Durch Kraft wird ein Gegenstand gedrückt oder gezogen, der durch die Verbindung des Gegenstands mit einem anderen Gegenstand entsteht. Ohne Gewalt kann nichts bewegt, angehalten oder der Kurs verändert werden. Es handelt sich um eine quantitative Kommunikation zwischen zwei tatsächlichen Körpern, zwischen einem Artikel und seinem aktuellen Umstand. Es gibt verschiedene Arten von Kräften in der Natur. Angenommen, ein Objekt befindet sich in seinem Bewegungszustand, dann ist sein aktueller Status entweder statisch oder in Bewegung. Seine Position kann sich ändern, wenn es gedrückt oder gezogen wird. Der äußere Druck oder Zug, der auf das Objekt ausgeübt wird, verändert seinen aktuellen Bewegungszustand und wird als Kraft bezeichnet. Diese Macht kann unterschiedlicher Art sein.
Arten von Kräften
Kraft ist ein tatsächlicher Grund, der den Bewegungszustand eines Gegenstands oder der Aspekte sinnvoll verändern kann. Im Folgenden werden verschiedene Arten von Kräften aufgeführt.
- Kontaktkräfte: Die Kontaktkräfte sind die Kräfte, die auftreten, wenn wir auf ein Objekt Arbeit ausüben.
- Berührungslose Kräfte: Die berührungslosen Kräfte sind die Kräfte, die ohne Kontakt oder Verbindung, abgesehen von einer Distanz, auftreten.
- Federkraft: Diese Kraft wirkt umgekehrt zur Verschiebung von Atomen. Wie bei Federn oder flexiblen Gummibändern und so weiter.
- Erdanziehungskraft: Die Gravitationskraft ist definiert als die Kraft, die aufgrund der Anwesenheit von Materie zwischen Objekten wirkt. Beispielsweise wirkt die Schwerkraft der Erde auf Objekte und wird wie folgt angegeben:
F ernst = m × g
Elektromagnetische Kraft
Tiger im Vergleich zum Löwen
Dies sind die magnetischen und elektrischen Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen, die bei der Bindung und Definition der Struktur eines Festkörpers helfen. In einem Magneten ziehen sich beispielsweise der Nord- und der Südpol gegenseitig an, und es gibt Kräfte wie Spannungskraft, Normalkraft, Luftwiderstandskraft, angewandte Kraft, Federkraft usw.
Nettokraft
Die Nettokraftdefinition ist die Summe aller Kräfte, die auf ein Objekt in einer einzelnen Ebene einwirken. Die Nettokraft ist wichtig, da sie die Bewegung des Objekts darstellt und zur Bestimmung der Geschwindigkeitssteigerung verwendet werden kann. Newtons erstes Bewegungsgesetz macht Sinn, dass ein sich bewegendes Objekt in Bewegung bleibt und ein Objekt, das sehr still ist, sehr still bleibt, es sei denn, ihm folgt eine ungleichmäßige Nettokraft, die auf es einwirkt.
Größe der Nettokraft
Die Größe der Nettokraft gibt an, wie enorm die Nettokraft ist, was nicht dasselbe ist wie der Verlauf der Nettokraft. Dabei handelt es sich um den der Kraft zugewiesenen mathematischen Wert, geschätzt in der Einheit Newton (N). Die Größe der Nettokraft ist insofern von Bedeutung, als sie zeigt, wie viel Kraft auf einen Gegenstand einwirkt und in diesem Sinne, wie viel Geschwindigkeitssteigerung der Gegenstand erfahren wird. Beispielsweise hat eine Nettokraft von 5 N eine viel geringere Auswirkung auf ein Objekt als eine Nettokraft von 500 N.
Nettokraftformel
Die Nettokraftgleichung fasst die Kräfte zusammen, die auf ein Objekt einwirken. Anschließend ist die Nettokraft wie folgt:
F Netz = F 1 + F 2 + F 3 …+ F N
Wo,
F1, F2usw. …FNsind die Kräfte, die auf den Körper wirken.
Nettokraft, wenn ein Körper ruht
Wenn das Objekt ruht, ist die Nettokraftformel wie folgt gegeben:

F Netz = F A + F G
Wo,
FA= ausgeübte Kraft,
FG= Gravitationskraft
Wenn eine Kraft auf das Objekt ausgeübt wird, wirkt nicht nur die ausgeübte Kraft, sondern es wirken auch viele andere Kräfte wie die Gravitationskraft, die Reibungskraft und die Normalkraft, die die entgegengesetzte Kraft ausgleicht. Daher wird die Nettokraft dargestellt als:

F Netz = F A + F G + F F + F N
Wo,
FAdas ist angewandte Kraft,
FGDas ist die Gravitationskraft,
FFdas ist die Reibungskraft,
FNDas ist eine wirkende Normalkraft.
Beispielprobleme
Problem 1: Stellen Sie sich einen Block vor, der auf dem Boden ruht. Wenn dieser Block durch 10 N Normalkraft und 10 N Schwerkraft ausgeglichen wird, welchen Wert hat dann die Nettokraft, die auf diesen Block wirkt?
Lösung:
Gegebene Daten:
Auf einen Block wirkende Normalkraft, FN= 10 N
Auf einen Block wirkende Schwerkraft, FG= -10 N (nach unten)
Die auf einen Block wirkende Nettokraft, FNetz=?
Unter Verwendung der Formel der Nettokraft (wenn ein Objekt ruht)
FNetz= FN+ FG
FNetz= 10 – 10
FNetz= 0 N
Daher beträgt die auf den Block wirkende Nettokraft 0 N.
Problem 2: Ein Gegenstand liegt auf dem Tisch. Wenn auf dieses Buch eine Kraft von 10 N ausgeübt wird, wirkt die Reibungskraft von 8 N in die entgegengesetzte Richtung. Wenn dieses Objekt durch 25 N Normalkraft und Schwerkraft ausgeglichen wird, berechnen Sie den Wert der auf es wirkenden Nettokraft.
Lösung:
Gegebene Daten:
Die auf ein Objekt wirkende Kraft, FA= 10 N
Auf ein Objekt wirkende Reibungskraft, FF= -8 N (links)
Auf ein Objekt wirkende Normalkraft, FN= 25 N
Auf ein Objekt wirkende Schwerkraft, FG= -25 N (nach unten)
Die auf ein Objekt wirkende Nettokraft, FNetz=?
Unter Verwendung der Formel der Nettokraft (wenn ein Objekt in Bewegung ist)
FNetz= FA+ FF+ FN+ FG
FNetz= 10 – 8 + 25 – 25
FNetz= 2 N
Daher beträgt die auf das Objekt wirkende Nettokraft 2 N.
Problem 3: Ein Fahrzeug ruht und es wirkt eine Kraft von 100 N. Wenn die darauf wirkende Reibungskraft 50 N beträgt, berechnen Sie die Nettokraft.
Lösung:
Gegebene Daten:
Angewandte Kraft FA= 100 N
Reibungskraft FF= -50 N
Die Nettokraftformel ist gegeben durch
FNetz= FA+ FF
FNetz= 100 – 50
FNetz= 50 N
Daher beträgt die Nettokraft 50 N
Problem 4: Ein Bus bleibt auf der Straße stecken und 8 Personen schieben diesen Bus in die richtige Richtung. Alle 8 Personen schieben den Bus mit den folgenden Kräften: 3N, 4N, 5N, 3N, 7N, 4N, 6N und 2N. Berechnen Sie die gesamte Nettokraft, die auf den Bus wirkt.
Lösung:
Auf den Bus wirkende Kraft, F1= 3 N
Auf den Bus wirkende Kraft, F2= 4 N
Auf den Bus wirkende Kraft, F3= 5 N
Auf den Bus wirkende Kraft, F4= 3 N
Auf den Bus wirkende Kraft, F5= 7 N
Auf den Bus wirkende Kraft, F6= 4 N
Auf den Bus wirkende Kraft, F7= 6NAuf den Bus wirkende Kraft, F8=2N
Wirkende Nettokraft, FNetz= ?
Unter Verwendung der Formel der Nettokraft von N Kräften, die auf wirken,
FNetz= F1+ F2+ F3+ F4+ F5+ F6+ F7+ F8
mylivecricket ist für Live-Cricket dabeiFNetz= 3 + 4 + 5 + 3 + 7 + 4 + 6 + 2
FNetz= 34 N
Daher beträgt die auf das Auto wirkende Nettokraft 34 N
Aufgabe 5: Zwei Personen A und B ziehen an entgegengesetzten Enden am Seil. Person A (auf der rechten Seite stehend) zieht mit einer Kraft von 35 N am Seil und Person B (auf der linken Seite stehend) zieht mit einer Kraft von 25 N am Seil. Berechnen Sie die Nettokraft, die auf das Seil wirkt.
Lösung:
Gegebene Daten:
Auf das Seil wirkende Kraft, F1= 35 N
Auf das Seil wirkende Kraft, F2= -25 N (links)
Die auf das Seil wirkende Nettokraft, FNetz= ?
Java-AusnahmenUnter Verwendung der Formel der Nettokraft von N einwirkenden Kräften:
FNetz= F1+ F2
FNetz= 35 – 25
FNetz= 10 N
Daher beträgt die auf das Seil wirkende Nettokraft 10 N.
Problem 6: Ein Objekt befindet sich in Ruheposition und eine Kraft von 90 N wird auf es ausgeübt. Wie groß wäre die Nettokraft, wenn eine Reibungskraft von 65 N auf sie einwirkte?
Lösung:
Gegebene Daten:
Angewandte Kraft FA= 90 N
Reibungskraft FF= -65 N
Die Nettokraftformel ist gegeben durch:
FNetz= FA+ FF
FNetz= 90 – 65
FNetz= 25 N
Daher beträgt die Nettokraft 25 N
Problem 7: Ein Tisch steht auf dem Boden. Wenn dieser Tisch durch 20 N Normalkraft und 30 N Schwerkraft ausgeglichen wird, welchen Wert hat dann die Nettokraft, die auf diesen Tisch wirkt?
Lösung:
Gegebene Daten:
Auf einen Tisch wirkende Normalkraft, FN= 20 N
Auf einen Tisch wirkende Schwerkraft, FG= -30 N (nach unten)
Die auf einen Tisch wirkende Nettokraft, FNetz= ?
Unter Verwendung der Formel der Nettokraft (wenn ein Objekt ruht)
FNetz= FN+ FG
FNetz= 20 – 30
FNetz= -10 N
Daher beträgt die auf den Block wirkende Nettokraft -10 N.