In der Mathematik ist die Summation die grundlegende Addition einer Folge beliebiger Zahlen, Addenden oder Summanden genannt; Das Ergebnis ist ihre Summe oder Summe. In der Mathematik können Zahlen, Funktionen, Vektoren, Matrizen, Polynome und im Allgemeinen Elemente eines beliebigen mathematischen Objekts mit einer Operation namens Addition/Summation verknüpft werden, die als + bezeichnet wird.
Die Summation einer expliziten Folge wird als Folge von Additionen bezeichnet. Beispielsweise kann die Summe von (1, 3, 4, 7) als Basis 1 + 3 + 4 + 7 bezeichnet werden, und das Ergebnis für die obige Notation ist 15, also 1 + 3 + 4 + 7 = 15. Weil Die Additionsoperation ist sowohl assoziativ als auch kommutativ, es sind keine Klammern beim Auflisten der Reihe/Sequenz erforderlich und das Ergebnis ist unabhängig von der Reihenfolge der Summanden dasselbe.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Summationsformel?
- Wo verwendet man die Summationsformel?
- Eigenschaften der Summation
- Standard-Summierungsformeln
- Beispiel für eine Summationsformel
- FAQs zur Summationsformel
Was ist eine Summationsformel?
Die Summations- oder Sigma-Notation (∑) ist eine Methode, mit der eine lange Summe prägnant geschrieben werden kann. Diese Notation kann an jede Formel oder Funktion angehängt werden.
Zum Beispiel, i=1 ∑ 10(i) ist eine Sigma-Notation der Addition der endlichen Folge 1 + 2 + 3 + 4…… + 10, wobei das erste Element 1 und das letzte Element 10 ist.
Summationsformeln
Wo verwendet man die Summationsformel?
Die Summationsschreibweise kann in verschiedenen Bereichen der Mathematik verwendet werden:
- Reihenfolge in Reihe
- Integration
- Wahrscheinlichkeit
- Permutation und Kombination
- Statistiken
Notiz: Eine Summation ist eine Kurzform der wiederholten Addition. Wir können die Summation auch durch eine Additionsschleife ersetzen.
Eigenschaften der Summation
Eigentum 1
i=1 ∑ Nc = c + c + c + …. + c (n) mal = nc
Beispiel: Ermitteln Sie den Wert voni=1 ∑ 4C.
Mithilfe von Eigenschaft 1 können wir den Wert von direkt berechneni=1 ∑ 4c als 4×c = 4c.
Eigentum 2
c=1 ∑ Nkc = (k×1) + (k×2) + (k×3) + …. + (k×n) …. (n) mal = k × (1 + … + n) = kc=1 ∑ NC
Beispiel: Ermitteln Sie den Wert voni=1 ∑ 45i.
Mithilfe der Eigenschaften 2 und 1 können wir den Wert von direkt berechneni= 1 ∑ 45i als 5 ×i=1 ∑ 4i = 5 × ( 1 + 2 + 3 + 4) = 50.
Eigentum 3
c=1 ∑ N(k+c) = (k+1) + (k+2) + (k+3) + …. + (k+n) …. (n) mal = (n × k) + (1 + … + n) = nk +c=1 ∑ NC
Beispiel: Ermitteln Sie den Wert voni=1∑4(5+i).
Mithilfe der Eigenschaften 2 und 3 können wir den Wert von direkt berechneni=1 ∑ 4(5+i) als 5×4 +i=1 ∑ 4i = 20 + ( 1 + 2 + 3 + 4) = 30.
Eigentum 4
k=1 ∑ N(f(k) + g(k)) =k=1 ∑ Nf(k) +k=1 ∑ Ng(k)
Beispiel: Finden Sie den Wert voni=1∑4(ich + ich2).
Mithilfe von Eigenschaft 4 können wir den Wert von direkt berechneni=1 ∑ 4(ich + ich2) alsi=1 ∑ 4ich +i=1 ∑ 4ich2= (1 + 2 + 3 + 4) + (1 + 4 + 9 + 16) = 40.
Standard-Summierungsformeln
Verschiedene Summationsformeln sind:
Summe der ersten n natürlichen Zahlen: (1+2+3+…+n) =i=1 ∑ N(i) = [n ×(n +1)]/2
Summe der Quadrate der ersten n natürlichen Zahlen: (12+22+32+…+n2) =i=1 ∑ N(ich2) = [n × (n +1) × (2n+1)]/6
Summe des Würfels der ersten n natürlichen Zahlen: (13+23+33+…+n3) =i=1 ∑ N(ich3) = [n2×(n +1)2)]/4
Summe der ersten n geraden natürlichen Zahlen: (2+4+…+2n) =i=1 ∑ N(2i) = [n ×(n +1)]
Summe der ersten n ungeraden natürlichen Zahlen: (1+3+…+2n-1) =i=1 ∑ N(2i-1) = n2
Summe der Quadrate der ersten n geraden natürlichen Zahlen: (22+42+…+(2n)2) =i=1 ∑ N(2i)2= [2n(n + 1)(2n + 1)] / 3
Summe der Quadrate der ersten n ungeraden natürlichen Zahlen: (12+32+…+(2n-1)2) =i=1 ∑ N(2i-1)2= [n(2n+1)(2n-1)] / 3
Summe des Würfels der ersten n geraden natürlichen Zahlen: (23+43+…+(2n)3) =i=1 ∑ N(2i)3= 2[n(n+1)]2
Summe des Würfels der ersten n ungeraden natürlichen Zahlen: (13+33+…+(2n-1)3) =i=1 ∑ N(2i-1)3= n2(2n2- 1)
In Verbindung stehende Artikel:
dateformat.format
- Summe natürlicher Zahlen
- Summe in Mathematik
- Rechenoperationen
- Arithmetische Progression und geometrische Progression
Beispiel für eine Summationsformel
Beispiel 1: Ermitteln Sie die Summe der ersten 10 natürlichen Zahlen mithilfe der Summationsformel.
Lösung:
Verwenden der Summationsformel für die Summe von n natürlichen Zahleni=1∑N(i) = [n ×(n +1)]/2
Wir haben die Summe der ersten 10 natürlichen Zahlen =i=1∑10(i) = [10 ×(10 +1)]/2 = 55
Beispiel 2: Ermitteln Sie mithilfe der Summationsformel die Summe von 10 ersten natürlichen Zahlen größer als 5.
Lösung:
Entsprechend der Frage:
Summe der 10 ersten natürlichen Zahlen größer als 5 =ich=6∑fünfzehn(ich)
=i=1∑fünfzehn(ich) -i=1∑5(ich)
= [15 × 16 ] / 2 – [5 × 6]/2
= 120 – 15
= 105
Beispiel 3: Ermitteln Sie die Summe der gegebenen endlichen Folge 1 2 + 2 2 + 3 2 +…8 2 .
Lösung:
Die gegebene Sequenz ist 12+ 22+ 32+…82, es kann geschrieben werden alsi=1∑8ich2unter Verwendung der Eigenschaft/Formel der Summation
i=1∑8ich2= [8 ×(8 +1)× (2×8 +1)]/6 = [8 × 9 × 17] / 6
= 204
Beispiel 4: Vereinfachen c=1 ∑ N kc.
Lösung:
Gegebene Summationsformel =c=1∑Nkc
= (k×1) + (k×2) + …… + (k×n) (n Terme)
= k (1 + 2 + 3 +….. + n)
c=1∑Nkc = k c=1 ∑ N C
Beispiel 5: Vereinfachen und bewerten Sie x =1 ∑ N (4+x).
Lösung:
Gegebene Summe istx=1∑N(4+x)
Wie wir das wissenc=1∑N(k+c) = nk +c=1∑NC
Die gegebene Summe kann wie folgt vereinfacht werden:
4n+ x=1 ∑ N (X)
Beispiel 6: Vereinfachen x=1 ∑ N (2x+x 2 ).
Lösung:
Gegebene Summe istx=1∑N(2x+x2).
wie wir das wissenk=1∑N(f(k) + g(k)) =k=1∑Nf(k) +k=1∑Ng(k)
gegebene Summe kann vereinfacht werden als x=1 ∑ N (2x) + x=1 ∑ N (X 2 ).
FAQs zur Summationsformel
Was ist die Summationsformel natürlicher Zahlen?
Die Summe der natürlichen Zahlen von 1 bis n wird mithilfe der Formel n (n + 1) / 2 ermittelt. Die Summe der ersten 100 natürlichen Zahlen beträgt beispielsweise 100 (100 + 1) / 2 = 5050.
Was ist die allgemeine Summationsformel?
Allgemeine Summationsformel zum Ermitteln der Summe einer Folge {a1, A2, A3,…,AN} Ist, ∑a ich = a 1 + a 2 + a 3 + … + a N
Wie benutzt man ∑?
∑ ist das Symbol der Summation und wird verwendet, um die Summe von Reihen zu ermitteln.
Wie lautet die Formel für die n-Summation?
Die Formel für die Summe von n natürlichen Zahlen lautet: Die Formel für die Summe von n Zahlen lautet [n(n+1)2]