Fall 1: Wenn dieselbe Distanz mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, x und y, zurückgelegt wird, wird die Durchschnittsgeschwindigkeit als 2xy/x+y bestimmt.
Fall 2 : Wenn zwei Geschwindigkeiten über denselben Zeitraum verwendet werden, wird die Durchschnittsgeschwindigkeit als (x + y)/2 berechnet.
Relative Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der sich zwei sich bewegende Körper voneinander trennen oder sich einander annähern.
Fall 1 : Wenn sich zwei Objekte in entgegengesetzte Richtungen bewegen, wäre ihre relative Geschwindigkeit S1 + S2
Fall 2 : Wenn sie sich in die gleiche Richtung bewegen würden, wäre ihre relative Geschwindigkeit S1 – S2
Umgekehrte Proportionalität von Geschwindigkeit und Zeit : Wenn die Entfernung konstant gehalten wird, sind Geschwindigkeit und Zeit umgekehrt proportional zueinander.
Diese Beziehung kann mathematisch ausgedrückt werden als S = D/T, wobei S (Geschwindigkeit), D (Entfernung) und T (Zeit) sind.
Um auf dieser Beziehung basierende Probleme zu lösen, werden zwei Methoden verwendet:
- Regel der umgekehrten Proportionalität
- Konstante Produktregel .
Beispielaufgaben zu Geschwindigkeit, Zeit und Distanz
F 1. Ein Läufer kann einen 750-m-Lauf in zweieinhalb Minuten absolvieren. Wird er einen anderen Läufer schlagen können, der 17,95 km/h läuft?
Lösung:
Wir geben an, dass der erste Läufer einen 750-m-Lauf in 2 Minuten und 30 Sekunden oder 150 Sekunden absolvieren kann.
=> Geschwindigkeit des ersten Läufers = 750 / 150 = 5 m/Sek
Wir wandeln diese Geschwindigkeit in km/h um, indem wir sie mit 18/5 multiplizieren.
=> Geschwindigkeit des ersten Läufers = 18 km/h
Außerdem wird uns mitgeteilt, dass die Geschwindigkeit des zweiten Läufers 17,95 km/h beträgt.
Daher kann der erste Läufer den zweiten Läufer schlagen.
F 2. Ein Mann beschloss, in 84 Minuten eine Strecke von 6 km zurückzulegen. Er beschloss, zwei Drittel der Strecke mit 4 km/h zurückzulegen und den Rest mit einer anderen Geschwindigkeit. Finden Sie die Geschwindigkeit, nachdem die zwei Drittel der Strecke zurückgelegt wurden.
Lösung:
Wir erfahren, dass zwei Drittel der 6 km mit 4 km/h zurückgelegt wurden.
=> 4 km Distanz wurden mit 4 km/h zurückgelegt.
=> Zeitaufwand für 4 km = 4 km / 4 km / Std. = 1 Std. = 60 Minuten
=> Verbleibende Zeit = 84 – 60 = 24 Minuten
Nun muss der Mann die restlichen 2 km in 24 Minuten oder 24 / 60 = 0,4 Stunden zurücklegen
=> Erforderliche Geschwindigkeit für die restlichen 2 km = 2 km / 0,4 Std. = 5 km / Std
F 3. Ein Postbote reiste von seinem Postamt in ein Dorf, um Post zu verteilen. Er startete mit dem Fahrrad vom Postamt mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Doch als er zurückkehren wollte, stahl ein Dieb sein Fahrrad. Infolgedessen musste er zu Fuß mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h zurück zum Postamt laufen. Wenn der Reiseteil seines Tages 2 Stunden und 54 Minuten gedauert hat, ermitteln Sie die Entfernung zwischen dem Postamt und dem Dorf.
Lösung :
Die Zeit, die der Postbote für die Fahrt vom Postamt zum Dorf benötigt, sei t Minuten.
Abhängig von der gegebenen Situation, Entfernung vom Postamt zum Dorf, sagen wir d1=25/60*t km {25 km/h = 25/60 km/Minuten}
Und
Entfernung vom Dorf zum Postamt, sagen wir d2=4/60*(174-t) km {2 Stunden 54 Minuten = 174 Minuten}
Da die Entfernung zwischen Dorf und Postamt immer gleich bleibt, d. h. d1 = d2
=> 25/60*t = 4/60*(174-t) => t = 24 Minuten.
=> Entfernung zwischen Post und Dorf = Geschwindigkeit*Zeit =>25/60*24 = 10km
F 4. Wenn ein Geek mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h von seinem Zuhause weggeht, verpasst er seinen Zug um 7 Minuten. Wäre er 1 km/h schneller gelaufen, hätte er den Bahnhof 5 Minuten vor der tatsächlichen Abfahrtszeit des Zuges erreicht. Finden Sie die Entfernung zwischen seinem Zuhause und dem Bahnhof.
Lösung:
Die Entfernung zwischen seinem Zuhause und dem Bahnhof sei „d“ km.
=> Zeitbedarf, um den Bahnhof mit 5 km/h zu erreichen = d/5 Stunden
=> Zeitbedarf, um den Bahnhof mit 6 km/h zu erreichen = d/6 Stunden
Der Unterschied zwischen diesen Zeiten beträgt nun 12 Minuten = 0,2 Stunden. (7 Minuten zu spät – 5 Minuten zu früh = (7) – (-5) = 12 Minuten)
Daher ist (d / 5) – (d / 6) = 0,2
=> d / 30 = 0,2
=> d = 6
Somit beträgt die Entfernung zwischen seinem Wohnort und dem Bahnhof 6 km.
F 5. Die beiden Stationen B und M sind 465 km entfernt. Ein Zug fährt um 10 Uhr morgens von B nach M mit einer Geschwindigkeit von 65 km/h. Ein weiterer Zug fährt um 11 Uhr von M nach B mit einer Geschwindigkeit von 35 km/h. Finden Sie den Zeitpunkt, an dem sich beide Züge treffen.
Lösung:
Der Zug, der von B abfährt, fährt eine Stunde früher ab als der Zug, der von M abfährt.
=> Mit dem Zug zurückgelegte Strecke ab B = 65 km / Std. x 1 Std. = 65 km
Verbleibende Distanz = 465 – 65 = 400 km
Nun setzt sich auch der Zug von M in Bewegung und beide bewegen sich aufeinander zu.
Anwendung der Formel für die Relativgeschwindigkeit,
Relativgeschwindigkeit = 65 + 35 = 100 km/h
=> Zeit, die die Züge benötigen, um sich zu treffen = 400 km / 100 km / h = 4 Stunden
Somit treffen sich die Züge 4 Stunden nach 11 Uhr, also 15 Uhr.
F 6. Ein Polizist sichtete einen Räuber aus einer Entfernung von 300 m. Auch der Räuber bemerkte den Polizisten und rannte mit 8 km/h los. Der Polizist rannte ebenfalls mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h hinter ihm her. Ermitteln Sie die Entfernung, die der Räuber zurücklegen würde, bevor er erwischt wird.
Lösung:
Java int als String
Da beide in die gleiche Richtung laufen, beträgt die Relativgeschwindigkeit = 10 – 8 = 2 km/h
Um nun den Räuber zu fangen, wenn er stagniert, müsste der Polizist 300 m laufen. Da aber beide in Bewegung sind, muss der Polizist diesen Abstand von 300 m einhalten.
=> 300 m (oder 0,3 km) sind mit der Relativgeschwindigkeit von 2 km/h zurückzulegen.
=> Zeitaufwand = 0,3 / 2 = 0,15 Stunden
Daher ist die zurückgelegte Strecke des Räubers, bevor er erwischt wird, = zurückgelegte Strecke in 0,15 Stunden
=> Vom Räuber zurückgelegte Strecke = 8 x 0,15 = 1,2 km
Eine andere Lösung :
Die Laufzeit für den Polizisten und den Räuber ist gleich.
Wir wissen, dass Entfernung = Geschwindigkeit x Zeit
=> Zeit = Distanz / Geschwindigkeit
Die vom Räuber zurückgelegte Strecke sei „x“ km bei einer Geschwindigkeit von 8 km/h.
=> Distanz, die ein Polizist mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h zurückgelegt hat = x + 0,3
Daher ist x / 8 = (x + 0,3) / 10
=> 10 x = 8 (x + 0,3)
=> 10 x = 8 x + 2,4
=> 2 x = 2,4
=> x = 1,2
Daher beträgt die vom Räuber zurückgelegte Strecke, bevor er erwischt wird, 1,2 km
F 7. Um eine bestimmte Strecke zurückzulegen, hatte ein Geek zwei Möglichkeiten: entweder zu reiten oder zu Fuß zu gehen. Wenn er auf der einen Seite gegangen wäre und auf der anderen Seite zurückgeritten wäre, hätte es 4 Stunden gedauert. Wenn er in beide Richtungen gelaufen wäre, hätte es 6 Stunden gedauert. Wie viel Zeit wird er brauchen, wenn er das Pferd in beide Richtungen reiten würde?
Lösung :
Zeitaufwand für das Gehen auf einer Seite + Zeitaufwand für das Fahren auf einer Seite = 4 Stunden
Gehzeit für beide Seiten = 2 x Gehzeit für eine Seite = 6 Stunden
=> Gehzeit für eine Seite = 3 Stunden
Daher beträgt die Fahrzeit für eine Seite = 4 – 3 = 1 Stunde
Somit beträgt die Fahrzeit für beide Seiten = 2 x 1 = 2 Stunden
FAQs zu Geschwindigkeit, Zeit und Distanz
Q1. Was ist Geschwindigkeit, Zeit und Distanz?
Antwort :
Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung sind die drei Hauptkonzepte der Physik. Geschwindigkeit ist die Bewegungsgeschwindigkeit eines Objekts zwischen zwei Punkten über einen bestimmten Zeitraum, gemessen in Metern pro Sekunde (m/s). Die Zeit wird durch Ablesen einer Uhr berechnet und ist eine skalare Größe, die sich nicht mit der Richtung ändert. Die Entfernung ist die Gesamtfläche des Bodens, die ein Objekt zurücklegt.
Q2. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?
Antwort:
Die Formel für Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung ist eine Berechnung der Gesamtentfernung, die ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne zurücklegt. Es handelt sich um eine skalare Größe, also um einen absoluten Wert ohne Richtung. Um es zu berechnen, müssen Sie die zurückgelegte Gesamtstrecke durch die Zeit dividieren, die zum Zurücklegen dieser Strecke benötigt wurde.
Q3. Wie lautet die Formel für Geschwindigkeit, Distanz und Zeit?
Antwort:
- Geschwindigkeit = Distanz/Zeit
- Zeit = Distanz/Geschwindigkeit
- Distanz = Geschwindigkeit x Zeit
Q4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geschwindigkeit, Distanz und Zeit?
Antwort:
Der Zusammenhang ist wie folgt gegeben:
- Distanz = Geschwindigkeit x Zeit
In Verbindung stehende Artikel:
Problem mit Zeit, Geschwindigkeit und Entfernung | Satz 2
Testen Sie Ihr Wissen über Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung in Quantitative Aptitude mit dem unten verlinkten Quiz, das zahlreiche Übungsfragen enthält, die Ihnen helfen, das Thema zu meistern:-
<< Üben Sie Fragen zu Geschwindigkeit, Zeit und Distanz >>