Das Internet bietet seinen Verbrauchern eine Reihe von Diensten. Wir können die Dateien/Daten über das Internet hoch- und herunterladen, da es sich um einen Wissenspool handelt. Wir können bei Bedarf auf Informationen zugreifen oder diese einholen. Aufgrund der Vielfalt der im Internet verfügbaren Absender erfreut es sich großer Beliebtheit. Aufgrund dieser Angebote erfreuen sich Webdienste wachsender Beliebtheit. Für den Zugriff/Austausch großer Datenmengen wie Software, Audioclips, Videoclips, Textdateien, andere Dokumente usw. benötigen wir Internetdienste. Wir müssen einen Internetdienst nutzen, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Daten können von Internetservern über einen Internetdienst an Ihre Maschine gesendet werden. Einige der Internetdienste sind FTP, Telnet, VoIP usw. In diesem Artikel lernen wir verschiedene Arten von Internetdiensten kennen.
Wie verbinde ich meinen Computer mit dem Internet?
Bevor wir fortfahren, werden wir zunächst verstehen, wie wir unseren Computer mit dem Internet verbinden. Um die Verbindung herzustellen, befolgen Sie die folgenden Schritte:
Schritt 1: Installieren Sie die Hardware wie ein Modem und ein Ethernet-Kabel sowie die wichtige Software wie LAN-Treiber usw.
Schritt 2: Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel oder eine drahtlose Verbindung, um eine vorläufige Verbindung herzustellen.
Schritt 3: Navigieren Sie zur Standard-IP-Adresse des Routers.
Schritt 4: Verwenden Sie den vom ISP bereitgestellten Anmeldenamen und das Kennwort, um eine Verbindung zum Internet herzustellen.
Schritt 5: Speichern Sie Ihre Präferenzen.
Internet-Dienste
Um auf große Datenmengen wie Software, Audioclips, Videoclips, Textdateien, andere Dokumente usw. zuzugreifen bzw. diese auszutauschen, benötigen wir Internetdienste. Sie müssen einen Internetdienst verwenden, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Daten können von Internetservern über einen Internetdienst an Ihre Maschine gesendet werden. Einige der am häufigsten genutzten Internetdienste sind:
Befehl im Knoten js
- Kommunikationsdienste
- Informationsabrufdienste
- Datei Übertragung
- World Wide Web-Dienste
- Internetdienste
- Verzeichnisdienste
- Automatische Netzwerkadressenkonfiguration
- Netzwerkverwaltungsdienste
- Zeitdienste
- Usenet
- NewsGroup
- E-Commerce
Lassen Sie uns sie nun einzeln besprechen
1. Kommunikationsdienste: Zu Um Daten/Informationen zwischen Einzelpersonen oder Organisationen auszutauschen, benötigen wir Kommunikationsdienste. Im Folgenden sind einige der gängigen Kommunikationsdienste aufgeführt:
- IRC (Internet Relay Chat): Abonnenten können in Echtzeit kommunizieren, indem sie zahlreiche Computer in öffentlichen Räumen, sogenannte Kanäle, verbinden. VoIP: Es steht für Voice over Internet Protocol und beschreibt das Tätigen und Empfangen von Telefongesprächen über das Internet. Immer mehr Menschen glauben, dass VoIP eine sinnvolle Alternative zum herkömmlichen Festnetz ist. VoIP (Voice over Internet Protocol) ist eine Technik, die uns hilft, Sprachanrufe über das Internet statt über eine herkömmliche (oder analoge) Telefonleitung zu tätigen. Bei einigen VoIP-Diensten können Sie möglicherweise nur andere VoIP-Benutzer anrufen, während Sie bei anderen möglicherweise jeden mit einer Telefonnummer anrufen können, einschließlich Fern-, Mobilfunk- und lokaler/internationaler Anschlüsse. Wenn Sie über eine Internetverbindung verfügen, können Sie problemlos jeden anrufen, ohne einen lokalen Telefondienst nutzen zu müssen, da VoIP-Lösungen auf offenen Standards basieren und auf jedem Computer verwendet werden können. VoIP-Dienstanbieter leisten mehr als nur das Einrichten von Anrufen. Ausgehende und eingehende Anrufe werden von ihnen über bestehende Telefonnetze geleitet. Listenserver (LISTSERV): Stellt inhaltsspezifische E-Mails einer Gruppe von E-Mail-Empfängern zu. E-Mail: Wird zum Versenden elektronischer Post über das Internet verwendet. Es handelt sich um eine papierlose Methode zum Versenden von Texten, Bildern, Dokumenten, Videos usw. von einer Person zur anderen über das Internet. Benutzernetzwerk (USENET): Es beherbergt Newsgroups und Message Boards zu bestimmten Themen und wird größtenteils von Freiwilligen betrieben. Telnet: Wird verwendet, um eine Verbindung zu einem Remote-Computer herzustellen, der mit dem Internet verbunden ist. Videokonferenzen: Videokonferenzsysteme ermöglichen es zwei oder mehr Personen, die sich in der Regel an unterschiedlichen Standorten befinden, live und visuell miteinander in Kontakt zu treten. Für die Simulation persönlicher Gespräche über das Internet sind Live-Videokonferenzdienste erforderlich. Das System kann je nach Anbieter von Live-Videokonferenzen von sehr einfach bis komplex variieren. An einer Live-Videokonferenz sind zwei oder mehr Personen an unterschiedlichen Standorten beteiligt, die videofähige Geräte nutzen und Sprache, Video, Text und Präsentationen in Echtzeit über das Internet streamen. Es ermöglicht zahlreichen Menschen, sich über große Entfernungen hinweg persönlich zu vernetzen und zusammenzuarbeiten. Zu diesem Zweck verfügbare Tools sind Zoom, FreeConference, Google Hangouts, Skype usw.
2. Informationsabrufdienste: Dabei handelt es sich um das Verfahren, um Zugriff auf im Internet gespeicherte Informationen/Daten zu erhalten. Beim Surfen oder Surfen im Internet werden Informationen im Internet entdeckt und abgerufen. Wenn Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist, können Sie mit dem Abrufen von Daten beginnen. Um Daten abzurufen, benötigen wir eine Software namens Webbrowser. Ein gedrucktes oder computerbasiertes Informationsabrufsystem sucht und lokalisiert Daten in einer Datei, Datenbank oder einer anderen Datensammlung. Einige Websites sind:
- www.techcodeview.com: Kostenlose Tutorials, Millionen von Artikeln, Live-, Online- und Präsenzkurse, häufige Programmierwettbewerbe, Webinare von Branchenexperten, Praktika und Jobmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Ein computergestütztes System zum Suchen und Auffinden von Daten in einer Datei, Datenbank oder einer anderen Quelle. www.crayola.com: Es enthält Ratschläge für Schüler, Eltern und Pädagogen, wie sie kreativer sein können.
3. Dateiübertragung: Der Austausch von Datendateien zwischen Computersystemen wird als Dateiübertragung bezeichnet. Die Verwendung einer Netzwerk- oder Internetverbindung zum Übertragen oder Verschieben einer Datei von einem Computer auf einen anderen wird als Dateiübertragung bezeichnet. Um eine Datei oder ein logisches Datenelement zwischen mehreren Benutzern und/oder Maschinen zu teilen, zu übertragen oder zu senden, sowohl lokal als auch remote, verwenden wir die Dateiübertragung. Zu den Datendateien gehören Dokumente, Multimedia, Bilder, Texte und PDFs, die durch Hoch- oder Herunterladen geteilt werden können. Um Informationen aus dem Internet abzurufen, stehen verschiedene Dienste zur Verfügung wie zum Beispiel:
in Java eingestellt
- Gopher: Eine Dateiabrufanwendung, die auf hierarchischen, verteilten Menüs basiert und einfach zu verwenden ist. FTP (File Transfer Protocol): Zum Teilen, Übertragen oder Senden einer Datei oder eines logischen Datenelements zwischen mehreren Benutzern und/oder Computern, sowohl lokal als auch remote. Archie: Ein System zum Abrufen von Datei- und Verzeichnisinformationen, das mit FTP verknüpft sein kann
4. Webdienste: Webdienste sind Software, die definierte Nachrichtenprotokolle verwendet und über den Webserver eines Anwendungsdienstanbieters für die Nutzung durch einen Client oder andere webbasierte Programme zugänglich gemacht wird. Webdienste ermöglichen den Austausch von Informationen zwischen webbasierten Anwendungen. Mithilfe von Utility Computing können Webdienste bereitgestellt werden.
5. World Wide Web: Das Internet ist ein riesiges Netzwerk miteinander verbundener Computer. Über dieses Netzwerk können Sie eine Verbindung zum World Wide Web (abgekürzt als „www“ oder „web“) herstellen, einer Sammlung von Webseiten. Mit dem Webbrowser können Sie über das Internet auf das Internet zugreifen.
6. Verzeichnisdienste: Ein Verzeichnisdienst ist eine Reihe von Software, die Informationen über Ihr Unternehmen, Ihre Kunden oder beides verwaltet. Netzwerkressourcennamen werden von Verzeichnisdiensten Netzwerkadressen zugeordnet. Ein Verzeichnisdienst bietet Benutzern und Administratoren vollständig transparenten Zugriff auf Drucker, Server und andere Netzwerkgeräte. Die Verzeichnisdienste sind:
- DNS (Domain Number System): Dies Der Server stellt DNS bereit. Die Zuordnungen von Computer-Hostnamen und anderen Arten von Domänennamen zu IP-Adressen werden auf einem DNS-Server gespeichert. LDAP (Lightweight Directory Access Protocol): Dabei handelt es sich um eine Reihe offener Protokolle, die für den zentralen Netzwerkzugriff auf gespeicherte Daten verwendet werden. Es handelt sich um ein plattformübergreifendes Authentifizierungsprotokoll für Verzeichnisdienste, das Benutzern auch die Interaktion mit anderen Verzeichnisdienstservern ermöglicht.
7. Automatische Netzwerkadressenkonfiguration: Die automatische Netzwerkadressierung weist jedem System in einem Netzwerk eine eindeutige IP-Adresse zu. Ein DHCP-Server ist ein Netzwerkserver, der dazu verwendet wird, Clientgeräten IP-Adressen, Gateways und andere Netzwerkinformationen zuzuweisen. Es verwendet das Dynamic Host Configuration Protocol als allgemeines Protokoll, um auf Broadcast-Anfragen von Clients zu antworten.
8. Netzwerkverwaltungsdienste: Netzwerkverwaltungsdienste sind ein weiterer wichtiger Internetdienst, der für Netzwerkadministratoren von Vorteil ist. Netzwerkverwaltungsdienste helfen bei der Prävention, Analyse, Diagnose und Lösung von Verbindungsproblemen. Die beiden damit verbundenen Befehle sind:
- ping: Der Ping-Befehl ist ein Eingabeaufforderungsbefehl, der verwendet wird, um zu prüfen, ob eine Quelle mit einem bestimmten Ziel kommunizieren und alle möglichen Pfade zwischen ihnen abrufen kann. Traceroute: Um den Pfad zwischen zwei Verbindungen zu finden, verwenden Sie den Befehl Traceroute.
9. Zeitdienstleistungen: Mithilfe der im Betriebssystem enthaltenen Funktionen können Sie die Uhr Ihres Computers über das Internet einstellen. Einige Dienste sind:
- Network Time Protocol (NTP): Es handelt sich um einen weit verbreiteten Internet-Zeitdienst, mit dem Sie die Uhr Ihres Computers genau synchronisieren und anpassen können. Das Simple Network Time Protocol (SNTP): Es handelt sich um ein Zeitprotokoll, das zur Synchronisierung von Netzwerkhardware verwendet wird. Wenn keine vollständige Implementierung von NTP erforderlich ist, wird normalerweise diese vereinfachte Form von NTP verwendet.
10. Usenet: Das „Benutzernetzwerk“ wird auch als Usenet bezeichnet. Es handelt sich um ein Netzwerk von Online-Diskussionsgruppen. Es ist eines der ersten Netzwerke, in dem Benutzer Dateien auf Newsserver hochladen und andere sie anzeigen können.
11. Nachrichtengruppe: Es handelt sich um ein lebhaftes Online-Diskussionsforum, das über das Usenet leicht zugänglich ist. Jede Newsgroup enthält Konversationen zu einem bestimmten Thema, wie durch den Newsgroup-Namen angegeben. Benutzer können eine Newsreader-Software verwenden, um die Newsgroup zu durchsuchen und zu verfolgen sowie die Beiträge zu kommentieren. Eine Newsgroup ist eine Debatte über ein bestimmtes Thema, die aus Notizen besteht, die auf einer zentralen Internetseite veröffentlicht und über das Usenet, ein globales Netzwerk von News-Diskussionsgruppen, verbreitet werden. Es verwendet das Network News Transfer Protocol (NNTP).
12. E-Commerce: Elektronischer Handel, auch E-Commerce oder E-Commerce genannt, ist ein Geschäftskonzept, das es Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht, Waren über das Internet zu kaufen und zu verkaufen. Beispiel: Websites/Apps von Amazon, Flipkart usw.
Runde Mathematik Java
Beispielproblem
Frage 1: Beschreiben Sie das Ziel der Suchmaschine.
Lösung:
Das Hauptziel einer Suchmaschine besteht darin, Einzelpersonen dabei zu helfen, zusätzliche Informationen zu jedem Thema zu finden, an dem sie interessiert sind.
Frage 2: Was meinen Sie, wenn Sie sagen, dass Sie eine Datei ins Internet hochladen? Der Name des hierfür erforderlichen Protokolls.
Lösung:
Beim Hochladen einer Datei über das Internet wird eine Datei von Ihrem Computer auf einen Server übertragen. Das hierfür erforderliche Protokoll ist FTP (File Transfer Protocol).
Frage 3: Was genau meinen Sie, wenn Sie Remote-Login sagen?
Lösung:
Die Möglichkeit, sich von einem anderen Computer über das Internet/Netzwerk bei einem Computer oder Netzwerk anzumelden, wird als Fernzugriff/Remote-Login bezeichnet.
Frage 4: Welche Vorteile haben Videokonferenzen für Lehrer?
Iterieren einer Liste in Java
Lösung:
Lehrer können Videokonferenzen nutzen, um mit anderen Pädagogen und Schülern verschiedener Schulen zu sprechen, verschiedene Themen zu besprechen oder an Online-Workshops teilzunehmen.
Frage 5: Was ist FTP und wie funktioniert es?
Lösung:
Konvertieren eines Strings in JSON in Java
Das Protokoll/die Regeln, die es Benutzern ermöglichen, Daten zwischen Computern zu übertragen, die mit dem Internet verbunden sind. Es ermöglicht Benutzern das Hochladen/Herunterladen der Dateien von/auf ihren Computer auf/von einer Website. FTP (File Send Protocol) ist die Möglichkeit, Dateien zwischen Computern über das Internet und TCP/IP-Dienste (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) zu übertragen.
FTP basiert auf dem Client/Server-Konzept. Eine FTP-Client-Anwendung ermöglicht es einem Benutzer, mit einem FTP-Serverprogramm zu kommunizieren, um Zugriff auf Daten und Dienste auf dem Servercomputer zu erhalten. Um das FTP-Serverprogramm verwenden zu können, müssen Benutzer eine Verbindung zum Internet herstellen oder mit einer FTP-Clientanwendung kommunizieren.
Ziele von FTP:
- Es ermöglicht Benutzern, Dateien zu teilen.
- Die Datenübertragung ist sicherer und effizienter.
- Es erleichtert Menschen die Nutzung entfernter Computer.
Vorteile von FTP:
- Es verwendet robuste Steuerbefehle und ist ein verbindungsorientiertes Protokoll.
- Die Daten werden über eine separate TCP-Verbindung gesendet als die Steuerbefehle. Dies ermöglicht einen schnellen Datentransport.
- Es ist einfach einzurichten und zu verwenden.
- Aufgrund seiner Einheitlichkeit ist es universell einsetzbar und erfreut sich daher großer Beliebtheit.
- Über FTP können sich Benutzer aller Betriebssysteme (Windows, Linux etc.) problemlos mit dem Server verbinden.
Nachteile von FTP:
- Es erfordert mehr Speicher und Programmieraufwand.
- Es werden viele TCP/IP-Verbindungen verwendet. Die Nutzung solcher Verbindungen wird durch eine Firewall behindert.
- Wenn eine Firewall vorhanden ist, ist es schwierig, den FTP-Verkehr im aktiven Modus auf der Clientseite zu filtern.
- Aufgrund seines verbindungsorientierten Designs weist es eine erhebliche Latenz auf.
- Die Übertragung von Datums-/Zeitstempelattributen wird nicht unterstützt.
Frage 6: Wie finde ich Menschen im Internet?
Lösung:
Sie können Menschen im Internet auf verschiedenen Websites und über verschiedene Suchmaschinen finden. Das Internet macht es wirklich einfach, jemanden zu finden, der bereit ist, Ihnen kostenlos zu helfen. Nachfolgend sind einige der zahlreichen Websites und Methoden aufgeführt, mit denen Sie jemanden online finden können:
Facebook: Es ermöglicht Menschen, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, Communities zu finden und ihr Unternehmen zu erweitern. PeekYou: PeekYou ist eine Personensuchmaschine, die Menschen im Internet ins Rampenlicht rückt. Es ermöglicht Ihnen, mehr über die Menschen zu erfahren, die in Ihrem Leben am bedeutendsten und bedeutendsten sind. LinkedIn: LinkedIn ist ein hervorragendes Tool zum Auffinden von Personen. Es besteht eine gute Chance, dass Sie auf dieser karriereorientierten Alternative zu Facebook Leute treffen, die Sie sonst nirgendwo finden.