logo

Computersicherheit – Überblick

Unter Computersicherheit versteht man den Schutz und die Sicherung von Computern und den damit verbundenen Daten, Netzwerken, Software und Hardware vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Diebstahl, Informationsverlust und anderen Sicherheitsproblemen. Das Internet hat unser Leben einfacher gemacht und uns viele Vorteile gebracht, aber es gefährdet auch die Sicherheit unseres Systems durch Viren, Hackerangriffe, Informationsdiebstahl, Systemschäden und vieles mehr.

Die Technologie wächst von Tag zu Tag und die ganze Welt ist in ihren Händen. Wir können uns nicht einmal einen Tag ohne elektronische Geräte um uns herum vorstellen. Durch den Einsatz dieser wachsenden Technologie versuchen Eindringlinge, Hacker und Diebe, die Sicherheit unseres Computers zu gefährden, um Geld zu verdienen, Wiedererkennungszwecke zu nutzen, Lösegeld zu fordern, andere zu schikanieren, in andere Unternehmen, Organisationen usw. einzudringen, um unser System vor allem zu schützen Angesichts dieser Risiken ist Computersicherheit wichtig.



Arten der Computersicherheit

Computersicherheit kann in vier Typen eingeteilt werden:

1. Cybersicherheit: Cybersicherheit bedeutet, unsere Computer, elektronischen Geräte, Netzwerke, Programme und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Unter Cyberangriffen versteht man Angriffe, die stattfinden, wenn unser System mit dem Internet verbunden ist.

2. Informationssicherheit: Informationssicherheit bedeutet, die Informationen unseres Systems vor Diebstahl, illegaler Nutzung und Piraterie vor unbefugter Nutzung zu schützen. Informationssicherheit hat hauptsächlich drei Ziele: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.



3. Anwendungssicherheit: Anwendungssicherheit bedeutet, unsere Anwendungen und Daten so zu schützen, dass sie nicht gehackt werden. Außerdem bleiben die Datenbanken der Anwendungen für den Eigentümer selbst sicher und privat, sodass die Benutzerdaten vertraulich bleiben.

4. Netzwerksicherheit: Netzwerksicherheit bedeutet, ein Netzwerk zu sichern und die Informationen des Benutzers darüber zu schützen, wer über dieses Netzwerk verbunden ist. Über das Netzwerk stehlen Hacker Datenpakete durch Sniffing- und Spoofing-Angriffe, Man-in-the-Middle-Angriffe, War Driving usw. und missbrauchen die Daten zu ihren Gunsten.

Arten von Cyberangriffen

1. Denial-of-Service-Angriff oder DOS: Ein Denial-of-Service-Angriff ist eine Art Cyberangriff, bei dem die Angreifer die Dienste des jeweiligen Netzwerks stören, indem sie unendlich viele Anfragen senden und die Netzwerk- oder Maschinenressourcen vorübergehend oder dauerhaft für die beabsichtigte Zielgruppe nicht verfügbar machen.



2. Hintertür: Bei einem Backdoor-Angriff werden Malware, Trojaner oder Viren in unserem System installiert und beginnen, dessen Sicherheit zusammen mit der Hauptdatei zu beeinträchtigen. Betrachten Sie ein Beispiel: Angenommen, Sie installieren kostenlose Software von einer bestimmten Website im Internet. Jetzt wird unwissentlich zusammen mit dieser Software auch eine schädliche Datei installiert, und sobald Sie die installierte Software ausführen, wird die Malware dieser Datei beeinträchtigt und beginnt, die Sicherheit Ihres Computers zu beeinträchtigen. Dies wird als Hintertür bezeichnet.

3. Abhören: Unter Abhören versteht man das heimliche Abhören einer Rede ohne deren Erlaubnis oder Wissen. Angreifer versuchen, Informationen oder Systeme zu stehlen, zu manipulieren, zu modifizieren oder zu hacken, indem sie passiv die Netzwerkkommunikation abhören, Passwörter kennen usw. Ein physisches Beispiel wäre, wenn Sie mit einer anderen Person Ihrer Organisation sprechen und eine dritte Person Ihre Privatsphäre abhört Wenn jemand spricht, soll er/sie Ihr Gespräch belauschen. Ebenso kann es sein, dass Ihre Konversation im Internet von Angreifern abgehört wird, die Ihre private Konversation abhören, indem sie eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk herstellen, wenn dieses unsicher ist.

Java kehrt einen String um

4. Phishing: Phishing wird als Fischen ausgesprochen und die Arbeitsweise ist ebenfalls ähnlich. Beim Angeln fangen wir Fische, indem wir sie mit Ködern anlocken. In ähnlicher Weise wird beim Phishing ein Benutzer vom Angreifer ausgetrickst, der das Vertrauen des Benutzers gewinnt oder so tut, als wäre er eine echte Person, und dann die Informationen stiehlt, indem er sie preisgibt. Nicht nur Angreifer, sondern auch einige bestimmte Websites, die echt zu sein scheinen, in Wirklichkeit aber Betrugsseiten sind. Diese Websites täuschen die Benutzer und geben am Ende ihre persönlichen Daten wie Anmeldedaten, Bankdaten oder Kartennummern usw. preis. Es gibt viele Arten von Phishing: Sprach-Phishing, Text-Phishing usw.

5. Spoofing: Unter Spoofing versteht man den Vorgang, sich durch die Fälschung von Daten (z. B. einer IP-Adresse oder eines Benutzernamens) als gültige Entität auszugeben, um Zugriff auf Informationen oder Ressourcen zu erhalten, zu deren Erhalt man sonst nicht berechtigt ist. Es gibt verschiedene Arten von Spoofing: E-Mail-Spoofing, IP-Adress-Spoofing, MAC-Spoofing, biometrisches Spoofing usw.

6. Schadsoftware: Malware setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: Bösartig + Software = Malware. Schadsoftware dringt in das System ein und soll unsere Computer beschädigen. Verschiedene Arten von Malware sind Adware, Spyware, Ransomware, Trojaner usw.

7. Social Engineering: Bei Social-Engineering-Angriffen geht es darum, Benutzer psychologisch zu manipulieren und ihnen durch Gewinnung ihres Vertrauens vertrauliche oder sensible Daten zu entlocken. Der Angreifer nutzt im Allgemeinen das Vertrauen von Personen oder Benutzern aus, indem er sich auf deren kognitive Basis verlässt.

8. Polymorphe Angriffe: „Poly“ bedeutet „viele“ und „Morph“ bedeutet „Form“. Polymorphe Angriffe sind solche, bei denen der Angreifer mehrere Formen annimmt und diese so verändert, dass sie nicht leicht erkannt werden. Aufgrund ihrer wechselnden Formen sind solche Angriffe schwer zu erkennen.

Schritte zur Gewährleistung der Computersicherheit

Um unser System vor den oben genannten Angriffen zu schützen, sollten Nutzer bestimmte Maßnahmen ergreifen, um die Systemsicherheit zu gewährleisten:

1. Halten Sie Ihr Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand. Wenn Sie es auf dem neuesten Stand halten, verringert sich das Risiko, dass sie von Malware, Viren usw. angegriffen werden.

2. Verwenden Sie immer eine sichere Netzwerkverbindung. Man sollte sich immer mit einem sicheren Netzwerk verbinden. Öffentliche WLANs und ungesicherte Netzwerke sollten gemieden werden, da dort die Gefahr besteht, dass sie vom Angreifer angegriffen werden.

3. Installieren Sie immer ein Antivirenprogramm und halten Sie es auf dem neuesten Stand. Ein Antivirenprogramm ist eine Software, die Ihren PC auf Viren scannt und die infizierte Datei von anderen Systemdateien isoliert, damit diese nicht beeinträchtigt werden. Außerdem sollten wir versuchen, auf kostenpflichtige Antivirenprogramme zurückzugreifen, da diese sicherer sind.

So überprüfen Sie die Bildschirmgröße des Monitors

4. Aktivieren Sie die Firewall. Eine Firewall ist ein System, das den unbefugten Zugriff auf/von einem Computer oder sogar auf ein privates Computernetzwerk verhindern soll. Eine Firewall kann entweder aus Hardware, Software oder einer Kombination aus beidem bestehen.

5. Verwenden Sie sichere Passwörter. Erstellen Sie für alle Social-Media-Konten immer sichere Passwörter und unterschiedliche Passwörter, damit diese nicht protokolliert, brutal erzwungen oder mithilfe von Wörterbuchangriffen leicht erkannt werden können. Ein sicheres Passwort besteht aus 16 Zeichen, die eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen sind. Ändern Sie außerdem regelmäßig Ihre Passwörter.

6. Vertraue niemandem so leicht. Man weiß nie, welche Absichten jemand hat. Vertrauen Sie also nicht so leicht jemandem und geben Sie am Ende Ihre persönlichen Daten an ihn weiter. Sie wissen nicht, wie sie Ihre Informationen verwenden werden.

7. Halten Sie Ihre persönlichen Daten verborgen. Veröffentlichen Sie nicht alle Ihre persönlichen Daten in sozialen Medien. Man weiß nie, wer einen ausspioniert. Wie in der realen Welt versuchen wir es zu vermeiden, mit Fremden zu sprechen und ihnen etwas mitzuteilen. Ebenso gibt es in den sozialen Medien Menschen, die Sie nicht kennen, und wenn Sie alle Ihre Informationen dort teilen, kann es sein, dass Sie sich selbst Sorgen machen.

8. Laden Sie keine Anhänge herunter, die E-Mails beiliegen, es sei denn, Sie wissen, dass die E-Mail von einer echten Quelle stammt. Meistens enthalten diese Anhänge Malware, die bei der Ausführung Ihr System infiziert oder schädigt.

9. Kaufen Sie keine Dinge online, wo auch immer. Stellen Sie beim Online-Einkauf sicher, dass Sie dies auf einer bekannten Website tun. Es gibt mehrere Betrugswebsites, die Ihre Karteninformationen stehlen können, sobald Sie zur Kasse gehen, und Sie könnten dadurch bankrott gehen.

10. Erfahren Sie mehr über Computersicherheit und Ethik. Sie sollten sich der sicheren Datenverarbeitung und der Ethik in der Computerwelt bewusst sein. Der Erwerb geeigneter Kenntnisse ist immer hilfreich, um Cyberkriminalität einzudämmen.

11. Wenn Sie angegriffen werden, informieren Sie sofort die Cyber-Zelle, damit diese geeignete Maßnahmen ergreifen und auch andere vor einem Angriff derselben Person schützen kann. Zögern Sie nicht, sich zu beschweren, nur weil Sie denken, dass die Leute sich über Sie lustig machen könnten.

12. Verwenden Sie keine Raubkopien. Oft versuchen Menschen, Raubkopien von Filmen, Videos oder Webserien herunterzuladen, um sie kostenlos zu erhalten. Bei diesen Raubkopien besteht ein hohes Risiko, dass sie mit Viren, Würmern oder Malware infiziert werden, und wenn Sie sie herunterladen, gefährden Sie letztendlich die Sicherheit Ihres Systems.

Probefragen

Frage 1. Welche Arten von Computersicherheit gibt es?

Lösung:

Es gibt vier Arten von Computersicherheit:

  • Internet-Sicherheit
  • Informationssicherheit
  • Anwendungssicherheit
  • Netzwerksicherheit

Frage 2. Was ist Cybersicherheit?

Lösung:

Cybersicherheit bedeutet, unsere Computer, elektronischen Geräte, Netzwerke, Programme und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Unter Cyberangriffen versteht man Angriffe, die stattfinden, wenn unser System mit dem Internet verbunden ist.

Frage 3. Was ist Social Engineering?

Lösung:

Bei Social-Engineering-Angriffen werden Benutzer psychologisch manipuliert und ihnen durch Gewinnung ihres Vertrauens vertrauliche oder sensible Daten entzogen. Der Angreifer nutzt im Allgemeinen das Vertrauen von Personen oder Benutzern aus, indem er sich auf deren kognitive Basis verlässt.

Frage 4. Welche Schritte können unternommen werden, um die Computersicherheit zu gewährleisten?

Lösung:

  • Halten Sie Ihr Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand.
  • Verwenden Sie immer eine sichere Netzwerkverbindung.
  • Installieren Sie immer ein Antivirenprogramm und halten Sie es auf dem neuesten Stand.
  • Firewall aktivieren.

Frage 5. Was ist ein Antivirenprogramm? Nennen Sie eine Antivirensoftware.

Listenzeichenfolge Java

Lösung:

Ein Antivirenprogramm ist eine Software, die Ihren PC auf Viren scannt und die infizierte Datei von anderen Systemdateien isoliert, damit diese nicht beeinträchtigt werden. Außerdem sollten wir versuchen, auf kostenpflichtige Antivirenprogramme zurückzugreifen, da diese sicherer sind.

Einige der Antivirenprogramme sind: Quickheal, Norton, F-secure, Kaspersky.