logo

Unterschied zwischen Ätiologie und Pathophysiologie

Unterschied zwischen Ätiologie und Pathophysiologie: Jede Krankheit, die den menschlichen Körper befällt, hat immer eine Ursache für ihr Auftreten, einige Auswirkungen, die sie auf den Körper des Patienten hinterlässt, und die verschiedenen Ebenen, auf denen die Krankheit fortschreitet oder endet. All diese Dinge haben im medizinischen Bereich einen bestimmten Schlüsselbegriff. Zwei solche im medizinischen Bereich verwendeten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit einer Krankheit sind Ätiologie und Pathophysiologie.

Vereinfacht ausgedrückt ist der Begriff „Ätiologie“ der Begriff, mit dem die Ursache einer Krankheit definiert wird, während mit „Pathophysiologie“ die Veränderungen definiert werden, die aufgrund einer Krankheit im Körper des Patienten auftreten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie sich diese beiden Begriffe, Ätiologie und Pathophysiologie, voneinander unterscheiden. Aber schauen wir uns zunächst die Grundlagen an.

Unterschied zwischen Ätiologie und Pathophysiologie

Ätiologie Pathophysiologie

Definiert den Ursprung, Grund oder die Ursache einer Krankheit.



Definiert die Veränderungen, die aufgrund einer Krankheit im Körper eines Opfers stattfinden.

Vereinfacht ausgedrückt können wir sagen, dass es sich um die Erforschung der Ursachen handelt.

Vereinfacht ausgedrückt können wir sagen, dass es sich um das Studium der Symptome handelt.

Es hilft bei der Vorbeugung der Krankheit.

Es hilft bei der Genesung von der Krankheit.

Es hängt mit Faktoren wie Alter, Exposition und Geschlecht usw. zusammen.

Es hängt mit physiologischen Faktoren zusammen.

Dabei geht es vor allem darum, die Ursachen einer Erkrankung herauszufinden.

Dabei geht es darum herauszufinden, wie sich eine Krankheit auf allen Ebenen auf den Körper auswirkt.

Beispielsweise spielen Rauchen und Genetik eine Rolle bei Lungenkrebs.

Ein hoher Blutzuckerspiegel ist beispielsweise eine Folge einer Krankheit wie Diabetes.

Was ist Ätiologie?

Der Begriff Ätiologie leitet sich von einem griechischen Wort ab, das „Ätiologie“ bedeutet. Gründe dafür angeben ‘. Aus diesem Grund bedeutet Ätiologie einfach die Untersuchung des Ursprungs oder der Ursache. In diesem Zusammenhang bedeutet es die Untersuchung des Ursprungs oder der Ursache einer Krankheit. Beachten Sie, dass dieser Begriff auch an anderen Orten verwendet wird, beispielsweise in der Physik, Biologie, Regierung usw.

Die medizinische Ätiologie zielt darauf ab, einen oder mehrere Faktoren herauszufinden, die zu jeder Art von Krankheit führen. Dies ist sehr nützlich, wenn eine Krankheit weit verbreitet ist, wie im Fall von Covid, um zu untersuchen, wie sich die Krankheit auf Menschen auswirkt, basierend auf Faktoren wie Standort, Alter, Geschlecht usw.

Die verschiedenen Faktoren, die bei der Ermittlung der Ätiologie einer Krankheit berücksichtigt werden, sind folgende:

  1. Ob die Krankheit übertragbar oder nicht übertragbar ist.
  2. Wenn die Krankheit durch einen biologischen Faktor wie Krankheitserreger, Parasiten oder Mikroorganismen verursacht wird.
  3. Wenn die Krankheit durch einen physikalischen Faktor wie Umweltverschmutzung oder Chemikalien verursacht wird.
  4. Wenn die Krankheit durch einen psychologischen Faktor wie Stoffwechselprozesse und Hormonspiegel verursacht wird.
  5. Wenn die Krankheit durch einen genetischen Faktor wie Mutationen in Genen verursacht wird.

Mit Hilfe der Ätiologie können nicht nur die Ursachen der Erkrankungen erkannt, sondern mit diesem Wissen auch künftigen Erkrankungen vorgebeugt werden. Darüber hinaus wird die Behandlung einer Krankheit auch auf der Grundlage der Ätiologie konzipiert.

Was ist Pathophysiologie?

Pathophysiologie ist die Untersuchung der Folgen oder Ursachen einer Krankheit oder Verletzung. Dieser Zweig liegt an der Schnittstelle von Pathologie und Physiologie. Darüber hinaus ist Pathologie die Untersuchung von Zuständen, die bei einem Patienten während einer Krankheit beobachtet werden, während Physiologie die Untersuchung von Prozessen ist, die im menschlichen Körper ablaufen.

  • Wenn wir diese beiden Jünger zusammenfassen, sagen wir, dass Pathophysiologie das Studium von Veränderungen ist, die im Körper eines Menschen aufgrund einer bestimmten Krankheit, Verletzung oder eines schlechten Gesundheitszustands stattfinden oder auftreten.
  • Diese Veränderungen umfassen nicht nur das Verhalten von Flüssigkeiten, Zellen und Organen des menschlichen Körpers, sondern auch das von Infektionserregern wie Bakterien oder Viren. Dieses Wissen über das Verhalten von Wirkstoffen im Wirtskörper hilft bei der Entwicklung geeigneter Medikamente und Vorsichtsmaßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit.
  • Die verschiedenen Tests, die bei der Untersuchung der Pathophysiologie hilfreich sind, sind biochemische Tests, Immuntests und molekularbiologische Testmethoden.