Python 3 ist eine beliebte High-Level-Programmiersprache, die für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet wird. Hier sind einige Grundlagen von Python 3, die Sie kennen sollten:
- Variablen: In Python 3 werden Variablen erstellt, indem einem Namen ein Wert zugewiesen wird. Beispielsweise erstellt x = 5 eine Variable namens x und weist ihr den Wert 5 zu.
- Datentypen: Python 3 unterstützt mehrere integrierte Datentypen, darunter Ganzzahlen, Gleitkommazahlen, Zeichenfolgen, boolesche Werte, Listen, Tupel und Wörterbücher.
- Operatoren: Python 3 unterstützt eine Vielzahl von Operatoren, darunter arithmetische Operatoren (+, -, *, /), Vergleichsoperatoren (>, <, ==, !=) und logische Operatoren (und, oder, nicht).
- Kontrollflussanweisungen: Python 3 unterstützt mehrere Kontrollflussanweisungen, einschließlich if-else-Anweisungen, for-Schleifen und while-Schleifen. Mit diesen Anweisungen können Sie den Ausführungsfluss in Ihrem Code steuern.
- Funktionen: In Python 3 werden Funktionen mit dem Schlüsselwort def erstellt. Beispiel: def my_function(x): erstellt eine Funktion namens my_function, die ein Argument namens x akzeptiert.
Eingabe und Ausgabe: In Python 3 können Sie die Funktion input() verwenden, um Benutzereingaben abzurufen, und die Funktion print(), um Text an die Konsole auszugeben.
Module: Python 3 unterstützt Module, bei denen es sich um Sammlungen von Funktionen und Variablen handelt, die importiert und in anderem Python-Code verwendet werden können. Sie können Module mit dem Schlüsselwort import importieren.
Wir haben auch eine komplette Python 3-Tutorial Entwickelt, um Python 3 auf allen Niveaus zu erlernen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Dieses umfassende Tutorial führt Sie durch die grundlegenden Konzepte von Python und führt Sie schrittweise zu fortgeschritteneren Themen über.
Vorteile von Python 3:
- Python 3 verfügt über eine einfache Syntax, die leicht zu erlernen und zu lesen ist, was es zu einer guten Wahl für Anfänger macht.
- Python 3 ist eine Hochsprache, die über eine große Standardbibliothek und viele Bibliotheken von Drittanbietern verfügt, was sie zu einer vielseitigen Sprache macht, die für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden kann.
- Python 3 unterstützt mehrere Programmierparadigmen, einschließlich objektorientierter, funktionaler und prozeduraler Programmierung.
- Python 3 ist eine interpretierte Sprache, was bedeutet, dass sie vor der Ausführung nicht kompiliert werden muss, was das schnelle Schreiben und Testen von Code erleichtert.
- Python 3 bietet mit Bibliotheken wie NumPy und Pandas eine gute Unterstützung für Datenanalyse und wissenschaftliches Rechnen.
Nachteile von Python 3:
- Python 3 kann langsamer sein als kompilierte Sprachen wie C++ oder Java, was für Anwendungen, die eine hohe Leistung erfordern, ein Problem darstellen kann.
- Python 3 verfügt über eine globale Interpretersperre (GIL), die die Nutzung mehrerer CPU-Kerne einschränken kann.
- Python 3 ist möglicherweise nicht die beste Wahl für die Systemprogrammierung auf niedriger Ebene, da es nicht das gleiche Maß an Kontrolle über die Hardware bietet wie andere Sprachen.
- Python 3 ist in einigen Bereichen nicht so beliebt wie andere Sprachen, beispielsweise R für die Datenanalyse oder C++ für die Spieleentwicklung, sodass es für bestimmte Anwendungen möglicherweise nicht immer die beste Wahl ist.
Python wurde Anfang der 1990er Jahre von Guido van Rossum entwickelt und die neueste Version ist 3.11.0, wir können sie einfach Python3 nennen. Python 3.0 wurde 2008 veröffentlicht und ist eine interpretierte Sprache, d. h. es ist nicht kompiliert und der Interpreter prüft den Code Zeile für Zeile. Dieser Artikel kann verwendet werden, um die Grundlagen zu erlernen Python-Programmiersprache . Bevor wir also weitermachen, machen wir uns an die beliebteste „HelloWorld“-Tradition und vergleichen daher die Syntax von Python mit C, C++ und Java (ich habe diese drei gewählt, weil sie die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Sprachen sind).
Python3
# Python code for 'Hello World'> # nothing else to type...see how simple is the syntax.> > print>('Hello World')> |
>
>
Notiz: Bitte beachten Sie, dass Python für seinen Gültigkeitsbereich nicht auf die geschweiften Klammern ( { } ) angewiesen ist, sondern stattdessen Einrückungen für seinen Gültigkeitsbereich verwendet. Beginnen wir mit unseren Grundlagen von Python, wo wir die Grundlagen in einigen kleinen Abschnitten behandeln. Gehen Sie sie einfach durch und vertrauen Sie mir, Sie werden die Grundlagen von Python ganz einfach erlernen.
Einführung und Einrichtung
- Wenn Sie dabei sind Windows-Betriebssystem Laden Sie Python von herunter Klicken Sie hier und installieren Sie es nun über das Setup und geben Sie im Startmenü IDLE.IDLE ein. Sie können es sich als eine Python-IDE zum Ausführen der Python-Skripte vorstellen. Es wird irgendwie so aussehen:

- Wenn Sie dabei sind Linux/Unix-ähnlich Öffnen Sie einfach das Terminal und auf 99 % Linux-Betriebssystemen ist Python mit dem Betriebssystem vorinstalliert. Geben Sie einfach „python3“ in das Terminal ein und schon kann es losgehen. Es wird so aussehen:

The>>> stellt die Python-Shell dar und ist bereit, Python-Befehle und -Code aufzunehmen.>
Variablen und Datenstrukturen
In anderen Programmiersprachen wie C, C++ und Java müssen Sie den Typ der Variablen deklarieren, in Python ist dies jedoch nicht erforderlich. Geben Sie einfach die Variable ein und wenn ihr Werte zugewiesen werden, erkennt sie automatisch, ob der angegebene Wert ein int, float oder char oder sogar ein String ist.
Python3
# Python program to illustrate> # a simple for loop> > for> step>in> range>(>5>):> >print>(step)> |
>
>Ausgabe
3 4.5 helloworld>
Sehen Sie, wie einfach es ist: Erstellen Sie einfach eine Variable, weisen Sie ihr einen beliebigen Wert zu und verwenden Sie dann die Druckfunktion, um sie auszudrucken. Python verfügt nämlich über vier Arten integrierter Datenstrukturen Aufführen , Wörterbuch , Tupel, Und Satz .
Liste ist die grundlegendste Datenstruktur in Python. Eine Liste ist eine veränderbare Datenstruktur, d. h. Elemente können später nach der Listenerstellung zur Liste hinzugefügt werden. Es ist, als würden Sie auf dem lokalen Markt einkaufen und eine Liste einiger Artikel erstellen. Später können Sie der Liste immer mehr Artikel hinzufügen.
Die Funktion append() wird verwendet, um Daten zur Liste hinzuzufügen.
Python3
# Python program to illustrate> # a simple while loop> step>=> 0> while>(step <>5>):> >print>(step)> >step>=> step>+>1> |
>
>Ausgabe
[21, 40.5, 'String']>
Python3
# Python program to illustrate> # math module> import> math> > def> Main():> >num>=> ->85> > ># fabs is used to get the absolute> ># value of a decimal> >num>=> math.fabs(num)> >print>(num)> > > if> __name__>=>=>'__main__'>:> >Main()> |
>
>Ausgabe
{1: 'Geeks', 2: 'For', 3: 'Geeks'}> Python3
>
>Ausgabe
('Geeks', 'For', 'Geeks')> Python3
# Python program to illustrate a set> > # define a set and its elements> myset>=> set>([>'Geeks'>,>'For'>,>'Geeks'>])> > #as set doesn't have duplicate elements so, 1 geeks will not be printed> print>(myset)> > #Code submitted by Susobhan Akhuli> |
>
>Ausgabe
{'Geeks', 'For'}> Kommentare:
# is used for single line comment in Python ''' this is a comment ''' is used for multi line comments>
Eingabe und Ausgabe
In diesem Abschnitt lernen wir, wie wir Eingaben des Benutzers entgegennehmen und sie somit manipulieren oder einfach anzeigen können. Die Funktion input() wird verwendet, um Eingaben vom Benutzer entgegenzunehmen.
Python3
# Python program to illustrate> # getting input from user> name>=> input>(>'Enter your name: '>)> > # user entered the name 'harssh'> print>(>'hello'>, name)> |
>
>
Ausgabe:
hello harssh>
Python3
# Python3 program to get input from user> > # accepting integer from the user> # the return type of input() function is string ,> # so we need to convert the input to integer> num1>=> int>(>input>(>'Enter num1: '>))> num2>=> int>(>input>(>'Enter num2: '>))> > num3>=> num1>*> num2> print>(>'Product is: '>, num3)> |
>
>
Ausgabe:
Enter num1: 8 Enter num2: 6 ('Product is: ', 48)> Auswahl
Die Auswahl in Python erfolgt über die beiden Schlüsselwörter „if“ und „elif“ (elseif) und else
Python3
# Python program to illustrate> # selection statement> > num1>=> 34> if>(num1>>12>):> >print>(>'Num1 is good'>)> elif>(num1>>35>):> >print>(>'Num2 is not gooooo....'>)> else>:> >print>(>'Num2 is great'>)> |
>
>Ausgabe
Num1 is good>
Sie können sich Funktionen wie einen Haufen Code vorstellen, der eine bestimmte Aufgabe im gesamten Python-Skript ausführen soll. Python verwendete das Schlüsselwort „def“, um eine Funktion zu definieren.
Syntax:
def function-name(arguments): #function body>
Python3
# Python program to illustrate> # functions> def> hello():> >print>(>'hello'>)> >print>(>'hello again'>)> hello()> > # calling function> hello()> |
Java-Sammlung
>
>Ausgabe
hello hello again hello hello again>
Da wir nun wissen, dass jedes Programm mit einer „Haupt“-Funktion beginnt, können wir wie in vielen anderen Programmiersprachen eine Hauptfunktion erstellen.
Python3
# Python program to illustrate> # function with main> def> getInteger():> >result>=> int>(>input>(>'Enter integer: '>))> >return> result> > def> Main():> >print>(>'Started'>)> > ># calling the getInteger function and> ># storing its returned value in the output variable> >output>=> getInteger()> >print>(output)> > # now we are required to tell Python> # for 'Main' function existence> if> __name__>=>=>'__main__'>:> >Main()> |
>
>
Iteration (Schleife)
Wie der Name schon sagt, bedeutet es, Dinge immer wieder zu wiederholen. Wir werden hier die beliebteste „for-and-while“-Schleife verwenden.
Python3
# Python program to illustrate> # a simple for loop> > for> step>in> range>(>5>):> >print>(step)> |
>
>
Python3
# Python program to illustrate> # a simple while loop> step>=> 0> while>(step <>5>):> >print>(step)> >step>=> step>+>1> |
>
>Ausgabe
0 1 2 3 4>
Module
Python verfügt über eine sehr umfangreiche Modulbibliothek mit mehreren Funktionen für viele Aufgaben. Weitere Informationen zur Standardbibliothek von Python finden Sie unter Klicken Sie hier
Das Schlüsselwort „import“ wird verwendet, um ein bestimmtes Modul in Ihren Python-Code zu importieren. Betrachten Sie zum Beispiel das folgende Programm.
Python3
# Python program to illustrate> # math module> import> math> > def> Main():> >num>=> ->85> > ># fabs is used to get the absolute> ># value of a decimal> >num>=> math.fabs(num)> >print>(num)> > > if> __name__>=>=>'__main__'>:> >Main()> |
>
>Ausgabe
85.0>
Dies sind einige der Grundlagen der Programmiersprache Python und ich werde in meinen kommenden Artikeln sowohl die Python-Themen für Fortgeschrittene als auch für Fortgeschrittene behandeln.
Ihr Artikel wird vor der Veröffentlichung zunächst vom Geeks for Geeks-Team überprüft.
