logo

Größe in der Physik

Unter Größe versteht man in der Physik die maximale Ausdehnung und Richtung eines Objekts. Er wird sowohl in vektoriellen als auch in skalaren Größen als gemeinsamer Faktor verwendet. Beispielsweise hat eine skalare Größe nur eine Größe, sie hat keine Richtung und benötigt auch keine Richtung, um sich selbst zu beschreiben.

Schauspielerin Sai Pallavi

Die Größe ermöglicht es uns, die Geschwindigkeit verschiedener sich bewegender Objekte und die von einem sich bewegenden Objekt zurückgelegte Entfernung zu vergleichen und gibt außerdem Aufschluss über die Größe eines Objekts.

Wenn sich beispielsweise ein fahrendes Auto schneller als ein Motorrad bewegt, ist die Geschwindigkeit des Autos größer als die Geschwindigkeit des Motorrads. In der Physik gibt es zwei Arten von Größen: Skalare und Vektorgrößen.

Größe in der Physik

Eine skalare Größe wie die Geschwindigkeit hat nur eine Größe, keine Richtung. Eine Vektorgröße hingegen hat sowohl einen Betrag als auch eine Richtung, beispielsweise die Geschwindigkeit. Hier sind einige Möglichkeiten, wie die Größe verwendet wird:

  • Stärke des Erdbebens
  • Größe der Elektronenladung
  • Größe der Gravitationskraft
  • Größe der Kraft, Verschiebung usw.

1. Stärke des Erdbebens:

Die Stärke eines Erdbebens wird durch Länge, Breite und Breite definiert. Wir können sagen, dass es sich auf die physische Größe eines Erdbebens bezieht. Es verursacht an verschiedenen Orten unterschiedliche Erschütterungen, die auf die Art des Oberflächenmaterials und die Entfernung vom Epizentrum zurückzuführen sind. Seine Größe wird durch ganze Zahlen einschließlich Dezimalbrüche angegeben. Ein Erdbeben der Stärke 5,3 gilt als mittelschweres Erdbeben und als stark, wenn die Stärke 6 oder mehr beträgt.

Bei einem Erdbeben wird eine große Energiemenge freigesetzt, die seismische Wellen verursacht, die sich in alle Richtungen ausbreiten, die Erde erschüttern und Zerstörung verursachen. Die Stärke eines Erdbebens hilft dabei, die Wahrscheinlichkeit seines künftigen Auftretens vorherzusagen. Die Skala, die die Stärke eines Erdbebens misst, wird Richterskala genannt. In dieser Skala erhöht sich die Größe mit jeder Zunahme der Zahl um das Zehnfache.

2. Ladungsgröße eines Elektrons

Die Ladung eines Elektrons ist gleich der Größe der Elementarladung, e mit negativem Vorzeichen. Zum Beispiel 1,602 x 10-19. Darüber hinaus gibt es zwei Arten elektrischer Ladungen: positive und negative. Protonen tragen eine positive Ladung und Elektronen eine negative Ladung. Die Nettoladung eines Atoms heißt positiv, wenn es mehr Protonen als Elektronen hat. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Atom eine negative Ladung hat, wenn es mehr Elektronen als Protonen gibt. Wenn es die gleiche Anzahl an Elektronen und Protonen hat, nennt man es elektrisch neutral.

3. Ausmaß der Kraft

Es bezeichnet die Summe aller Kräfte, die auf ein Objekt einwirken. Wenn alle Kräfte in die gleiche Richtung wirken, erhöht sich die Kraftgröße. Wenn diese Kräfte in unterschiedliche Richtungen wirken, nimmt die Größe der Kraft ab, da sich die in entgegengesetzte Richtungen wirkenden Kräfte gegenseitig aufheben oder neutralisieren.

4. Ausmaß der Verschiebung

Unter Verschiebung versteht man den kürzestmöglichen Abstand zwischen der Anfangs- und Endposition des Objekts. Die Größe der Verschiebung eines sich bewegenden Objekts ist immer kleiner oder gleich der zurückgelegten Strecke. Wenn sich ein Objekt beispielsweise geradlinig bewegt und eine Distanz von 5 Metern zurücklegt, sind Distanz und Verschiebung gleich.

Fußnotenabschlag

5. Größe der Gravitationskraft

Es bezieht sich auf die Kraft, die zwei beliebige Objekte mit Masse anzieht. Es ist eine anziehende Kraft, da sie dazu neigt, Massen zusammenzuziehen. Wir können sagen, dass es eine Anziehung gibt oder dass jedes Objekt jedes andere Objekt in diesem Universum anzieht oder anzieht. Es ist auch als Newtons universelles Gravitationsgesetz bekannt. Die Größe dieser Gravitationskraft zwischen zwei Objekten mit den Massen m1 und m2 wird mathematisch wie unten dargestellt dargestellt;

F = G x m1 x m2/r2

Wie berechnet man die Größe einer physikalischen Größe?

Jede physikalische Größe hat eine Größe, ist also messbar. Allerdings können nicht alle physikalischen Größen auf die gleiche Weise gemessen werden. Dies liegt daran, dass es zwei Arten physikalischer Größen geben kann: Skalar und Vektor. Beide Typen folgen unterschiedlichen Regeln der Algebra.

Skalare Menge:

Es handelt sich um eine physikalische Größe, die nur durch ihre Größe angegeben wird, oder sie hat nur Größen wie Masse, Volumen, Dichte usw. Zur Definition einer skalaren Größe sind also nur Größe und Einheit erforderlich, eine Richtung ist nicht erforderlich. Beispiel: 60 kg Gewicht, wobei 60 die Größe und kg die Einheit ist. Um die Größe einer skalaren Größe zu berechnen, muss die Regel der linearen Algebra befolgt werden.

Ebenso ist die Geschwindigkeit eine skalare Größe, da sie nur durch ihren Betrag beschrieben wird. Es gibt nur Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der sich ein Objekt bewegt, nichts über die Richtung, in die es sich bewegt. Ein Objekt, das sich schneller bewegt, legt also in der gleichen Zeit eine größere Strecke zurück als ein Objekt, das sich langsamer bewegt.

So berechnen Sie den Betrag einer skalaren Größe:

Seine Berechnung ist sehr einfach. In unserem täglichen Leben berechnen wir häufig Skalargrößen. Sie legen beispielsweise eine Strecke von 10 km zurück, um Ihr Büro zu erreichen. In diesem Fall ist eine Strecke von 10 km eine skalare Größe und ihre Größe beträgt 10 km, was der insgesamt zurückgelegten Strecke entspricht.

Nehmen wir in einem anderen Beispiel an, dass 100 ml Wasser mit 1 Liter reiner Milch gemischt werden und die Gesamtmenge oder -menge an Milch 1250 ml beträgt. Hier wird die Größe durch einfache Addition berechnet.

Vorwärtsverkettung

Anzahl der Vektoren

Es handelt sich um eine physikalische Größe, die sowohl Größe als auch Richtung hat, wie z. B. Geschwindigkeit, Verschiebung, Kraft usw. Wir können sagen, dass sie für ihre vollständige Beschreibung sowohl Größe als auch Richtung benötigt. Um einen Vektor zu definieren, sind also sowohl Betrag als auch Richtung erforderlich. Zum Beispiel eine Geschwindigkeit von 60 km/h, Nord. Dabei bewegt sich ein Objekt mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h (Magnitude) in Richtung Norden.

Die Addition zweier Vektorgrößen ist mit der gewöhnlichen Algebra nicht möglich. Eine Vektorgröße wird durch einen Pfeil über einem Buchstaben oder ein Liniensegment mit einem Pfeil an einem Ende gekennzeichnet, wobei der Pfeil die Richtung angibt.

So berechnen Sie den Betrag einer Vektorgröße:

Bei vektoriellen Größen können zwei oder mehr Vektoren als gleich bezeichnet werden, wenn sie die gleiche Richtung und den gleichen Betrag haben. Wenn wir eine Vektorgröße mit einer positiven ganzen Zahl multiplizieren, ändert sich ihr Betrag, aber ihre Richtung bleibt gleich. Wenn wir sie jedoch mit einer negativen ganzen Zahl multiplizieren, ändern sich sowohl die Größe als auch die Richtung, da die Richtung umgekehrt wird und die Größe mit dem Absolutwert der Zahl multipliziert wird.

Größenordnung

Die Größenordnung ist eine grobe Schätzung der Größe oder Größenordnung von etwas und wird als Zehnerpotenz dargestellt. Dabei handelt es sich um die geschätzte Größe von etwas, gemessen in Zehnerpotenzen. Beispielsweise liegt die Größe der Erde in der Größenordnung von 1020 kg.

Wenn ein Wert um eine Größenordnung größer ist als ein anderer Wert, bedeutet dies, dass er zehnmal größer ist als ein anderer Wert. Ebenso wäre es hundertmal größer, wenn es zwei Größenordnungen größer wäre. Die Größenordnung lässt sich in wissenschaftlichen Schreibweisen erkennen, in denen eine Zahl mit 10 potenziert wird.

Wie finde ich die Größenordnung?

Die Größenordnung von 255000 wäre 5, wenn dieser Wert in wissenschaftliche Notation umgewandelt wird, also 2,55 x 105, die 10 wird auf die 5 erhöhtThZehnerpotenz. Es ermöglicht uns, die Größenordnung verschiedener Zahlen zu vergleichen. Zum Beispiel,

So lesen Sie aus einer CSV-Datei in Java

A = 5,4 x 106

B = 5,4 x 108

Es zeigt, dass B zwei Größenordnungen größer ist als A.