logo

Die 50 besten C++-Projektideen für Anfänger und Fortgeschrittene

C++ ist aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit, Vielseitigkeit, des Speicherzugriffs auf niedrigerer Ebene und vielem mehr eine der beliebtesten Programmiersprachen, die in der Softwarebranche häufig für Projekte in verschiedenen Bereichen wie Spielen, Betriebssystemen, Webbrowsern, DBMS usw. verwendet werden. Viele Top-Unternehmen wie Microsoft, Google, Apple, Netflix usw. verwenden C++ zur Entwicklung ihrer Produkte. Eines der beliebtesten Betriebssysteme, Windows, verfügt aufgrund seiner Funktionen, von denen einige wie folgt sind, auch über eine Reihe von Komponenten, die in C++ codiert sind:

  • Schnelle Geschwindigkeit
  • Vielseitigkeit
  • Näher an der Hardware

Das Erstellen von Projekten ist eine der besten Möglichkeiten, C++ zu lernen. Es vermittelt wertvolle praktische Erfahrungen, die es uns ermöglichen, die erlernten Konzepte zu nutzen, um etwas Produktives zu schaffen. Beim Erstellen von Projekten lernen wir, wie man verschiedene Tools verwendet und verschiedene Probleme löst, was unsere Fähigkeit zum Schreiben von Code und unsere Fähigkeiten zur Problemlösung verbessert. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten einem potenziellen Arbeitgeber oder Kunden zu präsentieren.

C++-Projektideen



Dieser Artikel enthält die Die 50 beliebtesten und nützlichsten C++-Projektideen für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten die wie folgt lauten:

Anfängerniveau

  1. CGPA-Rechner
  2. Stein Papier Schere
  3. Casino-Zahlen-Ratespiel
  4. Rechner für wissenschaftliche Operationen
  5. Anmelde- und Registrierungssystem
  6. Studentendatenbank-Managementsystem
  7. Inventar-System
  8. Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem
  9. Bankensystem
  10. Medizinisches Informationssystem
  11. Lagerverwaltungssystem
  12. Krankenhausmanagementsystem
  13. Schulverwaltungssystem
  14. Hotelmanagementsystem
  15. Bibliotheksverwaltungssystem
  16. Verkehrsmanagementsystem
  17. Henker-Spiel
  18. Textbasiertes Abenteuerspiel
  19. Handelsanwendung
  20. Suchmaschine

Mittelstufe

  1. Schlangenspiel
  2. Texteditor
  3. Tic-Tac-Toe
  4. Minesweeper-Spiel
  5. Telefonbuchanwendung
  6. Verwendung des Wake-on-LAN-Protokolls zum Ferneinschalten eines PCs
  7. Einfarbiges leeres Bild mit OpenCV
  8. OpenCV-Projekt für Bildunschärfe
  9. OpenCV zum Abspielen eines Videos
  10. OpenCV zum Verwischen eines Videos
  11. OpenCV-Projekt zur Formerkennung
  12. OpenCV-Projekt zur Gesichtserkennung
  13. OpenCV-Projekt zur Münzerkennung
  14. Musikspieler
  15. Kryptographieanwendung

Expertenniveau

  1. Passwortmanager
  2. Ballspiel mit OpenGL
  3. Hubschrauberspiel
  4. Webbrowser
  5. Taxis in der Nähe finden
  6. Online-Prüfungssystem
  7. Online-Abstimmungssystem
  8. Online-Ticketreservierungssystem
  9. Online-Jobportal
  10. Online-Bestellsystem für Lebensmittel
  11. Online-Shopping-System
  12. Blackjack mit KI
  13. Schachspiel mit KI
  14. Radrennspiel
  15. 3D-Bounce-Ballspiel

Ideen für C++-Projekte für Anfänger

1. CGPA-Rechner

Der kumulative Notendurchschnitt (CGPA) eines Schülers kann mit dem C++-Programm CGPA Calculator ermittelt werden. Die Eingaben des Benutzers werden zur Berechnung des CGPA verwendet, der Informationen wie die Anzahl der belegten Kurse und die in jedem einzelnen Kurs erzielten Noten umfasst. Das Programm zeigt auch die Gesamtnote jedes Studenten an. Der CGPA-Rechner berechnet den kumulativen Notendurchschnitt (CGPA) eines Schülers aus den angegebenen Prüfungsergebnissen. Das Programm kann die Einzelnoten jedes Kurses anzeigen, die Gesamtpunktzahl und erreichten Notenpunkte berechnen, den GPA für das Semester ermitteln und auf Basis aller Daten den CGPA des Studierenden generieren und präsentieren.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++ , Datenstrukturen, grundlegende Such- und Sortieralgorithmen, grundlegende arithmetische Operationen und Formeln sowie Dateiverwaltung (E/A-Streams).

2. Schere aus Stein und Papier

Stone Paper Scissor oder Rock Paper Scissor ist ein Spiel, das zwischen zwei Personen gespielt wird. Jeder Spieler in diesem Spiel bildet eine von drei Formen. Der Gewinner wird nach den angegebenen Regeln ermittelt:

  • Rock vs. Scissor -> Rock gewinnt
  • Stein vs. Papier -> Papier gewinnt
  • Papier gegen Schere -> Schere gewinnt

In diesem Spiel wird der Benutzer aufgefordert, Entscheidungen auf der Grundlage sowohl der Computer- als auch der Benutzerentscheidungen zu treffen. Die Ergebnisse werden angezeigt und zeigen sowohl die Computer- als auch die Benutzerentscheidungen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, I/O-Streams, Standardbibliotheksfunktionen.

3. Casino-Zahlen-Ratespiel

Das Rateprojekt in C++ ist ein Spiel, das das Glück und Wissen des Spielers testen soll. Der Spieler muss eine vom Computer generierte Zufallszahl erraten. Wenn der Spieler richtig rät, gewinnt er einen bestimmten Geldbetrag. Der Gewinnpreis hängt vom Schwierigkeitsgrad des Spiels ab. Das Programm implementiert Klassen, Funktionen und benutzerdefinierte Datentypen. Es verwendet auch andere Funktionen wie Schleifen und Bedingungen, um eine logische Struktur zu erstellen. Darüber hinaus nutzt es die Standardvorlagenbibliothek, um grundlegende Operationen und andere Datenstrukturen zu implementieren.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Objektorientierte Programmierung (OOPS), Standardvorlagenbibliothek (STL).

4. Rechner für wissenschaftliche Operationen in C++

Das Hauptziel eines Rechners für wissenschaftliche Operationen besteht darin, einfache mathematische Berechnungen durchzuführen. Es führt auch einige schwer zu lösende trigonometrische und logarithmische Funktionen aus. Der Rechner wertet jede eingegebene mathematische Gleichung in der Infix-Notation aus und liefert dann das Ergebnis. Darüber hinaus unterstützt es Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division in der Mathematik. Dieser Rechner ermöglicht die Tastatureingabe. Der Die C++-Klasse wird verwendet, um die Daten des Rechners und die verschiedenen Arten von Funktionen zu definieren, die er ausführen kann, z. B. Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Modulo. Das Projekt verwendet außerdem Klassen, die verschiedene Ausnahmen behandeln, wenn eine unzulässige Eingabe empfangen wird oder wenn eine Operation zu einem singulären Wert führt, beispielsweise einer imaginären Zahl. Die für dieses Programm verwendete Technologie war die objektorientierte Programmierung, die die für die Implementierung der verschiedenen Operationen erforderliche Flexibilität bot.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Datenstrukturen und Algorithmen, Mathematikbibliothek in C++ und HOPPLA .

5. Anmelde- und Registrierungssystem

Das Projekt „Anmelde- und Registrierungssystem“ in C++ umfasst hauptsächlich den Benutzerregistrierungsprozess. Benutzeranmeldeinformationen wie Benutzernamen und Passwörter werden vom Benutzer abgefragt. Wenn die Registrierung des Benutzers erfolgreich ist, wird mit den angegebenen Anmeldeinformationen eine Datei eines bestimmten Benutzers in der Datenbank erstellt.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Benutzereingabe-/-ausgabebibliotheken, Dateibearbeitungsbibliotheken, Zeichenfolgen- und Strukturbibliotheken und Datenbankbibliotheken.

6. Studentendatenbank-Managementsystem

Wir nutzen Datenbanken heute in jedem Aspekt unseres Lebens. Die auf Servern auf der ganzen Welt gespeicherten Daten belaufen sich auf Billionen Bytes. Auf eine solche Datenbank kann mit SQL zugegriffen werden, einer der grundlegendsten Methoden. Aber haben Sie jemals darüber nachgedacht, C++ zur Pflege einer solchen Datenbank zu verwenden? In diesem Projekt werden wir über die Implementierung verschiedener Ansichten einer Textdatei je nach Benutzertyp und die entsprechende Bearbeitung sprechen. Das System wird nach objektorientierten Prinzipien konzipiert und nutzt Technologien wie C++, MySQL usw. Das System wird außerdem robuste Sicherheitsfunktionen umfassen, um sicherzustellen, dass die Daten der Studierenden sicher aufbewahrt werden.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS), objektorientierte Programmierung (OOP), Datenstrukturen, Multithreading und Verschlüsselung/Entschlüsselung.

7. Inventarsystem

Dieses Projekt dient der Erstellung eines Inventarsystems in C++ mithilfe objektorientierter Programmierung. Das System ermöglicht es dem Benutzer, Informationen über Produkte zu speichern und zu verfolgen, einschließlich deren Menge, Preis und anderer Details. Zu den für dieses Projekt verwendeten Technologien gehören die Programmiersprache C++ und Datenbankverwaltungssysteme wie MySQL. Darüber hinaus werden Techniken wie objektorientierte Programmierung (OOP) und strukturierte Abfragesprache (SQL) verwendet, um ein effizientes und robustes Inventarsystem zu erstellen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOP), strukturierte Abfragesprache (SQL), Datenstrukturen, Boost-Bibliotheken und Standardvorlagenbibliotheken (STL).

8. Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem

Das Projekt stellt ein umfassendes Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem bereit, das in C++ geschrieben ist. Zu den Systemfunktionen gehört die Berechnung von Gehältern, Abzügen und Leistungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es bietet Unterstützung bei der Verwaltung von Mitarbeiterdatensätzen, der Nachverfolgung der geleisteten Arbeitsstunden und der Erstellung von Berichten. Das System ist benutzerfreundlich und effizient konzipiert und verfügt über Funktionen wie eine intuitive Benutzeroberfläche und ein automatisiertes Dateneingabesystem.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, SQL, Standard Template Library (STL), Such- und Sortieralgorithmen und Datenstrukturen.

9. Bankensystem

Ein C++-Projekt wird mit einem objektorientierten Ansatz entworfen, mit Klassen für Kunden, Konten, Transaktionen und Bankdienstleistungen. Zu den Funktionen gehörten das Erstellen und Verwalten von Kunden, Konten und Transaktionen sowie die Durchführung von Bankdienstleistungen wie Abhebungen, Einzahlungen und Überweisungen. Außerdem können Kunden ihre Kontoinformationen einsehen, einschließlich Kontostände, aktuelle Transaktionen und andere Details.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, OOPS und MySQL .

10. Medizinisches Informationssystem

Ein medizinisches Informationssystem dient zum Speichern und Organisieren medizinischer Patienteninformationen, wie zum Beispiel demografische und klinische Daten, Laborergebnisse und andere relevante Informationen, mithilfe einer C++-Programmiersprache. Das System ist so konzipiert, dass es eine einfache Erweiterung sowie effiziente und sichere Zahlungen mithilfe objektorientierter Programmiertechniken ermöglicht, um sicherzustellen, dass die Daten effizient gespeichert, abgerufen und verwaltet werden. Das System kann Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechniken verwenden, um sicherzustellen, dass die Daten für einen bestimmten Patienten sicher und privat bleiben.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOP), Verschlüsselung und Authentifizierung und Datenbankverwaltungssystem (DBMS).

11. Lagerverwaltungssystem

Das Stock Management System in C++ ist ein Programm, das Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Lagerbestände unterstützen soll. Es verfolgt den aktuellen Produktbestand und ermöglicht Benutzern das Hinzufügen, Löschen und Ändern von Artikeln im Bestand. Zu den in diesem Projekt verwendeten Technologien gehören C++ und SQLite. SQLite wird zum Speichern und Verwalten von Daten verwendet. Für das Backend des Programms wird C++ verwendet, sodass das Lagerverwaltungssystem einfach geändert und erweitert werden kann. Das Stock Management System ist ein leistungsstarkes Tool, das Ladenbesitzern und Managern dabei helfen kann, den Überblick über ihre Lagerbestände zu behalten und so ihre Ressourcen optimal zu nutzen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOP), relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS), strukturierte Abfragesprache (SQL) und Multithreading.

12. Krankenhausmanagementsystem

Das Krankenhausmanagementsystem kann jedem Krankenhaus oder jeder Gesundheitseinrichtung helfen, indem es die Produktivität steigert, den Papieraufwand verringert und die Patientenversorgung verbessert. Das Krankenhausverwaltungssystem in C++ vereinfacht Krankenhäusern und anderen Gesundheitsorganisationen den Prozess zur Verwaltung von Krankenakten, Abrechnungen und Terminen. Zu den im System gespeicherten Informationen gehören Vitalfunktionen, Krankengeschichte, Medikamentendetails, Laborergebnisse und Rechnungsinformationen. Ein Krankenhausverwaltungssystem, das mithilfe objektorientierter Programmierung und Dateiverwaltung (in C++) Aufzeichnungen über Ärzte, ihre Termine, Patienten, Mitarbeiter und mehr führt.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOP) und Datenbankverwaltungssystem (DBMS).

13. Schulverwaltungssystem

Das Schulverwaltungssystem-Projekt kann zur Verwaltung und Nachverfolgung von Schülerleistungen, Anwesenheit und Noten verwendet werden. Ziel des Projekts „School Management System“ ist die Entwicklung eines Schulmanagementsystems in C++, mit dem Schulen ihren täglichen Betrieb verwalten können. Das System ermöglicht es der Schule, Schülerdatensätze, Lehrerdatensätze, Kursinformationen, Prüfungspläne und andere wichtige Daten im Zusammenhang mit den Aktivitäten in der Schule zu speichern, zu verwalten und darauf zuzugreifen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPs), relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS), Datenstrukturen und Algorithmen.

14. Hotelmanagementsystem

Ein Hotelmanagement-Projekt in C++ soll den Betrieb eines Hotels digitalisieren. Es bietet verschiedene Funktionen wie Hotelzimmerbuchung, Zimmerwartung, Kundenverwaltung, Abrechnung und Berichterstellung. Das System bietet eine sichere und effiziente Möglichkeit zur Verwaltung des Hotelbetriebs und sorgt für die Zufriedenheit der Kunden. Das Hotelmanagementsystem deckt die wichtigsten Funktionen des Check-in, Check-out, Buchung, Reservierung und Abrechnung für das Hotelmanagement ab.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung, strukturierte Abfragesprache (SQL) und Multithreading.

15. Bibliotheksverwaltungssystem

Das Bibliotheksverwaltungssystem bietet eine Schnittstelle zum Registrieren neuer Benutzer, zum Einchecken, zum Erstellen von Berichten, zum Verwalten von Bibliotheksressourcen und zum Ausleihen von Büchern. Das Verwalten von Benutzerkonten, das Erstellen von Berichten und das Überwachen der Bibliotheksnutzung sind zusätzliche Funktionen, die das Bibliotheksverwaltungssystem bereitstellt. Das Verwaltungssystem der Bibliothek kann den Überblick über die vorhandenen Bücher behalten, einschließlich ihrer Verfügbarkeitsinformationen wie Standort, sowie der Personen, die sie ausleihen, ihrer Fälligkeitstermine und etwaiger Bußgelder. Die Informationen im Bibliotheksverwaltungssystem werden vom objektorientierten System mithilfe verschiedener Technologien und Techniken gespeichert und abgerufen, darunter Klassen, Vererbung, Polymorphismus und Datenstrukturen.

Erforderliche Technologien: C++-Programmiersprache, Datenstrukturen, C++-Standardvorlagenbibliothek (STL), Datenbankverwaltungssystem (DBMS) und Datei-I/O.

16. Verkehrsmanagementsystem

Das Verkehrsmanagementsystem wird ein Programm zur Automatisierung der Regelung von Ampeln bereitstellen. Es wird Standard-C++-Bibliotheken nutzen, um ein Programm zu erstellen, das den Verkehr automatisch mithilfe von Verkehrssignalen verwaltet, die sich basierend auf der im Programm definierten Logik ändern.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, C++ Chrono-Bibliothek , Multithreading.

17. Galgenmännchen-Spiel

Beim Hangman-Projektspiel geht es darum, ein geheimes Wort einer bestimmten Länge zu erraten, indem man jeweils einen Buchstaben eingibt. Das Spiel endet, wenn der Benutzer das Wort nicht innerhalb der vorgegebenen Anzahl von Raten richtig errät. Das Galgenmännchen-Spiel verwendet Klassen zum Speichern des versteckten Wortes und errät eine Klasse, die Mitgliedsmethoden enthält, die zum Verfolgen des Fortschritts verwendet werden, und eine Klasse zur Darstellung der Henkerfigur. Die Spiellogik wird mit einer Vielzahl von Funktionen wie Strukturen, Switch-Anweisungen und Schleifen der Programmiersprache C++ geschrieben.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPS).

18. Textbasiertes Abenteuerspiel

Das textbasierte Abenteuerspiel ist eine Konsolenanwendung und soll interaktiv und unterhaltsam sein. Es bietet eine Vielzahl von Orten, Objekten und NPCs, mit denen der Spieler interagieren kann. Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, Design Patterns, C++ und grundlegende Spieleentwicklung mit OOPS zu üben. Der größte Teil der Implementierung dieses Spiels basiert auf den Prinzipien des objektorientierten C++.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Befehlszeilenschnittstelle (CLI), String-Manipulation, Bedingungen und Schleifen, Dateieingabe/-ausgabe, Datenstrukturen, objektorientierte Programmierung.

19. Handelsanwendung

Bei der Handelsanwendung handelt es sich um eine Konsolenanwendung, die verschiedene Handelsvorgänge bereitstellt, die eine handelnde Person benötigt, z. B. Kontoinformationen abrufen, Geld einzahlen, Aktien kaufen, Aktien verkaufen, Transaktionen überprüfen usw. Diese Anwendung verwendet ein DBMS wie MySQL zum Speichern von Daten.

Technologien: C++-Programmiersprachen, Datei-I/O, MySQL und OOPs.

20 Suchmaschine

Dieses C++-Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung einer Suchmaschine, die es Benutzern ermöglicht, eine große Informationsdatenbank schnell und effizient zu durchsuchen. Durch dieses Projekt können Schüler eingehend lernen, wie Gedächtnis, Strukturen und Klassen funktionieren. Das Suchmaschinenprojekt umfasst die Erstellung einer Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, die Datenbank anhand von Schlüsselwörtern, Kategorien und Daten zu durchsuchen. Die Suchmaschine unterstützt lokale und entfernte Datenquellen, einschließlich strukturierter und unstrukturierter Daten. Außerdem können Benutzer damit indizierte Daten durchsuchen und durchsuchen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Datenstrukturen und Algorithmen, Datenbankverwaltung, Speicherverwaltung.

C++-Projektideen für Fortgeschrittene

1. Schlangenspiel

Dieses Snake-Game-Projekt in C++ ist ein klassisches Spiel, das leicht zu verstehen und unterhaltsam zu spielen ist. Dieses Projekt gibt Spielern ein Erfolgserlebnis, wenn sie höhere Level erreichen. Der Code umfasst verschiedene Funktionen und Klassen, beispielsweise eine Schlangenklasse, mit der die Schlange bewegt werden kann, und eine Brettklasse zum Erstellen des Spielfelds. Das Snake-Spiel wird unter Verwendung von Open-Source-C++-Bibliotheken wie Conio und verschiedenen Komponenten wie Klassen, Funktionen und Schleifen entwickelt. Mit zunehmendem Spielniveau wird objektorientierte Programmierung eingesetzt, um eine effizientere Codierungsarchitektur zu schaffen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPS), Datenstrukturen und Algorithmen, Multithreading und Prozesse, Tastatur- und Mausereignisse, Timer und Uhr.

2. Texteditor

Mit dem Texteditor, einem unkomplizierten Programm, kann ein Benutzer Textdateien erstellen, bearbeiten, speichern und öffnen. Neben einer Benutzeroberfläche, mit der der Benutzer interagieren kann, werden Klassen und Objekte zum Speichern und Ändern des Inhalts verwendet. Grundlegende Textbearbeitungsfunktionen wie Kopieren, Einfügen, Löschen, Suchen und Drucken von Text sind im Texteditor verfügbar. Der Texteditor ist eine einfache Anwendung, die in die Programmiersprache C++ integriert ist. Wir können Bibliotheken für grafische Benutzeroberflächen (GUI) wie QT und GTK+ zum Erstellen einer grafischen Benutzeroberfläche verwenden. Zur Darstellung von Text auf dem Bildschirm werden Bibliotheken wie Pango oder Cairo benötigt.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, GUI-Bibliotheken, Datei-I/O-Bibliothek, Komprimierungsbibliotheken, Bibliothek für reguläre Ausdrücke.

3. Tic-Tac-Toe

Tic-Tac-Toe ist ein klassisches Zwei-Spieler-Spiel, das in C++ geschrieben wurde. In diesem Spiel setzt jeder Spieler abwechselnd X und Os auf ein 3×3-Brett mit dem Ziel, drei seiner Spielsteine ​​in einer Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) zu platzieren. Das Spiel ist gewonnen, wenn ein Spieler drei in einer Reihe hat, und es ist unentschieden, wenn das Spielbrett aufgefüllt ist, ohne dass einer der Spieler dies erreicht. Das Spielbrett in Tic-Tac-Toe Project wird durch eine zweidimensionale Anordnung dargestellt, und die Spieler beteiligen sich am Gameplay, indem sie Züge in die Konsole eingeben. Wenn der Zug gültig ist, überprüft das Spiel das Spielbrett, um festzustellen, ob dies der Fall ist, und wechselt in diesem Fall die Züge zwischen den beiden Spielern. Wenn ein Spieler drei aufeinanderfolgende Siege erzielt oder das Spielbrett vollständig gefüllt ist, ist das Spiel beendet.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPS), GUI (grafische Benutzeroberfläche), Datenstrukturen, Dateieingabe/-ausgabe.

Alphabet zu Zahlen

4. Minesweeper-Spiel

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Einzelspieler-Puzzlespiel. Das Hauptziel dieses Spiels besteht darin, mithilfe von Hinweisen zu den benachbarten Minen in jedem Feld ein rechteckiges Spielfeld zu räumen, das versteckte Bomben oder Minen enthält, ohne diese zur Explosion zu bringen. Das Spiel hat ein 9 x 9-Raster mit zufällig platzierten Minen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, GUI-Bibliothek (Qt, SDL), Mathematikbibliothek (Boost, Eigen), Soundbibliothek (OpenAL, SFML), Bildladebibliothek (stb_image), Eingabeverarbeitungsbibliothek (GLFW, SDL).

5. Telefonbuchanwendung

Die Telefonbuchanwendung dient zum Speichern und Organisieren von Kontaktinformationen für Personen und Unternehmen. Mit diesem Projekt können Benutzer ihre Kontaktliste verwalten sowie Kontaktinformationen speichern und suchen. Dieses Projekt bietet viele Funktionen, einschließlich der Suche und Sortierung von Namen oder Telefonnummern. Benutzer können Kontaktinformationen mit der C++-Telefonbuchanwendung einfach speichern und verwalten. Es bietet Benutzern eine einfache Möglichkeit, Kontaktinformationen zu organisieren und aufzubewahren. Das System ist außerdem auf Sicherheit ausgelegt und stellt sicher, dass alle Benutzerdaten vertraulich bleiben.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Datenbankverwaltungssystem (DBMS), objektorientierte Prinzipien, Algorithmen zum Suchen und Sortieren von Daten, erweiterte Datenstruktur (BST), Multithreading zur parallelen Ausführung von Aufgaben, Dateiverwaltung zum Speichern und Abrufen von Daten sowie grafische Benutzeroberfläche .

6. Verwendung des Wake-on-LAN-Protokolls zum Ferneinschalten eines PCs

Wake-on-LAN (WOL) ist ein Netzwerkprotokoll, mit dem jeder Computer aus der Ferne mit Strom versorgt werden kann. Dieses Projekt ist in C++ geschrieben und kann zum Senden des Magic-Pakets an ein Zielgerät verwendet werden. Dieses Projekt sollte in der Lage sein, jeden Fehler zu erkennen, der während der Übertragung des Magic Packets auftreten kann, und die Fehler dem Benutzer anzuzeigen. Voraussetzung ist, dass der Wake-on-LAN-Dienst auf dem Remote-PC aktiviert ist.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Netzwerkprotokolle, Wake-on-LAN-Protokoll, Betriebssystem und Software zum Senden von Paketen.

7. Einfarbiges leeres Bild mit OpenCV

Ein einfarbiges leeres Bildprojekt wird mit Hilfe von OpenCV erstellt und erstellt ein leeres Bild mit einer einzigen Farbe. Dieses Projekt kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. zum Erstellen einer leeren Leinwand zum Hinzufügen von Grafiken, zum Erstellen eines farbgefüllten Hintergrunds für eine Anwendung oder eine Website oder zum Erstellen von Masken für die Bildverarbeitung.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, OpenCV-Bibliothek, Bildverarbeitungsbibliothek (NumPy, Sci-Kit-Image).

8. OpenCV-Projekt für Bildunschärfe

In diesem Projekt wird die in C++ integrierte Funktion cvtColor verwendet, die zum Konvertieren eines Farbraums in einen anderen mithilfe des Farbraumkonvertierungscodes dient. Diese Codes sind leicht zugänglich und vordefiniert. Das Endergebnis dieses Projekts wird eine unscharfe Version des Originalbildes sein, das wir als Eingabe angegeben haben.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, OpenCV-Bibliothek für Bildverarbeitung, Computer Vision und Bildverarbeitungstechniken.

9. OpenCV zum Abspielen eines Videos

In diesem Projekt werden wir OpenCV als unsere Bibliothek verwenden, die hauptsächlich auf Echtzeit-Computer Vision abzielt. Dieses Projekt ermöglicht es dem Benutzer, den Kontrast, die Sättigung und die Helligkeit des Videos anzupassen. Dieses Projekt zeigt dem Benutzer die Frames des Videos auf dem Bildschirm an.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, OpenCV-Bibliothek, Qt Framework, Video-Codecs, Audio-Codecs.

10. OpenCV zum Verwischen eines Videos

In diesem Projekt verwenden wir C++ als Hauptsprache und die OpenCV-Bibliothek, um ein Video zu verwischen. Dieses Projekt nimmt ein Video als Eingabe und liest in diesem Programm jedes Bild daraus und wendet einen Unschärfefilter auf dieses Video an. Das Programm verfügt außerdem über einen Parameter zur Steuerung der Geschwindigkeit des Videos. Dieser Parameter steuert die Rate, mit der die Frames gelesen und in das Ausgabevideo geschrieben werden. Der Benutzer wählt die Qualitätsstufe aus, die das Komprimierungsverhältnis und die Bitrate des Ausgabevideos bestimmt.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, OpenCV-Bibliothek, Video-Codecs, Audio-Codes, Gui-Bibliothek (Qt, SDL), Medien-Frameworks, Bildverarbeitungsbibliothek (NumPy, Sci-Kit Image).

11. OpenCV-Projekt zur Formerkennung

In diesem Projekt verwenden wir C++ zusammen mit der OpenCV-Bibliothek, um ein Programm zu erstellen, das die Form des Objekts in einem bestimmten Bild identifiziert. Wir werden versuchen, mithilfe der Funktionen der OpenCV-Bibliothek Kanten im Bild zu finden und das Bild dann anhand der gefundenen Daten zu klassifizieren.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, OpenCV-Bibliothek, NumPy-Bibliothek, Matplotlib-Bibliothek, Time-Bibliothek, OS-Bibliothek, cv2-Bibliothek, dlib-Bibliothek.

12. OpenCV-Projekt zur Gesichtserkennung

Dieses Projekt verwendet die OpenCV-Bibliothek, um Gesichter in einem Livestream von einer Webcam oder in einer auf dem lokalen Computer gespeicherten Videodatei zu erkennen. Die Gesichtserkennung und -verfolgung in Echtzeit erfolgt mithilfe vorab trainierter XML-Klassifikatoren. Die Klassifikatoren in diesem Programm werden auf Gesichtsmerkmale trainiert.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, OpenCV muss auf dem lokalen Rechner installiert sein, Pfade zu den Klassifikator-XML-Dateien müssen vor der Ausführung des Programms angegeben werden, 0 in Capture.open(0) verwenden, um Webcam-Feed abzuspielen, Zur Erkennung in einem lokalen Video bereitstellen der Pfad zum Video.(capture.open(path_to_video)).

13. OpenCV-Projekt zur Münzerkennung

In der Echtzeit-Computer-Vision ist OpenCV eine Bibliothek von Programmierfunktionen, die hauptsächlich auf die Erkennung verschiedener Münzen abzielen. Diese Funktionalität kann also durch ein Programm implementiert werden, das uns bei der Münzerkennung hilft.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, OpenCV-Bibliothek, NumPy-Bibliothek, Matplotlib-Bibliothek, Time-Bibliothek, OS-Bibliothek, cv2-Bibliothek, dlib-Bibliothek.

14. Musik-Player

Dieses Projekt ist in C++ geschrieben und verwendet Standardbibliotheken, um einen effizienten und zuverlässigen Musikplayer bereitzustellen. Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, eine Musik-Player-Anwendung zu erstellen, mit der Benutzer digitale Audiodateien auf ihrem Computersystem abspielen, speichern und verwalten können. Die Anwendung wird über eine intuitive Benutzeroberfläche verfügen, die es Benutzern ermöglicht, einfach auf ihre Musikbibliothek zuzugreifen und diese zu verwalten. Der Musik-Player kann sowohl lokale Dateien als auch Streaming-Audio abspielen, und Benutzer können Lieder, Alben und Künstler hinzufügen, bearbeiten und löschen.

Erforderliche Technologien: C++-Programmiersprache OpenAL (Open Audio Library), grafische Benutzeroberfläche (GUI), Audioanalysebibliotheken, Datenbankbibliotheken.

15. Kryptographieanwendung

Mithilfe kryptografischer Algorithmen werden digitale Signaturen erstellt, um zu überprüfen, ob das Dokument oder die Nachricht von einer bestimmten Person erstellt wurde. Benutzer können Dateien mit der Kryptographieanwendung im C++-Projekt verschlüsseln und entschlüsseln. Das Projekt kann auch eine umfassende Bibliothek kryptografischer Funktionen enthalten, die es den Entwicklern ermöglicht, die Anwendung für ihre eigenen Projekte zu nutzen. In der Kryptografieanwendung werden wir verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen wie RSA, AES und Blowfish sowie Hashing-Algorithmen wie MD5 und SHA-256 verwenden. Zur Implementierung der Kryptografiealgorithmen verwenden wir OpenSSL- und Crypto++-Bibliotheken. Die Boost-Bibliothek wird auch verwendet, um die notwendigen Datenstrukturen bereitzustellen, die für die Kryptographieanwendung benötigt werden.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, GUI (Graphical User Interface), Verschlüsselungsalgorithmen, gesicherter Speicher.

C++-Projektideen auf Expertenebene

1. Passwort-Manager

Es handelt sich um eine grafische Benutzeroberflächenanwendung, mit der das Passwort zusammen mit dem Benutzernamen gespeichert werden kann. Alle Daten werden aus Sicherheitsgründen verschlüsselt und bei Bedarf entschlüsselt. Jedes Passwort wird auch hinter einer Wand versteckt, die wir mit dem Anwendungspasswort betreten können.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, GUI-Bibliothek, Verschlüsselung/Entschlüsselung, Datenstruktur und Algorithmen, gesicherter Speicher.

2. Ballspiel mit OpenGL

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein 2D-Ballspiel, das in der Programmiersprache C++ unter Verwendung von OpenGL entwickelt wurde. In diesem Spiel kann der Benutzer den Ball mit Hilfe der Pfeiltasten steuern, um ihn über den Bildschirm zu bewegen. Das Hauptziel dieses Spiels besteht darin, durch Berühren bestimmter Objekte auf dem Bildschirm Punkte vom Ball zu sammeln. In diesem Spiel kann der Benutzer einige Power-Ups und spezielle Gegenstände für den Spieler hinzufügen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, GUI-Bibliothek, d. h. Qt, Mathematikbibliothek (GLM, Eigen), Physik-Engine (Bullet, Box2D), Soundbibliothek (OpenAL, SFML), Bildladebibliothek (std_image), Kollisionserkennung (PhysX), Objektladebibliothek (Assimp).

C++-String-Split

3. Hubschrauberspiel

In diesem Projekt werden SDL-Grafiken verwendet. C++ definiert alle grundlegenden Befehle, Funktionen, Syntax und Strukturen sowie den Umgang mit Dateien. Ziel des Spiels ist es, den Helikopter voranzutreiben, ohne mit Gegenständen zusammenzustoßen. Der Benutzer sollte das Spiel mit Tasten bedienen und den Helikopter durch Halten der kritischen Vorwärtsbewegung beim Loslassen zum Absturz bringen.

Abstrakt: Dieses Projekt zeigt, wie man ein 2D-Helikopterspiel in C++ erstellt. Der Spieler kann seinen Hubschrauber nach oben und unten neigen, um Gefahren und Feinden auszuweichen. Der Spieler fliegt mit einem Hubschrauber über eine scrollende Landschaft. In diesem Projekt hat der Spieler die Möglichkeit, auf Feinde zu schießen, um durch die Level zu kommen. Zur Generierung von Hindernissen und Gelände wurden Zufallsfunktionen und einige Algorithmen verwendet. Für die Grafik wurde in diesem Spiel eine einfache DirectMedia Layer (SDL)-Bibliothek verwendet.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Dateiverwaltung, OpenGL oder SDL, Physikbibliothek, Soundbibliothek, Vektormathematikbibliothek, 3D-Modellierungssoftware, Versionskontrollsoftware.

4. Webbrowser

Das Webbrowser-Projekt bietet eine einfache webbasierte Benutzeroberfläche, die Benutzern den Zugriff auf Online-Inhalte ermöglicht. Dieses Projekt verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und bietet ein sicheres Surferlebnis. Benutzer können mit der Anwendung auf eine Vielzahl von Websites zugreifen. In diesem Projekt wird Qt Creator für die Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche und der zugehörigen Elemente wie Schaltflächen, Textfelder und Tabellen verwendet. Das Projekt wurde mit Qt Creator erstellt und bietet leistungsstarke Tools, mit denen Sie ganz einfach eine Front-End-Schnittstelle erstellen, Webseiteninhalte verwalten und auf Webdaten zugreifen können. Es bietet außerdem eine intuitive Möglichkeit zur Verwaltung mehrerer Fenster und Registerkarten, einen effizienten Popup-Blocker und schnelle Seitenladezeiten.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Qt Creator, Netzwerk-APIs, RESTful-APIs, HTML- und CSS-Analyse, JavaScript-Engines, WebGL.

5. Taxis in der Nähe finden

Dieses Projekt in C++ verwendet die Großkreisentfernungsformel, um das nächstgelegene Taxi zu einem Benutzerstandort zu finden. Die Großkreisentfernungsformel wird zur Berechnung der kürzesten Entfernung zwischen zwei Punkten auf einer Kugel, beispielsweise der Erde oder dem Mond, verwendet. In diesem Projekt gibt der Benutzer seinen aktuellen Standort als Eingabe ein und die Entfernung des Taxis zusammen mit seinem Standort wird an den Benutzer gesendet.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, GPS-Tracking, Geolokalisierungstechnologie, Datenbankverwaltungssystem (DBMS), Zahlungsgateway, Karten-APIs und Cloud Computing.

6. Online-Prüfungssystem

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein vollständiges Online-Prüfungssystem, das in C++ geschrieben wurde. Es handelt sich um ein webbasiertes System, mit dem Benutzer Tests einrichten, Tests verwalten, Ergebnisse anzeigen und bewerten sowie Leistungsdaten analysieren können. Benutzer können Tests mit mehreren Fragen einrichten, einschließlich Ziel- und Aufsatzfragen. Für jeden Test kann ein Timer generiert werden, der Fragen aus einem großen Fragenpool zufällig auswählen kann. Außerdem können Benutzer Kommentare zu den Testergebnissen zur weiteren Analyse hinterlassen. Das System ermöglicht dem Administrator außerdem, Testergebnisse zu veröffentlichen und eine Zusammenfassung auszudrucken. Es zeichnet Prüfungsantworten, Multiple-Choice- und Kurzantwortfragen, die aufgewendete Zeit und die erzielten Noten auf. Mit diesem System können Benutzer die Prüfungen einfach und genau absolvieren.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, Datenbankverwaltungssystem (DBMS), JavaScript-Bibliotheken, Test-Frameworks und Webserver.

7. Online-Abstimmungssystem

Das Projekt „Online Voting System“ in C++ ist ein vollständiges System, das darauf abzielt, eine effiziente Möglichkeit zu bieten, Wahlen oder Umfragen online und sicherer durchzuführen. Dieses Projekt unterstützt elektronische Abstimmungen, Rangabstimmungen und Simulationsabstimmungen über eine einfache und benutzerfreundliche Oberfläche. Ziel des Projekts ist es, eine sichere und benutzerfreundliche Plattform für Online-Abstimmungen zu schaffen. Dieses Projekt kann über Funktionen wie Kryptographie, sichere Socket-Kommunikation und eine strukturierte Datenbank verfügen, um den Austausch digitaler Zertifikate und Stimmberechtigungsnachweise zu ermöglichen. Dieses Projekt verbessert die Sicherheit des aktuellen Wahlsystems, indem es einen kryptografisch sicheren Kanal zwischen Wählern und dem Server bereitstellt und so Manipulationen und andere böswillige Angriffe verhindert.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPS), Datenbankverwaltungssystem (DBMS), Netzwerk, Sicherheitsmaßnahmen, Softwarebibliotheken, grafische Benutzeroberfläche (GUI) und C++-STL-Bibliotheken.

8. Online-Ticketreservierungssystem

Das Projekt „Online Ticket Reservation System“ bietet Kunden eine effiziente Möglichkeit, Tickets für Veranstaltungen zu kaufen. Das System bietet Kunden außerdem detaillierte Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen und verwaltet eine Datenbank mit Käufern und Details zu den von ihnen gekauften Tickets. Es bietet ein intuitives und sicheres Mittel zur Ticketverwaltung mit einer Kontostruktur, die Kunden Berichte, Rechnungen und Ticketverfolgung ermöglicht. Dieses Programm fordert Benutzer auf, das Alter der Person einzugeben, und nach Eingabe des Alters berechnet das Programm das Ticket basierend auf den Ereignisalgorithmen. Kernkomponenten des Systems sind eine E-Commerce-Plattform, eine integrierte Ticketdatenbank und ein sicheres Zahlungsabwicklungssystem.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPS), Datenbankverwaltungssystem (DBMS), Webentwicklungstechnologien (HTML, CSS, JavaScript), Socket-Programmierung, grafische Benutzeroberfläche (GUI), Dienste von Drittanbietern (gegen Bezahlung).

9. Online-Jobportal

Online Job Portal ist ein C++-Projekt, das es Benutzern ermöglicht, nach verfügbaren Stellen zu suchen und sich online darauf zu bewerben. Das Projekt umfasst Funktionen wie eine Jobsuchmaschine, Benutzerprofile und verschiedene Stellenangebote. Die Benutzeroberfläche wird mit HTML, CSS und JavaScript gestaltet, während PHP und AJAX zum Erstellen des Backend-Codes und MySQL zum Speichern von Daten verwendet werden. Das Projekt wird Technologien wie C++, HTML, CSS, JavaScript, PHP, AJAX und MySQL nutzen, um das Online-Jobportal zu entwickeln.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, HTML, JavaScript, AJAX, MySQL, Apache Web Server.

10. Online-Bestellsystem für Lebensmittel

Das Projekt „Online Food Ordering System“ in C++ ist ein umfassendes Softwaresystem, das die Bestellung und Lieferung von Lebensmitteln bei verschiedenen Restaurants oder Anbietern erleichtern soll. Das Online-Bestellsystem für Lebensmittel wird unter Verwendung von C++, HTML, CSS, JavaScript und MySQL für die Datenbank entwickelt. Die Benutzeroberfläche wird benutzerfreundlich gestaltet. Das System bietet Benutzern Funktionen wie einfache Navigation, sichere Zahlungsoptionen und Bestätigungsbenachrichtigungen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++. Objektorientierte Programmierung (OOPS), Relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS), HTML, CSS, JavaScript, AJAX, JQuery, Apache Web Server, XML.

11. Online-Shopping-System

Online-Shopping-Systeme können zum Vergleichen von Preisen, zum Durchsuchen von Online-Shops, zum Vergleichen von Preisen, zum Anzeigen von Produktinformationen und zum Aufgeben einer bestimmten Bestellung verwendet werden. Der Status von Lieferungen kann von Benutzern überprüft und auch Zahlungsinformationen können in dieser Anwendung verfolgt werden. Dieses Online-Shopping-System-Projekt verfügt über eine GUI-Schnittstelle, die es Kunden ermöglicht, Artikel aus diesem Katalog auszuwählen und zu kaufen

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPS), Datenbanken, HTML/CSS, JavaScript, serverseitiges Scripting, Webdienste, APIs, Sicherheit (SSL, Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung).

12. Blackjack mit KI

Beim Blackjack mit KI hat jeder Spieler und Dealer ein Kartenspiel. Der KI-Algorithmus, der das Spiel steuert, entscheidet anhand der Karten in der Hand jedes Spielers, was zu tun ist. Das Projekt „Blackjack mit KI“ untersucht die Implementierung von KI in Blackjack mithilfe von C++. Die Monte-Carlo-Methode ist eine bekannte Technik des Lernens durch simuliertes Ausprobieren, während der Q-Learning-Algorithmus eine Form des verstärkenden Lernens ist.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPS), Datenstrukturen und Algorithmen, Datenbankverwaltungssysteme, OpenCV, SQL, Reinforcement-Learning-Algorithmen, Q Learning, grafische Benutzeroberfläche (GUI) und maschinelles Lernen.

13. Schachspiel mit KI

Ein Projekt, das zur Simulation einer Schachpartie erstellt wurde, wird als C++-Schachprojekt bezeichnet. Ein Computerschachspiel zwischen zwei Spielern soll durch das Programm ermöglicht werden. Das Programm muss die Figuren auf einem Schachbrett darstellen können und über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) verfügen. Ein Projekt, das zur Simulation einer Schachpartie erstellt wurde, wird als C++-Schachprojekt bezeichnet. Ein Computerschachspiel zwischen zwei Spielern soll durch das Programm ermöglicht werden. Die Software muss die Figuren auf einem Schachbrett darstellen können und über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) verfügen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPS), künstliche Intelligenz (KI), Datenstrukturen und Algorithmen.

14. Radrennspiel

Das Radrennspiel in C++ wurde in der objektorientierten Programmiersprache C++ entwickelt. Zwei Spieler im Spiel treten in einer 3D-Umgebung mit Hindernissen, Rennstrecken und Fallen gegeneinander an. Während die Spieler jede Runde absolvieren, schaltet das Spiel Upgrades für weitere Funktionen des Fahrrads frei und erhöht den Schwierigkeitsgrad. Das Bike Race Game-Projekt umfasst eine Vielzahl von Renneinstellungen als Zeitlimits. Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, den Benutzern ein spannendes und interaktives Spielerlebnis zu bieten. Dieses Projekt nutzt objektorientierte Programmierprinzipien und ist portabel und leicht aktualisierbar. Dieses Projekt ist eine großartige Möglichkeit, die Verwendung von C++-Grafiken zu erkunden und die Fähigkeiten der Sprache für die Spieleentwicklung zu demonstrieren.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, objektorientierte Programmierung (OOPS), Datenstruktur, Algorithmen, Grafiken, UI-Design, Physiksimulation, Netzwerk.

15. 3D-Bounce-Ballspiel

3D Bounce ist lediglich ein Spieleprojekt für Konsolenanwendungen, das die Open Graphics Library und C++-Programmierkenntnisse nutzt. In der realistischen 3D-Umgebung des 3D-Bounce-Ballspiels kann sich ein Ball bewegen und von Wänden und Hindernissen abprallen. Im 3D-Bounce-Ball-Projekt hat der Benutzer die Möglichkeit, den Ball zu steuern, Gegenstände zu sammeln und Punkte zu erzielen. Das Hauptziel des 3D Bounce Ball Game-Projekts besteht darin, den Ball durch die Umgebung zu steuern und so viele Gegenstände wie möglich einzusammeln. Das 3D Bounce Ball Game-Projekt nutzt fortschrittliche Schatten- und Beleuchtungstechniken, um mithilfe von OpenGL eine realistische und immersive 3D-Umgebung zu schaffen.

Erforderliche Technologien: Programmiersprache C++, OpenGL, GLUT (OpenGL Utility Toolkit), Physics Engine, 3D-Modellerstellung.