Mit dem SORT-Befehl wird eine Datei sortiert, wobei die Datensätze in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden. Standardmäßig sortiert der Sortierbefehl die Datei unter der Annahme, dass der Inhalt ASCII ist. Die Verwendung von Optionen im Sortierbefehl kann auch zum numerischen Sortieren verwendet werden.
- Der Befehl SORT sortiert den Inhalt einer Textdatei Zeile für Zeile.
- sort ist ein Standard-Befehlszeilenprogramm, das die Zeilen seiner Eingabe oder Verkettung aller in seiner Argumentliste aufgeführten Dateien in sortierter Reihenfolge ausgibt.
- Der Sortierbefehl ist ein Befehlszeilenprogramm zum Sortieren von Zeilen in Textdateien. Es unterstützt die Sortierung in alphabetischer Reihenfolge, in umgekehrter Reihenfolge, nach Nummer und Monat und kann auch Duplikate entfernen.
- Der Sortierbefehl kann auch nach Elementen sortieren, die nicht am Anfang der Zeile stehen, die Groß-/Kleinschreibung ignorieren und zurückgeben, ob eine Datei sortiert ist oder nicht. Die Sortierung erfolgt auf der Grundlage eines oder mehrerer Sortierschlüssel, die aus jeder Eingabezeile extrahiert werden.
- Standardmäßig wird die gesamte Eingabe als Sortierschlüssel verwendet. Leerzeichen ist das Standardfeldtrennzeichen.
Der Sortierbefehl folgt diesen Funktionen wie unten angegeben:
- Zeilen, die mit einer Zahl beginnen, werden vor Zeilen angezeigt, die mit einem Buchstaben beginnen.
- Zeilen, die mit einem Buchstaben beginnen, der früher im Alphabet erscheint, werden vor Zeilen angezeigt, die mit einem Buchstaben beginnen, der später im Alphabet erscheint.
- Zeilen, die mit einem Großbuchstaben beginnen, werden vor Zeilen angezeigt, die mit demselben Buchstaben in Kleinbuchstaben beginnen.
Inhaltsverzeichnis
- Syntax einer Art Befehl unter Linux
- Im Sortierbefehl verfügbare Optionen
- So sortieren Sie Zeilen in Textdateien unter Linux mit dem Befehl „sort“.
- So sortieren Sie Zeilen in Textdateien mit Groß- und Kleinbuchstaben mithilfe des Sortierbefehls
- So führen Sie mit dem Sortierbefehl eine numerische Sortierung in Zeilen in Textdateien durch
- So sortieren Sie Zeilen in einer Linux-Datei mit dem Befehl „sort“ in umgekehrter Reihenfolge
- So sortieren Sie bestimmte Dateien in Linux-Dateien mit dem Sortierbefehl
- Anwendung und Verwendung des Sortierbefehls:
- Häufig gestellte Fragen zum Sortierbefehl
Syntax einer Art Befehl unter Linux
Hier,
' Optionen „beziehen sich auf die verschiedenen Flags und Parameter, die zum Anpassen des Sortierverhaltens verwendet werden können, und „Datei“ ist der Name der zu sortierenden Datei.
Wenn keine Datei angegeben ist, „ Sortieren ‘ liest aus der Standardeingabe.
Im Sortierbefehl verfügbare Optionen
| Optionen | Beschreibung |
|---|---|
| -Ö | Gibt eine Ausgabedatei für die sortierten Daten an. Funktional gleichbedeutend mit der Umleitung der Ausgabe in eine Datei. |
| -R | Sortiert Daten in umgekehrter Reihenfolge (absteigend). |
| -N | Sortiert eine Datei numerisch (interpretiert Daten als Zahlen). überwachtes maschinelles Lernen |
| -NEIN | Sortiert eine Datei mit numerischen Daten in umgekehrter Reihenfolge. Kombiniert die Optionen -n und -r. |
| -k Java-Bool zum String | Sortiert eine Tabelle basierend auf einer bestimmten Spaltennummer. |
| -C | Überprüft, ob die Datei bereits sortiert ist und meldet etwaige Störungen. |
| -In | Sortiert und entfernt doppelte Zeilen und stellt eine eindeutig sortierte Liste bereit. |
| -M | Sortiert nach Monatsnamen. |
So sortieren Sie Zeilen in Textdateien unter Linux mit dem Befehl „sort“.
Beginnen wir mit einem einfachen Beispiel. Stellen Sie sich eine Datei namens „file.txt“ mit folgendem Inhalt vor:
cat file.txt>

Inhalt der Datei mit dem Befehl cat anzeigen
Hier haben wir den Befehl cat verwendet, um den Inhalt im Dateinamen „file.txt“ anzuzeigen.
Um die Zeilen alphabetisch zu sortieren, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
sort file.txt>

Sortieren Sie Zeilen im Text mit dem Sortierbefehl
Notiz: Dieser Befehl ändert die Eingabedatei, d. h. file.txt, nicht wirklich. Wir können dies anhand überprüfen Katze Befehl .

Es werden keine Änderungen an der echten Datei vorgenommen
So sortieren Sie Zeilen in Textdateien mit Groß- und Kleinbuchstaben mithilfe des Sortierbefehls
Sortierfunktion mit Mix-Datei, also Groß- und Kleinschreibung: Wenn wir eine Mischdatei mit Groß- und Kleinbuchstaben haben, werden zuerst die Großbuchstaben und dann die Kleinbuchstaben sortiert.
Beispiel: Wenn wir eine Textdatei haben, die sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben enthält.
cat mix.txt>

Inhalt der Datei mit dem Befehl cat anzeigen
Hier haben wir den Befehl cat verwendet, um den Inhalt im Dateinamen „mix.txt“ anzuzeigen.
Um die Zeilen, die Groß- und Kleinbuchstaben enthalten, alphabetisch zu sortieren, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
sort mix.txt>

Sortieren Sie Groß- und Kleinbuchstaben im Text mit dem Sortierbefehl
So führen Sie mit dem Sortierbefehl eine numerische Sortierung in Zeilen in Textdateien durch
Standardmäßig behandelt „Sortieren“ Zahlen als Text und sortiert sie entsprechend. Wenn Sie eine numerische Sortierung durchführen möchten, verwenden Sie die Option „-n“:
cat file1.txt>

Inhalt der Datei mit dem Befehl cat anzeigen
Hier haben wir den Befehl cat verwendet, um den Inhalt im Dateinamen „file1.txt“ anzuzeigen.
Jetzt sortieren wir die numerischen Daten mit dem Sortierbefehl wie folgt.
SSIS-Tutorial
sort file1.txt>

Sortieren numerischer Daten in einer Linux-Datei
So sortieren Sie Zeilen in einer Linux-Datei mit dem Befehl „sort“ in umgekehrter Reihenfolge
Um in umgekehrter Reihenfolge zu sortieren, können Sie die Option „-r“ verwenden:
Beispiel : Wenn wir Zeilen in einer Linux-Datei in umgekehrter Reihenfolge sortieren möchten, können wir den Sortierbefehl mit der Option -r verwenden. Angenommen, wir haben den Dateinamen example.txt, wie unten gezeigt.
cat example.txt>

Verwenden des Befehls cat, um Inhalte in der Datei anzuzeigen
Sortieren Sie nun die Zeilen in umgekehrter Reihenfolge mit ` -r` Option im Sortierbefehl
sort -r example.txt>

Sortieren von Zeilen in umgekehrter Reihenfolge mit -r mit Sortierbefehl
So sortieren Sie bestimmte Dateien in Linux-Dateien mit dem Sortierbefehl
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Datei mit dem Namen „employee_data.txt“, die Informationen über Mitarbeiter in einem durch Tabulatoren getrennten Format enthält. Jede Zeile stellt einen Datensatz mit Details wie Mitarbeiter-ID, Name, Abteilung und Gehalt dar, getrennt durch Tabulatoren. Sie möchten diese Daten nach Abteilung organisieren und die Ergebnisse in alphabetischer Reihenfolge anzeigen.
Zum Beispiel : Wenn unser Dateiname „employee_data.txt“ lautet und der Inhalt wie folgt lautet.
cat employee_data.txt>

Inhalt der Datei mit dem Befehl cat anzeigen
Um dies zu erreichen, können Sie den Befehl „sort“ verwenden
sort -k3 employee_data.txt>
Erläuterung:
-k3 : Diese Option gibt an, dass die Sortierung basierend auf der dritten Spalte (Abteilung) erfolgen soll.
dynamische Programmierung

Sortieren einer bestimmten Spalte mit dem Sortierbefehl
In diesem Beispiel werden die Mitarbeiterdatensätze nun alphabetisch nach der Spalte „Abteilung“ sortiert. Der Befehl „Sortieren“ mit dem benutzerdefinierten Trennzeichen ermöglicht Ihnen die effiziente Organisation und Analyse von durch Tabulatoren getrennten Daten, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug für die Verwaltung strukturierter Informationen in verschiedenen Szenarien macht.
Anwendung und Verwendung des Sortierbefehls:
- Es kann jede Art von Datei sortieren, sei es eine Tabellendatei, eine Textdatei, eine numerische Datei usw.
- Die Sortierung kann direkt von einer Datei zur anderen durchgeführt werden, ohne dass die aktuelle Arbeit dadurch beeinträchtigt wird.
- Das Sortieren von Tabellendateien nach Spalten wurde immer einfacher.
- Für die Sortierung auf alle möglichen Arten stehen Ihnen so viele Möglichkeiten zur Verfügung.
- Der größte Nutzen besteht darin, dass eine bestimmte Datendatei mehrfach verwendet werden kann, da keine Änderung in der bereitgestellten Eingabedatei vorgenommen wird.
- Originaldaten sind immer sicher und unbeeinträchtigt.
Häufig gestellte Fragen zum Sortierbefehl
Kann der Befehl „sort“ verwendet werden, um Dateien standardmäßig in absteigender Reihenfolge zu sortieren?
Nein, der Befehl „sort“ sortiert Dateien standardmäßig in aufsteigender Reihenfolge. Um eine absteigende Reihenfolge zu erreichen, sollte die Option „-r“ verwendet werden.
Wie kann ich mit dem Befehl „sort“ eine Datei anhand einer bestimmten Spalte sortieren?
Verwenden Sie die Option „-k“, gefolgt von der Spaltennummer, um eine Datei basierend auf einer bestimmten Spalte zu sortieren.
Zum Beispiel,
sort -k 2 data.txt>Dadurch wird basierend auf der zweiten Spalte sortiert.
Was ist der Unterschied zwischen der Verwendung der Option „-o“ und der Umleitung der Ausgabe in eine Datei bei Verwendung des Befehls „sort“?
Beide Methoden erzielen das gleiche Ergebnis, indem sie die sortierte Ausgabe in einer Datei speichern. Die Option „-o“ ermöglicht die Angabe der Ausgabedatei direkt im Befehl, während die Umleitung (z. B. „
sort file.txt>Ausgabe.txt`>) erzielt das gleiche Ergebnis.
Wie kann ich mit dem Befehl „sort“ überprüfen, ob eine Datei bereits sortiert ist?
Verwenden Sie die Option „-c“ mit dem Befehl „sort“ (z. B.
sort -c file.txt>). Wenn die Datei bereits sortiert ist, erfolgt keine Ausgabe. Sollten ungeordnete Leitungen vorhanden sein, werden diese gemeldet.
Ist es möglich, eine Datei mit numerischen Daten mit dem Befehl „sort“ in umgekehrter Reihenfolge zu sortieren?
Ja, die Option „-n“ sortiert Dateien mit numerischen Daten und die Option „-r“ kann damit kombiniert werden (z. B.
sort -nr numbers.txt>), um eine umgekehrte numerische Sortierung zu erreichen.
Abschluss
In diesem Artikel haben wir den Befehl „sort“ in Linux besprochen, der ein leistungsstarkes Dienstprogramm zum Anordnen von Textdateien in verschiedenen Reihenfolgen ist. Es unterstützt alphabetische, numerische und umgekehrte Sortierung sowie Optionen zum Sortieren bestimmter Spalten und zum Entfernen von Duplikaten. Der Befehl ist vielseitig und verarbeitet verschiedene Dateitypen, einschließlich Tabellen und numerischer Daten. Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den Befehl „sort“ und behandelt Syntax, Optionen und praktische Beispiele. Häufig gestellte Fragen (FAQs) befassen sich mit häufig gestellten Fragen und machen es zu einer wertvollen Ressource für die effiziente Datenorganisation und -analyse auf der Linux-Befehlszeile.