Voraussetzung: Arten von Netzwerkprotokollen
TELNET steht für Tel e-Typ Netz arbeiten. Dabei handelt es sich um eine Art Protokoll, das es einem Computer ermöglicht, eine Verbindung zum lokalen Computer herzustellen. Es wird als Standard verwendet TCP/IP-Protokoll für den virtuellen Terminaldienst, der bereitgestellt wird von ISO . Der Computer, der die Verbindung startet, wird als bezeichnet lokalen Computer .
Der Computer, mit dem eine Verbindung hergestellt wird, d. h. der die Verbindung akzeptiert, die als „ entfernter Computer .
Während des Telnet-Betriebs wird alles, was auf dem Remote-Computer ausgeführt wird, auf dem lokalen Computer angezeigt. Telnet arbeitet nach einem Client/Server-Prinzip. Der lokale Computer verwendet ein Telnet-Client-Programm und die Remote-Computer verwenden ein Telnet-Serverprogramm.
Protokollierung
Der Protokollierungsprozess kann weiter in zwei Teile kategorisiert werden:
- Lokale Anmeldung
- Fernanmeldung
1. Lokale Anmeldung: Immer wenn sich ein Benutzer bei seinem lokalen System anmeldet, wird dies als lokale Anmeldung bezeichnet.

Lokale Anmeldung
mikrolithischer Kern
Das Verfahren der lokalen Anmeldung
- Tastatureingaben werden vom Terminaltreiber akzeptiert, wenn der Benutzer am Terminal tippt.
- Der Terminaltreiber übergibt diese Zeichen an das Betriebssystem.
- Nun validiert das Betriebssystem die Zeichenkombination und öffnet die erforderliche Anwendung.
2. Remote-Anmeldung: Bei der Remote-Anmeldung handelt es sich um einen Vorgang, bei dem sich Benutzer an einem Remote-Standort, d. h. einem Computer, anmelden und Dienste nutzen können, die auf dem Remote-Computer verfügbar sind. Mithilfe der Remote-Anmeldung kann ein Benutzer das Ergebnis der Übertragung des Verarbeitungsergebnisses vom Remote-Computer auf den lokalen Computer nachvollziehen.

Remote-Anmeldung in der Protokollierung
Das Verfahren der Remote-Anmeldung
- Wenn der Benutzer etwas auf dem lokalen Computer eingibt, akzeptiert das lokale Betriebssystem das Zeichen.
- Der lokale Computer interpretiert die Zeichen nicht, sondern sendet sie an den TELNET-Client.
- Der TELNET-Client wandelt diese Zeichen in einen universellen Zeichensatz namens NVT-Zeichen (Network Virtual Terminal) um und übergibt sie an den lokalen TCP/IP-Protokollstapel.
- Befehle oder Texte, die in Form von NVT vorliegen, wandern durch das Internet und gelangen dort an TCP/IP Stapel auf dem Remote-Computer.
- Die Zeichen werden dann an das Betriebssystem übermittelt und später an den TELNET-Server weitergeleitet.
- Dann wandelt der TELNET-Server diese Zeichen in Zeichen um, die für einen Remote-Computer verständlich sind.
- Das Remote-Betriebssystem empfängt Zeichen von einem Pseudo-Terminal-Treiber, einer Software, die vorgibt, dass Zeichen von einem Terminal kommen.
- Das Betriebssystem übergibt das Zeichen dann an das entsprechende Anwendungsprogramm.
Virtuelles Netzwerkterminal (NVT)
NVT (Network Virtual Terminal) ist ein virtuelles Terminal in TELNET, dessen grundlegende Struktur von vielen verschiedenen Arten realer Terminals gemeinsam genutzt wird. NVT (Network Virtual Terminal) wurde entwickelt, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Terminaltypen mit unterschiedlichen Betriebssystemen möglich zu machen.

Virtuelles Netzwerkterminal (NVT) in Telnet
TELNET-Befehle
Befehle von Telnet werden durch ein Präfixzeichen identifiziert, Interpret As Command (IAC) mit Code 255. Auf IAC folgen Befehls- und Optionscodes.
Das Grundformat des Befehls ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
Im Folgenden sind einige der wichtigen TELNET-Befehle aufgeführt:
Multiplexen
| Charakter | Dezimal | Binär | Bedeutung |
|---|---|---|---|
| WILLE | 251 | 11111011 | 1. Angebot zur Aktivierung. 2. Akzeptieren einer Aktivierungsanfrage. |
| GEWOHNHEIT | 252 | 11111100 | 1. Ablehnen einer Aktivierungsanfrage. 2. Angebot zur Deaktivierung. 3. Akzeptieren einer Deaktivierungsanfrage. |
| TUN | 253 | 11111101` | 1. Genehmigen einer Aktivierungsanfrage. 2. Bitte um Aktivierung. |
| NICHT | 254 | 11111110 | 1. Ablehnung einer Aktivierungsanfrage. 2. Genehmigen eines Angebots zur Deaktivierung. 3. Bitte um Deaktivierung. |
Im Folgenden sind einige gängige Optionen aufgeführt Wird mit Telnet verwendet:
| Code | Möglichkeit | Bedeutung |
|---|---|---|
| 0 | Binär | Es wird als 8-Bit-Binärübertragung interpretiert. |
| 1 | Echo | Die auf der einen Seite empfangenen Daten werden auf der anderen Seite wiedergegeben. |
| 3 | Unterdrücken, weitermachen | Es unterdrückt das Startsignal nach den Daten. |
| 5 | Status | Es wird der Status von TELNET abgefragt. |
| 6 | Zeitmarke | Es definiert die Zeitmarken. |
| 8 | Linienbreite | Es gibt die Linienbreite an. |
| 9 | Seitengröße | Es gibt die Anzahl der Zeilen auf einer Seite an. |
| 24 | Terminaltyp | Es legt den Terminaltyp fest. |
| 32 | Höchstgeschwindigkeit | Es stellt die Endgeschwindigkeit ein. |
| 3. 4 | Linienmodus | Es wechselt in den Linienmodus. |
Vorteile von Telnet
- Es bietet Fernzugriff auf das Computersystem einer anderen Person.
- Telnet ermöglicht dem Benutzer mehr Zugriff mit weniger Problemen bei der Datenübertragung.
- Telnet spart viel Zeit.
- Das älteste System kann über Telnet mit einem neueren System mit unterschiedlichen Betriebssystemen verbunden werden.
Nachteile von Telnet
- Da es irgendwie komplex ist, wird es für Anfänger schwierig, es zu verstehen.
- Die Daten werden hier im Klartext gesendet und sind daher nicht so sicher.
- Einige Funktionen sind deaktiviert, da die Remote- und lokalen Geräte nicht ordnungsgemäß miteinander verbunden sind.
Betriebsarten
Die meisten Telnet-Implementierungen arbeiten in einem der folgenden drei Modi:
- Standardmodus
- Charaktermodus
- Linienmodus
1. Standardmodus: Wenn keine anderen Modi aufgerufen werden, wird dieser Modus verwendet. Das Echoing wird in diesem Modus vom Client durchgeführt. In diesem Modus gibt der Benutzer ein Zeichen ein und der Client gibt das Zeichen auf dem Bildschirm wieder, sendet es jedoch erst, wenn die gesamte Zeile vollständig ist.
2. Charaktermodus: Jedes in diesem Modus eingegebene Zeichen wird vom Client an den Server gesendet. Ein Server in diesem Modus sendet normalerweise Zeichen zurück, um sie auf dem Bildschirm des Clients anzuzeigen.
3. Linienmodus: Die Zeilenbearbeitung wie Echo, Zeichenlöschung usw. erfolgt auf der Clientseite. Der Client sendet die gesamte Zeile an den Server.