logo

JAR-Dateien in Java

A JAR (Java-Archiv) ist ein Paketdateiformat, das typischerweise dazu verwendet wird, viele Java-Klassendateien und zugehörige Metadaten und Ressourcen (Text, Bilder usw.) in einer Datei zusammenzufassen, um Anwendungssoftware oder Bibliotheken auf der Java-Plattform zu verteilen.
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einer JAR-Datei um eine Datei, die eine komprimierte Version von .class-Dateien, Audiodateien, Bilddateien oder Verzeichnissen enthält. Wir können uns eine .jar-Datei als eine komprimierte Datei (.zip) vorstellen, die mit der WinZip-Software erstellt wird. Sogar die WinZip-Software kann verwendet werden, um den Inhalt einer .jar-Datei zu extrahieren. Sie können sie also für Aufgaben wie verlustfreie Datenkomprimierung, Archivierung, Dekomprimierung und Archiventpackung verwenden.

Sehen wir uns an, wie man eine .jar-Datei und die zugehörigen Befehle erstellt, die uns bei der Arbeit mit .jar-Dateien helfen

1.1 Erstellen Sie eine JAR-Datei

In Ordnung Um eine .jar-Datei zu erstellen, können wir verwenden jar cf-Befehl auf folgende Weise, wie unten erläutert:



Syntax:

jar cf jarfilename inputfiles>

Hier steht cf für die Erstellung der Datei. Angenommen, unser Paket pack ist in C:directory verfügbar, um es in eine JAR-Datei in pack.jar zu konvertieren, können wir den Befehl wie folgt eingeben:

C:>jar cf pack.jar pack>

1. 2 Sehen Sie sich eine JAR-Datei an

Jetzt die pack.jar Datei wird erstellt. Um eine JAR-Datei „.jar“ anzuzeigen, können wir den Befehl wie folgt verwenden:

Syntax:

jar tf jarfilename>

Hier stellt tf die Tabellenansicht des Dateiinhalts dar. Um beispielsweise den Inhalt unserer pack.jar-Datei anzuzeigen, können wir den folgenden Befehl eingeben:

C:/>jar tf pack.jar>

Nun wird der Inhalt von pack.jar wie folgt angezeigt:

META-INF/ META-INF/MANIFEST.MF pack/ pack/class1.class pack/class2.class .. ..>

Hier sind Klasse1, Klasse2 usw. die Klassen im Paketpaket. Die ersten beiden Einträge stellen dar, dass eine Manifestdatei erstellt und zu pack.jar hinzugefügt wurde. Der dritte Eintrag stellt das Unterverzeichnis mit dem Namenspaket dar und die letzten beiden stellen den Dateinamen im Verzeichnispaket dar.

Notiz: Wenn wir .jar-Dateien erstellen, erhält es automatisch die Standardmanifestdatei. In einem Archiv kann es nur eine Manifestdatei geben, die immer den Pfadnamen hat.

META-INF/MANIFEST.MF>

Diese Manifestdatei ist nützlich, um Informationen zu anderen gepackten Dateien anzugeben.

1.3 Extrahieren einer JAR-Datei

Um die Dateien aus einer .jar-Datei zu extrahieren, können wir die unten aufgeführten Befehle verwenden:

jar xf jarfilename>

Hier steht xf für Extraktdateien aus den JAR-Dateien. Um beispielsweise den Inhalt unserer pack.jar-Datei zu extrahieren, können wir schreiben:

C:>jar xf pack.jar>

Dadurch werden die folgenden Verzeichnisse in C: erstellt

META-INF>

In diesem Verzeichnis können wir class1.class und class2.class sehen.

pack>

1.4 Aktualisieren einer JAR-Datei

Das Jar-Tool bietet eine „u“-Option, mit der Sie den Inhalt einer vorhandenen JAR-Datei aktualisieren können, indem Sie deren Manifest ändern oder Dateien hinzufügen. Der grundlegende Befehl zum Hinzufügen von Dateien hat das folgende Format:

Syntax:

jar uf jar-file input-file(s)>

Hier ' uf’ stellt die aktualisierte JAR-Datei dar. Um beispielsweise den Inhalt unserer pack.jar-Datei zu aktualisieren, können wir schreiben:

C:>jar uf pack.jar>

1.5 Ausführen einer JAR-Datei

Um eine als JAR-Datei gepackte Anwendung auszuführen (erfordert den Manifest-Header der Hauptklasse), kann der folgende Befehl wie aufgeführt verwendet werden:

Syntax:

C:>java -jar pack.jar>

Verwandter Artikel

Arbeiten mit JAR- und Manifestdateien in Java