Voraussetzungen : Umfang von Variablen, Funktionen in C++
In C++-Programmiersprachen ist eine Variable ein Name, der dem Speicher zur Speicherung verschiedener Datentypen bereitgestellt wird. Variablenwerte können sich während der Ausführung des Programms jederzeit ändern und jede Variable hat ihren eigenen Bereich (oder Bereich), in dem sie unter dem ihr zugewiesenen Namen auf die Variable zugreifen kann.
Beim Programmieren sind Variablen nicht alle gleich. Ihr Umfang, ihre Lebensdauer und ihre Zugänglichkeit im Programm hängen davon ab, wo und wie sie deklariert werden. Basierend auf ihrem Umfang gibt es zwei Arten von Variablen.
- Lokale Variable – Der Gültigkeitsbereich dieser Variablen existiert nur innerhalb des Blocks, in dem die Variable deklariert ist. d.h. wir können nur innerhalb dieses Blocks auf diese Variable zugreifen. Globale Variable – Globale Variablen sind ein besonderer Typ mit dem größtmöglichen Umfang. Es wird außerhalb aller Funktionen und Blöcke oben im Programm deklariert. Sie können von jedem Teil des Programms aus darauf zugreifen.
Globale Variable in C++
Globale Variablen sind Variablen, die außerhalb einer Funktion oder Klasse deklariert werden und auf die von jedem Teil des Programms zugegriffen werden kann. Sie werden im Allgemeinen am Anfang der Quelldatei nach der Header-Datei deklariert. Sie sind während der gesamten Laufzeit eines Programms verfügbar und von überall innerhalb des Programms aus zugänglich.
Deklaration einer globalen Variablen in C++
Um eine globale Variable zu erstellen, deklarieren wir sie einfach oben in der Quelldatei, nach den Header-Dateien und vor der Hauptfunktion. In C++ müssen alle Variablen vor der Verwendung deklariert werden.
Beispiel 1
C++
// C++ Program to illustrate Global Variable> // header files> #include> using> namespace> std;> > // global variable> int> x = 10;>// x is a global variable initialized to 10> > // main function> int> main()> {> >cout << x;> >return> 0;> }> |
Wie viele Nullen hat eine Milliarde?
>
Array in Java
>Ausgabe
10>
Erläuterung
- In diesem Beispiel ist „x“ eine globale Variable, die einen ganzzahligen Wert speichern kann.
- Beim Programmstart wird er auf 10 initialisiert.
- Da es außerhalb einer Funktion oder Klasse deklariert wird, kann es von jeder Funktion oder Klasse im Programm aufgerufen und geändert werden.
Nun könnte sich jemand fragen, warum Sie globale Variablen in Ihrem Programm verwenden möchten.
Beispiel 2
C++
Java-Wert der Enumeration
// C++ program to illustrate> // usage of global variables> #include> using> namespace> std;> > // global variable> int> global = 5;> > // global variable accessed from> // within a function> void> display() { cout << global << endl; }> > // main function> int> main()> {> >display();> > >// changing value of global> >// variable from main function> >global = 10;> >display();> }> |
>
>Ausgabe
5 10>
Erläuterung
- In diesem Beispiel ist „int global“ eine globale Variable, die einen ganzzahligen Wert speichert.
- Beim Programmstart wurde es mit 5 initialisiert.
- Danach geht der Aufruf zur Hauptfunktion und ruft dann die Anzeigefunktion auf, die die globale Variable druckt.
- Nach der Ausgabe von 5 wird der Wert der globalen Variablen auf 10 geändert. Nun wird erneut die Anzeigefunktion aufgerufen und der neue Wert der Variablen global 10 ausgegeben.
Vorteile der Verwendung globaler Variablen
Im Folgenden sind einige Hauptvorteile aufgeführt, die globale Variablen bieten:
- Auf globale Variablen kann von allen Funktionen direkt zugegriffen werden, ohne dass ein Argument im Programm übergeben werden muss.
- Globale Variablen sind sehr nützlich, wenn viele Funktionen auf dieselbe Variable zugreifen.
- Für die globale Variable ist nur eine einmalige Deklaration im Programm erforderlich.
Nachteile der Verwendung globaler Variablen
Globale Variablen haben auch einige Nachteile. Einige von ihnen sind:
- Manchmal können globale Variablen Konfliktprobleme verursachen, wenn mehrere Programme gleichzeitig versuchen, sie zu ändern, im Allgemeinen bei Multithreading-Programmen.
- Es kann manchmal zu variabler Verschattung kommen.
- Globale Variablen können dazu führen, dass Code weniger lesbar und weniger wartbar ist.
- Außerdem bestehen einige Sicherheits- und Fehlerbedenken, da sie von jedem Teil des Programms geändert oder darauf zugegriffen werden können.
- Wenn Sie in der globalen Variablen eine größere Zahl verwenden, besteht manchmal eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Fehlers im Programm.
Abschluss
Globale Variablen sind sehr nützliche, aber „schwer zu verfolgende“ Variablen in der Programmiersprache C++. Sie sind nützlich, weil wir in jedem Teil des Programms auf dieselbe Variable zugreifen können. Sie muss jedoch so verwendet werden, dass der Code nicht weniger lesbar und wartbar wird und auch Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Daher wird empfohlen, globale Variablen selten und vorsichtig zu verwenden und nach Möglichkeit lokale Variablen oder andere Alternativen zu bevorzugen.