logo

Nahrungsnetz – Definition, Diagramm, Nahrungskette und Beispiele

Ein Nahrungsnetz ist eine natürliche Interaktion zwischen den verschiedenen Nahrungsketten, die den Nährstoff- und Energiefluss innerhalb des Ökosystems darstellen. Es ist auch als bekannt Verbraucher-Ressourcen-System . Das Nahrungsnetz bietet einen Überblick über das Fressverhalten verschiedener Tiere, ihre Interaktionen untereinander und mit ihrer Umgebung.

Das Nahrungsnetz fungiert als wertvolles Instrument zum Verständnis des Energie- und Nährstoffflusses, repräsentiert Arteninteraktionen, stellt Ökosystemdienstleistungen bereit und trägt zur Biodiversität bei. In diesem Artikel werden wir Nahrungsnetze im Detail untersuchen.



Inhaltsverzeichnis

Was ist Food Web?

Ein Nahrungsnetz besteht aus einem komplexen Netzwerk miteinander verbundener Nahrungsketten, die die Richtung des Energie- und Nährstoffflusses zwischen verschiedenen Organismen in einem Ökosystem darstellen. Es repräsentiert die komplexen Beziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Zersetzern.

In den trophischen Ebenen des Nahrungsnetzes sind Organismen in verschiedene Ebenen eingeteilt, mit Produzenten an der Basis, gefolgt von primären, sekundären und tertiären Konsumenten. Alle Organismen, einschließlich Raubtiere, Beutetiere und Aasfresser, interagieren innerhalb dieses Nahrungsnetzes, was die Populationsdynamik beeinflusst.



Zersetzer bauen abgestorbene Materie ab und führen Nährstoffe dem Abfall wieder zu Ökosystem . Jede Ebene im Nahrungsnetz ist für Energie und Nährstoffe von der niedrigeren Ebene abhängig. Veränderungen in einer Tropenebene wirken sich auf die anderen Tropenebenen oder das gesamte Nahrungsnetz aus. Es zeigt die Abhängigkeit einer trophischen Ebene von einer anderen und die Bedeutung der Artenvielfalt.

Nahrungsnetzdiagramm

Ein Nahrungsnetzdiagramm, das eine einfache Interaktion von drei Nahrungsketten darstellt.

Iterieren Sie durch Map Java



Trophische Ebenen des Nahrungsnetzes

Nahrungsnetze werden durch unterschiedliche trophische Ebenen repräsentiert, die wie folgt in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können:

Autotrophe

Autotrophe in einem Nahrungsnetz sind Organismen, die ihre eigene Nahrung produzieren, indem sie die Energie der Sonne nutzen. Sie werden auch als Produzenten bezeichnet und wandeln Sonnenlichtenergie um Photosynthese oder nutzen Sie anorganische Verbindungen durch Chemosynthese, um organische Moleküle, hauptsächlich Glukose, herzustellen. Diese Organismen bilden die Basis von Nahrungskette und Nahrungsnetze, die Energie und Nährstoffe für andere trophische Ebenen liefern. Beispiele für Autotrophe sind Algen und Pflanzen.

Heterotrophe

Heterotrophe Organismen in einem Nahrungsnetz sind Organismen, die ihre Nahrung nicht selbst produzieren können und für die Nahrung auf Autotrophe oder andere Organismen angewiesen sind. Sie werden auch als Konsumenten bezeichnet und anhand ihres Nahrungsverhaltens im Nahrungsnetz wie folgt in verschiedene trophische Ebenen eingeteilt:

C-Programm für zweidimensionales Array
  • Hauptverbraucher: Diese werden auch als Pflanzenfresser bezeichnet und ernähren sich direkt von den Autotrophen.
  • Sekundärverbraucher: Diese werden auch als Fleischfresser bezeichnet. Sie ernähren sich von Primärverbrauchern. Zum Beispiel Schlangen, Wölfe, Füchse usw.
  • Tertiärverbraucher: Diese werden auch als Fleischfresser bezeichnet. Sie ernähren sich von Primärverbrauchern. Zum Beispiel Schlangen, Wölfe, Füchse usw.
  • Quartäre Verbraucher: In einigen Ökosystemen gibt es eine höhere trophische Ebene, die tertiäre Verbraucher erbeutet. Diese werden als Apex-Raubtiere bezeichnet und haben oft keine eigenen natürlichen Feinde. Zum Beispiel der Mensch.

Lesen Sie auch: Unterschied zwischen Heterotrophen und Autotrophen

Zersetzer: In einem Nahrungsnetz zersetzen Zersetzer abgestorbene organische Stoffe und führen Nährstoffe wieder dem Ökosystem zu. Dieser Vorgang ist bekannt als Zersetzung . Zum Beispiel Pilze und einige Bakterien .

Beispiele für Nahrungsnetze

Einige Beispiele für Nahrungsnetze sind wie folgt:

Terrestrisches Nahrungsnetz: Es stellt Interaktionen zwischen Organismen in terrestrischen Ökosystemen dar.

  1. Produzenten : Pflanzen wie Gras und Bäume
  2. Hauptverbraucher (Pflanzenfresser): Hirsch, Büffel, Kuh
  3. Sekundärverbraucher (Fleischfresser, die Pflanzenfresser fressen): Fuchs, Krokodil
  4. Tertiäre Verbraucher (Fleischfresser, die andere Fleischfresser fressen): Tiger, Löwe
  5. Zersetzer : Bakterien, Pilze

Aquatisches Nahrungsnetz: Es stellt die Interaktion zwischen Organismen dar aquatisches Ökosystem .

  1. Hersteller : Phytoplankton (Algen)
  2. Primäre Verbraucher : Zooplankton (kleine Wassertiere, die Phytoplankton fressen)
  3. Sekundärverbraucher : Kleiner Fisch (frisst Zooplankton)
  4. Tertiärer Verbraucher : Großer Fisch (frisst kleine Fische)
  5. Apex-Raubtier : Hai (größtes Raubtier in dieser aquatischen Nahrungskette)

Detritales Nahrungsnetz: Es repräsentiert Interaktion zwischen Organismen im Detritus-Ökosystem.

Reihenfolge nach zufälligem SQL
  1. Detritus : Gefallene Blätter in einem Wald.
  2. Zersetzer : Pilze und Bakterien (zersetzen Detritus in organisches Material)
  3. Detritivor : Regenwurm (verbraucht die zersetzte organische Substanz)
  4. Sekundärer Detritivor : Tausendfüßler, Tausendfüßler (verbraucht teilweise zersetztes organisches Material)
  5. Tertiärer Detritivor : Kleine Tiere (verzehrt Tausendfüßler und andere Detritivfresser)

Was ist Nahrungskette?

Eine Nahrungskette stellt den Energie- und Nährstofffluss zwischen verschiedenen Organismen in einem Ökosystem dar. Es zeigt, wie Energie von einem Organismus auf einen anderen übertragen wird, während diese in einem Ökosystem interagieren. In einer Nahrungskette repräsentiert jeder Organismus entsprechend seinem Nahrungsverhalten eine bestimmte trophische Ebene.

  • Produzenten sind lebende Organismen, die ihre eigene Nahrung produzieren, indem sie die Sonnenenergie durch den Photosyntheseprozess nutzen. Zum Beispiel Pflanzen, Grünbewuchs usw.
  • Verbraucher sind lebende Organismen, die nicht ihre eigene Nahrung produzieren und Energie durch den Verzehr anderer Organismen gewinnen können. Zum Beispiel Löwe, Tiger, Wölfe, Fuchs usw.
  • Zersetzer sind die Organismen, die abgestorbene organische Stoffe abbauen und Nährstoffe wieder in das Ökosystem zurückführen. Sie befinden sich auf der letzten Stufe der Nahrungskette, wo Abfälle und Überreste aller anderen trophischen Ebenen zersetzt werden. Zum Beispiel Bakterien und Pilze.

Unterschied zwischen Nahrungsnetz und Nahrungskette

Der Unterschied zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz ist wie folgt:

Merkmale Nahrungskette Nahrungsnetz
Definition Es stellt eine lineare Abfolge von Organismen dar, bei denen sich jeder von dem darunter liegenden ernährt Es stellt eine komplexe Verbindung mehrerer Nahrungsketten innerhalb eines Ökosystems dar
Struktur Eine Richtung des Energieflusses Miteinander verbundene Nahrungskette, die mehrere Wege darstellt
Trophäenstufen Enthält einige Trophäenstufen Enthält mehrere trophische Ebenen
Interaktionen Stellt eine Fütterungsbeziehung dar Stellt mehrere Fütterungsbeziehungen dar
Energiefluss Energie fließt in einer einzigen Richtung durch Ebenen Energie fließt in mehrere Richtungen
Beispiele Gras → Kaninchen → Fuchs-Phytoplankton → Zooplankton → Fisch Pflanzen → Pflanzenfresser → Fleischfresser → Zersetzer → Interaktionen mehrerer Arten
Bedeutung Hilfreich, um den Energiefluss auf vereinfachte Weise zu verstehen Unverzichtbar für die Untersuchung der Stabilität von Ökosystemen, der Artenbeziehungen usw

Lesen Sie auch: Unterschied zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz

Bedeutung des Nahrungsnetzes

Nahrungsnetze bilden die Grundstrukturen, die die Interaktionen zwischen Arten und den Energie- und Nährstofffluss innerhalb ökologischer Gemeinschaften bestimmen. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter:

  • Nahrungsnetze zeigen auf komplexe Weise den Energiefluss von einer trophischen Ebene zur anderen. Dieser Energiefluss bestimmt die verschiedenen ökologischen Prozesse und hält die Nährstoffzirkulation im Ökosystem aufrecht.
  • Arten in einem Nahrungsnetz sind voneinander abhängig. Diese gegenseitige Abhängigkeit trägt dazu bei, die Population einer einzelnen Art im Ökosystem aufrechtzuerhalten.
  • Ökosysteme erbringen für den Menschen verschiedene Dienstleistungen wie Nahrung, Wasseraufbereitung, Bestäubung und Kohlenstoffbindung. Die vernetzten Beziehungen innerhalb der Nahrungsnetze tragen zur Aufrechterhaltung der Ökosystemleistungen bei.
  • Nahrungsnetze helfen Forschern bei der Identifizierung Schlüsselarten und Gebiete, in denen mehr Naturschutzbemühungen unternommen werden sollten, um die Gesundheit des gesamten Ökosystems zu erhalten.
  • Das Nahrungsnetz ist ein Indikator für die Gesundheit des Ökosystems. Eine Störung einer trophischen Ebene kann Auswirkungen auf die andere trophische Ebene oder die gesamte Nahrungskette haben.
  • Es ist auch ein pädagogisches Instrument, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Ökosystems zu schärfen.

Fazit – Food Web

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nahrungsnetze als komplexe Netze verschiedener Nahrungsketten dienen und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Organismen in einem Ökosystem zeigen. Nahrungsnetze bieten einen Einblick in den Energie- und Nährstofffluss und veranschaulichen die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Arten und das Gleichgewicht der Natur. Durch das Verständnis von Nahrungsnetzen gewinnen wir Einblicke in Artenbeziehungen, Ökosystemstabilität und die Bedeutung der Artenvielfalt. Darüber hinaus spielen Nahrungsnetze eine entscheidende Rolle bei Ökosystemdienstleistungen und erfüllen wesentliche Funktionen wie Nahrungsmittelproduktion, Wasserreinigung und Kohlenstoffbindung.

Lesen Sie auch:

  • Nahrungsketten und Nahrungsnetze
  • Energiefluss des Ökosystems
  • Detritus-Nahrungskette
  • Nährstoffkreislauf
  • Biogeochemischer Kreislauf

FAQs auf Food Web

Was ist ein Nahrungsnetz?

Ein Nahrungsnetz ist ein natürliches Zusammenspiel der miteinander verbundenen Nahrungsketten innerhalb eines Ökosystems. Es zeigt den Energie- und Nährstofffluss zwischen verschiedenen Organismen entsprechend ihrem Nahrungsverhalten.

Warum entstehen Nahrungsnetze?

Nahrungsnetze sollen zeigen, wie verschiedene Tiere und Pflanzen bei der Nahrungsaufnahme voneinander abhängig sind und wie sich in der Natur Energie zwischen ihnen bewegt.

Warum sind Food Webs kurz?

Nahrungsnetze sind aufgrund der Ineffizienz der Energieübertragung zwischen trophischen Ebenen kurz, da nur etwa 10 % der Energie an die nächste Ebene weitergegeben werden, was dazu führt, dass nur eine begrenzte Energiemenge zur Aufrechterhaltung höherer trophischer Ebenen zur Verfügung steht.

Was sind die verschiedenen Komponenten eines Nahrungsnetzes?

Ein Nahrungsnetz umfasst nacheinander Erzeuger (Pflanzen), Verbraucher (Pflanzenfresser, Fleischfresser, Allesfresser) und Zersetzer (Algen, Pilze). Diese sind auf einer bestimmten trophischen Ebene vorhanden und stellen den Energie- und Nährstofffluss im Ökosystem dar.

Text-Wrapper-CSS

Warum sind Nahrungsnetze in Ökosystemen wichtig?

Nahrungsnetze sind wichtig für das Verständnis des Energie- und Nährstoffflusses sowie der Gesundheit und des Gleichgewichts des Ökosystems. Es repräsentiert Arteninteraktionen, stellt Ökosystemdienstleistungen bereit und trägt zur Biodiversität bei.

Wie unterscheidet sich ein Nahrungsnetz von einer Nahrungskette?

Eine Nahrungskette ist eine lineare Darstellung von Organismen auf den verschiedenen trophischen Ebenen sowie des Energie- und Nährstoffflusses. Andererseits ist ein Nahrungsnetz ein natürliches Zusammenspiel mehrerer Nahrungsketten, die durch das Fressverhalten verschiedener Arten miteinander verbunden sind.

Wie fließen Energie und Nährstoffe in einem Nahrungsnetz?

Energie fließt nur in eine Richtung vom Erzeuger zum Verbraucher und zum Zerleger. Nährstoffe fließen im Kreislauf, d. h. sie werden recycelt, während Zersetzer tote organische Stoffe abbauen, die Nährstoffe wieder an das Ökosystem abgeben.

Wer hat das erste Nahrungsnetz geschaffen?

Das Konzept des Nahrungsnetzes und der Nahrungskette wurde von Charles Elton eingeführt.