Der Cin-Objekt in C++ ist ein Objekt der Klasse iostream . Es wird verwendet, um die Eingabe vom Standardeingabegerät, d. h. der Tastatur, zu akzeptieren. Es ist mit dem Standard-C-Eingabestream stdin verknüpft. Der Extraktionsoperator (>>) wird zusammen mit dem Objekt cin zum Lesen von Eingaben verwendet. Der Extraktionsoperator extrahiert die über die Tastatur eingegebenen Daten aus dem Objekt cin.
Programm 1:
Unten ist das C++-Programm zum Implementieren des Cin-Objekts:
C++ // C++ program to demonstrate the // cin object #include using namespace std; // Driver Code int main() { string s; // Take input using cin cin>> s; // Ausgabe cout drucken<< s; return 0; }>
Eingang:
Ausgabe:
Programm 2:
Mehrere Eingaben mit den Extraktionsoperatoren (>>) mit cin. Unten ist das C++-Programm, das mehrere Benutzereingaben entgegennimmt:
Beispiele für Java-CodeC++
// C++ program to illustrate the take // multiple input #include using namespace std; // Driver Code int main() { string name; int age; // Take multiple input using cin cin>> Name>> Alter; // Ausgabe cout drucken<< 'Name : ' << name << endl; cout << 'Age : ' << age << endl; return 0; }>
Eingang:
Ausgabe:
Der Essen kann auch mit einigen Mitgliedsfunktionen verwendet werden, die wie folgt sind:
'ABC's in Zahlen'
cin.getline(char *buffer, int N) :
Es liest einen Strom von Zeichen mit einer bestimmten Länge N in die String-Puffer , Es stoppt, wenn es gelesen hat (N – 1) Zeichen oder es findet das Ende der Datei oder das Zeilenumbruchzeichen (
). Nachfolgend finden Sie das zu implementierende C++-Programm cin.getline() :
// C++ program to illustrate the use // of cin.getline #include using namespace std; // Driver Code int main() { char name[5]; // Reads stream of 3 // characters cin.getline(name, 3); // Print output cout << name << endl; return 0; }>
Eingang:
Ausgabe:
cin.get(char& var):
Es liest ein eingegebenes Zeichen und speichert es in einem Variable . Nachfolgend finden Sie das zu implementierende C++-Programm cin.get() :
C++ // C++ program to illustrate the use // of cin.get() #include using namespace std; // Driver Code int main() { char ch[30]; cin.get(ch, 25); // Print ch cout << ch; }>
Eingang:
Ausgabe:
cin.read(char *buffer, int N):
Liest einen Strom von Zeichen der Länge N . Nachfolgend finden Sie das zu implementierende C++-Programm cin.read() :
C++ // C++ program to illustrate the use // of cin.read() #include using namespace std; // Driver Code int main() { char gfg[20]; // Reads stream of characters cin.read(gfg, 10); // Print output cout << gfg << endl; return 0; }>
Eingang:
Ausgabe:
cin.ignore():
Es ignoriert oder löscht ein oder mehrere Zeichen aus dem Eingabepuffer. Nachfolgend finden Sie das zu implementierende C++-Programm cin.ignore() :
NullpointerExceptionC++
// C++ program to illustrate the use // of cin.ignore() #include // used to get stream size #include // used to get numeric limits #include using namespace std; // Driver Code int main() { int x; char str[80]; cout << 'Enter a number andstring:
'; cin>> x; // Puffer löschen, bevor // neue Zeile übernommen wird cin.ignore(numeric_limits::max(), '
'); // Einen String eingeben cin.getline(str, 80); cout<< 'You have entered:
'; cout << x << endl; cout << str << endl; return 0; }>
Eingang:
Ausgabe:
Erläuterung: Im obigen Programm if cin.ignore() nicht verwendet wurde. Wenn der Benutzer nach Eingabe der Nummer die Eingabetaste drückt, um die Zeichenfolge einzugeben, wird als Ausgabe nur die eingegebene Nummer angezeigt. Das Programm akzeptiert die Zeichenfolgeneingabe nicht. Um dieses Problem zu vermeiden cin.ignore() verwendet wird, wird das Newline-Zeichen ignoriert.