logo

Unterschied zwischen den Notationen Big O vs. Big Theta Θ vs. Big Omega Ω

Voraussetzung – Asymptotische Notationen , Eigenschaften asymptotischer Notationen , Analyse von Algorithmen
1. Big-O-Notation (O):

Es ist als Obergrenze definiert und die Obergrenze eines Algorithmus ist die höchste benötigte Zeit (die Leistung im schlechtesten Fall).
Big-O-Notation wird verwendet, um das zu beschreiben asymptotische Obergrenze .



Mathematisch gesehen, wenn f(n) beschreibt die Laufzeit eines Algorithmus; f(n) Ist O(g(n)) wenn es eine positive Konstante gibt C Und n0 so dass,

0 <= f(n) = n0

N = wird verwendet, um einer Funktion eine Obergrenze zu geben.
Wenn eine Funktion ist An) , es ist automatisch O(n-Quadrat) sowie.



Grafisches Beispiel für Großes O:

Arithmetik-Logikeinheit

Grafisches Beispiel für Big oh (O)

2. Große Omega-Notation (Ω):



Es wird als untere Grenze definiert und die untere Grenze eines Algorithmus ist die geringste erforderliche Zeit (der effizienteste Weg, der möglich ist, mit anderen Worten der beste Fall).
So wie Ö Notation eine bereitstellen asymptotische Obergrenze , Oh Notation bietet asymptotische Untergrenze .

Lassen f(n) Laufzeit eines Algorithmus definieren;
f(n) wird gesagt, dass Ω(g(n)) wenn es eine positive Konstante gibt C Und (n0) so dass

0 <= Cg(n) = n0

Binärbaum vs. binärer Suchbaum

N = wird verwendet, um eine Untergrenze für eine Funktion anzugeben
Wenn eine Funktion ist Ω(n-Quadrat) es ist automatisch Oh(n) sowie.

Grafisches Beispiel für Großes Omega (Ω):

Grafisches Beispiel für Big Omega (Ω)

3. Big-Theta-Notation (Θ):

Es wird als engste Grenze definiert und die engste Grenze ist die beste aller Worst-Case-Zeiten, die der Algorithmus annehmen kann.

Lassen f(n) Definieren Sie die Laufzeit eines Algorithmus.
f(n) wird gesagt, dass Θ(g(n)) Wenn f(n) Ist O(g(n)) Und f(n) Ist Ω(g(n)).

Mathematisch,

0 <= f(n) = n0
0 <= C2g(n) = n0

Wenn wir beide Gleichungen zusammenführen, erhalten wir:

0 <= C2g(n) <= f(n) = n0

Die Gleichung bedeutet einfach, dass es positive Konstanten C1 und C2 gibt, sodass f(n) zwischen C2 g(n) und C1g(n) liegt.

Grafisches Beispiel für Großes Theta (Θ) :

Zeichenfolge zum Chatten

Grafisches Beispiel für Big Theta (Θ)

Unterschied zwischen Big Oh, Big Omega und Big Theta:

Ja Nein.

Big O Großes Omega ( Oh) Großes Theta (ICH)
1. Es ist wie (<=)
Die Wachstumsrate eines Algorithmus ist kleiner oder gleich einem bestimmten Wert.
Es ist wie (>=)
Die Wachstumsrate ist größer oder gleich einem bestimmten Wert.
Es ist wie (==)
Das bedeutet, dass die Wachstumsrate einem bestimmten Wert entspricht.
2. Die Obergrenze des Algorithmus wird durch die Big-O-Notation dargestellt. Nur die obige Funktion ist durch Big O begrenzt. Die asymptotische Obergrenze wird durch die Big O-Notation angegeben. Die Untergrenze des Algorithmus wird durch die Omega-Notation dargestellt. Die asymptotische Untergrenze wird durch die Omega-Notation angegeben. Die Begrenzung der Funktion von oben und unten wird durch die Theta-Notation dargestellt. Das genaue asymptotische Verhalten wird durch diese Theta-Notation erreicht.
3. Großes O – Obergrenze Big Omega (Ω) – Untergrenze Big Theta (Θ) – Enge Grenze
4. Es wird als Obergrenze definiert und die Obergrenze eines Algorithmus ist die maximal erforderliche Zeit (die Leistung im schlechtesten Fall). Es wird als untere Grenze definiert und die untere Grenze eines Algorithmus ist die geringste erforderliche Zeit (der effizienteste Weg, der möglich ist, mit anderen Worten der beste Fall). Es wird als engste Grenze definiert und die engste Grenze ist die beste aller Worst-Case-Zeiten, die der Algorithmus annehmen kann.
5. Mathematisch gesehen: Big Oh ist 0 <= f(n) = n0 Mathematisch gesehen: Big Omega ist 0 <= Cg(n) = n0 Mathematisch gesehen ist Big Theta 0 <= C2g(n) <= f(n) = n0

Weitere Einzelheiten finden Sie unter: Design und Analyse von Algorithmen .