logo

Aluminiumiodid-Formel – Struktur, Eigenschaften, Verwendungen, Beispielfragen

Aluminiumjodid ist eine einfache Chemikalie, die entsteht, wenn sich Aluminium mit Jod verbindet, und hat von Natur aus eine weiße oder gelbe Farbe. Aluminiumiodid ist eine starke Lewis-Base, das heißt, es verfügt über ein leeres Orbital, das ein Elektronenpaar von einer anderen Lewis-Base aufnehmen kann, um ein Lewis-Produkt zu erzeugen. Es wurde eingesetzt, um chemische Bindungen zwischen Verbindungen wie C-O und N-O aufzubrechen. Aluminiumiodid wird als Elektrolytzusatz in Lithium-Ionen-Batterien verwendet.

Aluminiumiodid ist eine Verbindung, die ausschließlich aus Aluminium und Jod besteht. Es ist ein ionisches Molekül, das bei bestimmten organischen Prozessen als Katalysator fungiert. Darüber hinaus erhalten wir ein Hexahydrat, indem wir metallisches Aluminium oder Aluminiumhydroxid mit Jodwasserstoff oder Jodwasserstoffsäure umsetzen. Es ist eine starke Lewis-Säure und absorbiert Wasser aus der Atmosphäre.
Es desoxidiert auch Epoxide und spaltet Arylether.



Aluminiumiodid-Formel

Es ist dimer (bestehend aus zwei identischen, einfacheren Molekülen), ähnlich wie AlBr3und besteht aus Al2ICH6. Die Monomer- und Dimerversionen seiner Struktur werden durch die Gasphase definiert. Darüber hinaus AlI3ist ein trigonal-planares Monomer und das verbrückende Dimer Al2ICH6ist identisch mit Al2CL6und Al2Br6. Beide Elemente kommen in der Natur getrennt vor und Aluminiumiodid entsteht unter bestimmten Umständen in Labor und Industrie. Jod kommt als Molekül I vor2und Aluminium liegt frei in atomarer Form vor.

Aluminiumiodid hat die chemische Formel AlI3.

Vorbereitung für Aluminiumjodid



Jod gehört zur Familie der Halogene, die aus hochreaktiven Nichtmetallen besteht. Da es sich jedoch um ein zweiatomiges Element handelt, ist es äußerst reaktiv und in Molekülform wesentlich stabiler. Daraus ergibt sich I2. Da Aluminium in atomarer Form vorkommt, ist die Reaktion zwischen Aluminium und Jod:

Al + I2⇢ AlI3

Die Reaktion beginnt mit zwei Jodatomen und endet mit drei Jodatomen. Dies liegt daran, dass ein Aluminiumatom ein Elektron verlieren oder drei Elektronen aufnehmen muss, um seine äußere Hülle mit Elektronen zu vervollständigen. Ebenso muss Jod ein Elektron entweder gewinnen oder verlieren, um seine äußere Hülle zu vervollständigen. Daher sind drei Jodatome erforderlich, um die Außenhülle von Aluminium zu vervollständigen.



Physikalische Eigenschaften von Aluminiumiodid

  • Es handelt sich um ein farbloses Pulver mit einer Dichte von 3,98 g/cm3.
  • Es hat einen Schmelzpunkt von 189,4 °C und einen Siedepunkt von 360 °C.
  • Die Molmasse von Aluminiumiodid beträgt 407,69 g/mol.
  • Es löst sich in Wasser, Ethanol, Diethylether, Schwefelkohlenstoff, Pyridin und Schwefeldioxid.

Chemische Eigenschaften von Aluminiumiodid

  • Es handelt sich um eine ionische Verbindung, die als Katalysator (eine Substanz, die hinzugefügt wird, um den Prozess zu beschleunigen) in einigen organischen Prozessen und als Spray zur Behandlung von Tierställen verwendet wird.
  • Es erzeugt außerdem viel Wärme, was darauf hindeutet, dass es exotherm ist, weshalb Wissenschaftler und Industrie es in einem speziellen hitzebeständigen Behälter und einem Abzug durchführen.
  • Wenn Jod in Gegenwart von Wasser mit Aluminium reagiert, entsteht der violette Dampf.

Verwendung von Aluminiumiodid

  • Wir verwenden es häufig als Reinigungsmittel für Tierställe, da sein Dampf allgemein wirksam ist.
  • Seine Behandlung zerstört Mikroorganismen, die im Betrieb Atemwegserkrankungen verursachen.
  • In der organischen Chemie kann es als Katalysator wirken und die Reaktion zwischen Elementen oder Verbindungen beschleunigen.
  • Es bricht auch Kohlenstoff-Sauerstoff- und Stickstoff-Sauerstoff-Bindungen.
  • Es eliminiert auch das Sauerstoffatom aus Epoxiden.

Probefragen

Frage 1: Ist Aluminiumiodid eine Flüssigkeit oder ein Gas?

Antwort:

Typvariablen Java

Aluminiumjodid ist ein Gas, da pulverförmiges Aluminium in einem hitzebeständigen Behälter mit Jod vermischt wird, um die Reaktion zu starten. Der zuvor erläuterte violette Dampf entsteht, wenn ein paar Tropfen Wasser hinzugefügt werden. Die durch die Reaktion erzeugte Wärme führt dazu, dass das Jod sublimiert oder von einem Feststoff in einen Gaszustand übergeht.

Frage 2: Ist Aluminiumiodid giftig?

Antwort:

Das Einatmen oder Verschlucken von Dämpfen kann tödlich sein. Feine Aluminiumpulver können sich mit Luft zu einer explosiven Verbindung verbinden. Das Reaktionsprodukt Aluminiumiodid reagiert aggressiv mit Wasser. Beim Erhitzen gibt Aluminiumjodid einen brennbaren Dampf ab, der in Verbindung mit Luft explodieren und das gesamte Körpergewebe ätzen kann.

Frage 3: Ist die Struktur von Aluminiumiodid ionisch oder kovalent?

Antwort:

Aluminiumjodid ist eine ionische Verbindung mit einem Aluminiumion pro drei Jodidionen. Das Aluminiumion hat eine Ladung von +3, während das Jodidion eine Ladung von -1 hat.

Frage 4: Was genau sind Jodidionen?

Antwort:

Das Ion Iist ein Jodidion. Jodide sind Verbindungen, die Jod in der formalen Oxidationsstufe 1 enthalten. Jodid begegnet man im Alltag am häufigsten als Bestandteil von Jodsalz.

Frage 5: Was passiert, wenn Aluminium mit Jod interagiert?

Antwort:

String in Java in int konvertieren

Mit Wassertropfen lässt sich die Oxidation von fein verteiltem Aluminium mit Jod starten. Überschüssiges Jod verdampft und bildet einen tiefvioletten Dampf, da die Reaktion stark exotherm wird.

Frage 6: Was ist Aluminiumiodidpulver und wie funktioniert es?

Antwort:

Aluminiumjodid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Aluminium und Jod. Der Begriff bezieht sich immer auf eine Verbindung mit der Formel AlI3das durch die Reaktion von Aluminium mit Jod oder durch die Einwirkung von HI auf Al-Metall entsteht.

Frage 7: Ist Aluminiumiodid Salz oder eine Verbindung?

Antwort:

Es gehört zur Gruppe der binären Verbindungen und der anorganischen Lewis-Säure, einer bestimmten Art von Chemikalie, die ein Elektronenpaar aufnehmen kann. Aluminiumiodid kann wie andere Arten von Aluminiumverbindungen Wasser aus der Luft absorbieren. Es wird oft als Aluminiumsalz oder Jodwasserstoffsäure bezeichnet.